Schulz | Potenzielle Effekte der Digitalisierung an Schulen auf die Lernenden | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 17 Seiten

Schulz Potenzielle Effekte der Digitalisierung an Schulen auf die Lernenden


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-346-63908-0
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 17 Seiten

ISBN: 978-3-346-63908-0
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Nutzung von digitalen Medien wird in bildungspolitischen Kontexten kontrovers diskutiert. In der heutigen Zeit werden Medien in annähernd allen Lern- und Lehrsettings eingesetzt. Vor allem durch die Erweiterung der Lern- und Lehrmethoden, aber auch aufgrund der Notwendigkeit des Erwerbs der Medienkompetenz ist die Integrierung von Medien in den Schulunterricht von großer Bedeutung . Die Herausforderungen der COVID-19-Pandemie und die damit einhergehende neue Unterrichtsform des hybriden Unterrichtsmodells beweist, dass die Digitalisierung in den Schulen unabdingbar ist. Ein Problem besteht darin, dass für lediglich 32 % der Lernenden in Deutschland ein Zugang zu Online-Lernplattformen zur Verfügung steht. Im Vergleich dazu ist ein solcher Zugang für 95 % der Lernenden in Singapur verfügbar. Die Problematik kann durch die Daten der Bitkom Research Umfrage untermauert werden, dort gaben 77 % (N= 503 Lernende) an, dass die Auswahl an digitalen Lernangeboten zu gering sei. Dem Problem soll seit 2019 mithilfe finanzieller Ressourcen, bereitgestellt durch die Initiative 'DigitalPakt Schule', entgegengewirkt werden. Damit soll den Bundesländern ein schnellerer Auf- und Ausbau der digitalen Infrastruktur an Schulen ermöglicht werden. Um die Sinnhaftigkeit des DigitalPakts Schule sowie die der Verwendung von Tablets im Unterricht aufzuzeigen, soll mit der vorliegenden Arbeit folgenden Fragestellung beantwortet werden: Inwieweit fördert das Verwenden eines Tablets im Unterricht den Lernerfolg bei Kindern in Deutschland? Im ersten Teil dieser Arbeit werden die Begriffe Digitalisierung und Lernen definiert, anschließend werden diese im Kontext des Schulunterrichts betrachtet. Darauffolgend wird der Stand der Forschung anhand von drei Studien vorgestellt. Schließlich wird sich im letzten Teil der vorliegenden Arbeit dem Fazit gewidmet, um anhand dessen die Fragestellung der vorliegenden Arbeit zu beantworten.

Schulz Potenzielle Effekte der Digitalisierung an Schulen auf die Lernenden jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.