Schulz / Hoping | Jesus und der Papst | Buch | 978-3-451-29725-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 121 mm x 201 mm, Gewicht: 152 g

Reihe: Theologie kontrovers

Schulz / Hoping

Jesus und der Papst

Systematische Reflexionen zum Jesus-Buch des Papstes

Buch, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 121 mm x 201 mm, Gewicht: 152 g

Reihe: Theologie kontrovers

ISBN: 978-3-451-29725-0
Verlag: Herder Verlag GmbH


Das Jesus-Buch des Papstes ist zu einem vieldiskutierten Bestseller avanciert. Dies liegt nicht nur an der klaren und verständlichen Sprache des Autors, sondern auch am theologischen Gehalt des Werkes, den es genauer zu bestimmen gilt.Dieser Aufgabe stellen sich von systematischer Seite aus zehn Theologen, die die Kapitel des Jesus-Buches als Ausgangspunkt Ihrer  Reflexionen nehmen. Dabei decken sie alle Themenfelder des Buches ab, sie vertiefen die charakteristischen Gedanken und diskutieren die umstrittenen Punkte. Eine systematisch-theologische Antwort auf das Papst-Buch, die zugleich in die zentralen Fragen gegenwärtiger Theologie einführt.Mit Beiträgen von: Peter Hofmann, Helmut Hoping, Thomas Krenski, Thomas Marschler, Andreas Matena, Michael Schulz, Magnus Striet, Jan-Heiner Tück, Rudolf Voderholzer und Saskia Wendel.
Schulz / Hoping Jesus und der Papst jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Marschler, Thomas
Thomas Marschler, geboren 1969, Dr. phil. Dr. theol., ist Professor für Dogmatik an der Universität Augsburg.

Voderholzer, Rudolf
Rudolf Voderholzer, Dr. theol. habil., 2005–2013 Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Trier; seit 2013 Bischof von Regensburg.

Tück, Jan-Heiner
Jan-Heiner Tück, Dr. theol, wurde 1967 geboren und ist Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Er ist Mitherausgeber und Schriftleiter der Zeitschrift „Communio“ und des OnlinePortals www.communio.de; Initiator der Wiener Poetikdozentur „Literatur und Religion“; Mitglied der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz sowie der Theologischen Kommission der Österreichischen Bischofskonferenz. Vielfältige Veröffentlichungen unter anderem zum Austausch mit der Gegenwartsliteratur sowie Diskussionsbände mit Jan Assmann. Zuletzt erschienen: „Gelobt seist du, Niemand“. Paul Celans Dichtung – eine theologische Provokation, 3. Auflage, Freiburg 2023 sowie Crux. Über die Anstößigkeit des Kreuzes, 2. Auflage, Freiburg 2023.

Wendel, Saskia
Saskia Wendel, geb. 1964, Dr. phil., 2003-2006 Univ.-Prof. für Philosophie und Fundamentaltheologie Universität Tilburg/NL. Gastprofessuren in Innsbruck und Wien, 2007-2008 Fellow am Max-Weber-Kolleg Universität Erfurt, 2008-2021 Univ.-Prof. für Systematische Theologie an der Universität zu Köln, seit 2021 Inhaberin des Lehrstuhls für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Zahlreiche Publikationen im Themenfeld der Fundamentaltheologie und der Religionsphilosophie.

Hoping, Helmut
Helmut Hoping, geb. 1956, Dr. theol. habil., Professor für Dogmatik und Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg i.Br.

Schulz, Michael
geb. 1960, Dr. theol., Professor für Dogmatik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Hoping, Helmut
Helmut Hoping, geb. 1956, Dr. theol. habil., Professor für Dogmatik und Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg i.Br.

Striet, Magnus
Magnus Striet, geb. 1964, Dr. theol., Professor für Fundamentaltheologie und Philosophische Anthropologie der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg.

Schulz, Michael
geb. 1960, Dr. theol., Professor für Dogmatik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Thomas Marschler, geboren 1969, Dr. phil. Dr. theol., ist Professor für Dogmatik an der Universität Augsburg.
Helmut Hoping, geb. 1956, Dr. theol. habil., Professor für Dogmatik und Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg i.Br.
Helmut Hoping, geb. 1956, Dr. theol. habil., Professor für Dogmatik und Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg i.Br.
Magnus Striet, geb. 1964, Dr. theol., Professor für Fundamentaltheologie und Philosophische Anthropologie der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg.
Jan-Heiner Tück, Dr. theol, wurde 1967 geboren und ist Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Er ist Mitherausgeber und Schriftleiter der Zeitschrift „Communio“ und des OnlinePortals www.communio.de; Initiator der Wiener Poetikdozentur „Literatur und Religion“; Mitglied der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz sowie der Theologischen Kommission der Österreichischen Bischofskonferenz. Vielfältige Veröffentlichungen unter anderem zum Austausch mit der Gegenwartsliteratur sowie Diskussionsbände mit Jan Assmann. Zuletzt erschienen: „Gelobt seist du, Niemand“. Paul Celans Dichtung – eine theologische Provokation, 3. Auflage, Freiburg 2023 sowie Crux. Über die Anstößigkeit des Kreuzes, 2. Auflage, Freiburg 2023.
Rudolf Voderholzer, Dr. theol. habil., 2005–2013 Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Trier; seit 2013 Bischof von Regensburg.
geb. 1960, Dr. theol., Professor für Dogmatik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
geb. 1960, Dr. theol., Professor für Dogmatik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
 Saskia Wendel, geb. 1964, Dr. phil., 2003-2006 Univ.-Prof. für Philosophie und Fundamentaltheologie Universität Tilburg/NL. Gastprofessuren in Innsbruck und Wien, 2007-2008 Fellow am Max-Weber-Kolleg Universität Erfurt, 2008-2021 Univ.-Prof. für Systematische Theologie an der Universität zu Köln, seit 2021 Inhaberin des Lehrstuhls für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Zahlreiche Publikationen im Themenfeld der Fundamentaltheologie und der Religionsphilosophie.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.