Schulz | Neurobiologische Grundlagen visueller Illusionen - Konzeption und Evaluation einer Unterrichtseinheit für die Sek. II | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 157 Seiten

Schulz Neurobiologische Grundlagen visueller Illusionen - Konzeption und Evaluation einer Unterrichtseinheit für die Sek. II


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-640-82665-0
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 157 Seiten

ISBN: 978-3-640-82665-0
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,00, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Wahrnehmung von Helligkeiten. Ziel ist

es, eine Unterrichtseinheit für die Sek. II zu konzipieren, in der optische Täuschungen auf

divergierenden Helligkeitswahrnehmungen beruhen. Die Schüler sollen mit Hilfe dieser

Illusionen die Ursache dieser nicht der Realität entsprechenden Wahrnehmung und deren

Bedeutung ergründen und nach neurobiologischen Gesichtspunkten erklären können.

Als Basis des Unterrichtskonzeptes dient zunächst eine ausführliche Sachanalyse. In

diesen Kapiteln werden unter anderem die Anatomie des Linsenauges, die neuronale

Sehverarbeitung und verschiedene Synapsentypen behandelt. Hauptaugenmerk der

Sachanalyse liegt auf den optischen Täuschungen, die auch in der Unterrichtseinheit eine

tragende Rolle spielen. So werden beispielsweise das Hermann-Gitter, die Mach'schen

Bänder und das Benary-Kreuz ausführlich beschrieben und es wird erläutert, wie und

warum die jeweiligen Illusionen zustande kommen.

Daran anschließend folgen die didaktischen und methodischen Überlegungen. Es wird

ein Lehrplanbezug hergestellt und herausgearbeitet, inwiefern dieses Thema für die Gesellschaft und das Unterrichtsfach Biologie von Bedeutung ist. Außerdem wird der

Medieneinsatz, insbesondere der Einsatz von Computer und PowerPoint-Präsentation,

thematisiert. Des Weiteren werden die einzelnen Elemente der Unterrichtseinheit, wie

zum Beispiel die konzipierten Arbeitsblätter, didaktisch und methodisch analysiert. Die

verwendeten Sozialformen werden dargestellt und deren Wahl und Einsatz begründet.

Zum Schluss der Arbeit liegt der Schwerpunkt auf der Evaluation der konzipierten

Unterrichtseinheit. Diese Evaluation wurde einerseits mit Studenten des Fachbereiches

Biologie und andererseits mit Schülern der Oberstufe durchgeführt. Die Ergebnisse der

Befragungen sind grafisch dargestellt, um anschließend eine Auswertung der Evaluation

vorzunehmen. Ziel ist es, aufkommende Kritikpunkte und Probleme aufzudecken und

konstruktive Verbesserungsvorschläge umzusetzen. Als Resultat entsteht eine evaluierte

Unterrichtseinheit für die Sek. II, die mit Hilfe einer adäquaten Lehrerhandreichung

zukünftig einen problemlosen Zugang zu den Schulen finden soll.

Schulz Neurobiologische Grundlagen visueller Illusionen - Konzeption und Evaluation einer Unterrichtseinheit für die Sek. II jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.