E-Book, Deutsch, 166 Seiten
Schulz / Hofter / Müller Prävention sexuellen Missbrauchs
Originalausgabe 2017
ISBN: 978-3-621-28454-7
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Therapiemanual zur Arbeit mit (potenziellen) Tätern. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
E-Book, Deutsch, 166 Seiten
ISBN: 978-3-621-28454-7
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Tina Schulz, M. Sc. Psych., ist Mitarbeiterin an der Asklepios Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie in Göttingen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsübersicht;6
2;Inhalt;8
3;Vorwort;12
4;1 Therapie der sexuellen Präferenzstörung für Kinder und / oder Jugendliche;16
4.1;1.1 Pädophilie und Hebephilie;16
4.2;1.2 Fakten und Zahlen;17
4.3;1.3 Bisherige;19
5;2 Das Göttinger Therapieprojekt zur Prävention sexuellen Missbrauchs;24
6;3 Hinweise zur Nutzung des Manuals;28
7;4 Modul 1: Veränderungsmotivation / Gruppenkonstitution;32
7.1;4.1 Modul 1 - Sitzung 1;32
7.2;4.2 Modul 1 - Sitzung 2;38
8;5 Modul 2: Lebensgeschichte;42
8.1;5.1 Modul 2 - Sitzung 3;43
8.2;5.2 Modul 2 - Sitzungen 4 bis 8;46
8.3;5.3 Modul 2 - Sitzung 9;47
9;6 Modul 3: Risikofaktoren;50
9.1;6.1 Modul 3 - Sitzung 10;51
9.2;6.2 Modul 3 - Sitzung 11;53
9.3;6.3 Modul 3 - Sitzung 12;58
9.4;6.4 Modul 3 - Sitzungen 13 bis 14;61
10;7 Modul 4:;64
10.1;7.1 Modul 4 - Sitzung 15;66
10.2;7.2 Modul 4 - Sitzung 16;70
10.3;7.3 Modul 4 - Sitzung 17;71
10.4;7.4 Modul 4 - Sitzung 18;73
10.5;7.5 Modul 4 - Sitzung 19;76
10.6;7.6 Modul 4 - Sitzung 20;77
11;8 Modul 5: I;80
11.1;8.1 Modul 5 - Sitzung 21;80
11.2;8.2 Modul 5 - Sitzungen 22 bis 25;83
12;9 Modul 6: Selbstwert;84
12.1;9.1 Modul 6 - Sitzung 26;85
12.2;9.2 Modul 6 - Sitzung 27;93
12.3;9.3 Modul 6 - Sitzung 28;96
12.4;9.4 Modul 6 - Sitzung 29;97
13;10 Modul 7: Konsequenzen von Missbrauch;100
13.1;10.1 Modul 7 - Sitzung 30;100
14;11 Modul 8: und Intimität;104
14.1;11.1 Modul 8 - Sitzung 31;104
14.2;11.2 Modul 8 - Sitzung 32;108
15;12 Modul 9: Umgang mit Emotionen und Problembewältigung;112
15.1;12.1 Modul 9 - Sitzung 33;113
15.2;12.2 Modul 9 - Sitzung 34;119
15.3;12.3 Modul 9 - Sitzung 35;122
16;13 Modul 10: Normative und deviante;124
16.1;13.1 Modul 10 - Sitzung 36;124
16.2;13.2 Modul 10 - Sitzung 37;131
17;14 Modul 11: II;136
17.1;14.1 Modul 11 - Sitzung 38;136
17.2;14.2 Modul 11 - Sitzungen 39 bis 41;140
18;15 Modul 12: Risikovermeidungsplan;144
18.1;15.1 Modul 12 - Sitzung 42;144
18.2;15.2 Modul 12 - Sitzung 43;147
19;16 Modul 13: Zukunftspläne;150
19.1;16.1 Modul 13 - Sitzung 44;150
19.2;16.2 Modul 13 - Sitzung 45;151
20;Schlusswort;154
21;Literatur;158
22;Sachwortverzeichnis;163
23;Übersicht Arbeitsblätter;166
24;Übersicht Informationsmaterialien;168
25;Arbeitsblatt 1 Meine Therapieziele;170
26;Arbeitsblatt 2 Einwände gegen realen Kindesmissbrauch;174
27;Arbeitsblatt 3 Einwände gegen den Konsum von Missbrauchsbildern im Internet;175
28;Arbeitsblatt 4 Mein persönlicher Lebenslauf;176
29;Arbeitsblatt 5 Meine Bedürfnisse;183
30;Arbeitsblatt 6 Scheinbar belanglose Entscheidungen;185
31;Arbeitsblatt 7 Folgen für Opfer von Missbrauchstaten;186
32;Arbeitsblatt 8 Tatschilderung aus Sicht des Opfers;187
33;Arbeitsblatt 9 Ein Brief von meinem Opfer an mich;189
34;Arbeitsblatt 10 Mein Brief an mein Opfer;190
35;Arbeitsblatt 11 Tatszenario I;191
36;Arbeitsblatt 12 Fairer Blick;192
37;Arbeitsblatt 13 Tagesrückblick / Glückstagebuch;193
38;Arbeitsblatt 14 ABC-Schema zur Identifikation problematischer Bewertungen;194
39;Arbeitsblatt 15 Alte, schwierige Grundannahmen und Glaubenssätze identifizieren;195
40;Arbeitsblatt 16 Überdenken meiner alten, schwierigen Grundannahmen und Glaubenssätze;196
41;Arbeitsblatt 17 Neue Grundannahmen und Glaubenssätze ausprobieren und üben;197
42;Arbeitsblatt 18 Frust ausbalancieren;199
43;Arbeitsblatt 19 Kosten-Nutzen-Matrix meines sexuellen Missbrauchs;201
44;Arbeitsblatt 19 Kosten-Nutzen-Matrix meines Kinder- und / oder Jugendpornografiekonsums;202
45;Arbeitsblatt 20 Konsequenzen, wenn ich keinen (weiteren) sexuellen Missbrauch begehe;203
46;Arbeitsblatt 20 Konsequenzen, wenn ich keine / nicht erneut Kinder- und / oder Jugendpornografie konsumiere;203
47;Arbeitsblatt 21 Transaktionales Stressmodell von Lazarus (1966, 1986);205
48;Arbeitsblatt 22 Arten von Bewältigungsstrategien (Copingstrategien);206
49;Arbeitsblatt 23 Eigene Arten von Bewältigungsstrategien (Copingstrategien);207
50;Arbeitsblatt 24 Das SORK-Modell am Beispiel;208
51;Arbeitsblatt 25 Das SORK-Modell bei eigenen Problemen;209
52;Arbeitsblatt 26 Achtsamkeit;211
53;Arbeitsblatt 27 Annahmen zu Frauen / Männern und Sexualität;213
54;Arbeitsblatt 28 Sexueller Reaktionszyklus;214
55;Arbeitsblatt 29 Wie ich mein abweichendes sexuelles Interesse kontrollieren kann;216
56;Arbeitsblatt 30 Impulskontrolltraining;217
57;Arbeitsblatt 31 Tatszenario II;219
58;Arbeitsblatt 32 Mein Risikovermeidungsplan;220
59;Arbeitsblatt 33 Mein Risikofaktorentagebuch;227
60;Arbeitsblatt 34 Meine Werte und Ziele;228
61;Arbeitsblatt 35 Vorbereitung auf die Abschlusssitzung;233
62;Arbeitsblatt 36 Beurteilung und Einschätzung der Therapie;234
63;Informationsmaterial 1 Schweigepflichtserklärung;237
64;Informationsmaterial 2 Veränderungsmotivation und Gruppenkonstitution;238
65;Informationsmaterial 3 Bedürfnisse;240
66;Informationsmaterial 4 Finkelhor-Modell;242
67;Informationsmaterial 5 Kognitive Verzerrungen;247
68;Informationsmaterial 6 Scheinbar belanglose Entscheidungen;249
69;Informationsmaterial 7 Emotionen und ihre Erkennungsmerkmale;252
70;Informationsmaterial 8 Opferschilderungen;253
71;Informationsmaterial 9 Rollenspiel I und II;258
72;Informationsmaterial 10 Beispiel für einen Brief als Opfer an den Täter;262
73;Informationsmaterial 11 Beispiel für einen Brief als Täter an das Opfer;263
74;Informationsmaterial 12 Schlussfolgerungen aus dem Modul Opferempathie;264
75;Informationsmaterial 13 Mein Tatszenario I;267
76;Informationsmaterial 14 Beispiel für ein Tatszenario I;268
77;Informationsmaterial 15 Hausaufgaben zum Modul Selbstwert I;269
78;Informationsmaterial 16 Grundannahmen und Glaubenssätze;270
79;Informationsmaterial 17 Hausaufgaben zum Modul Selbstwert II;275
80;Informationsmaterial 18 Schlussfolgerungen aus dem Modul Selbstwert;276
81;Informationsmaterial 19 Konsequenzen von Missbrauch;278
82;Informationsmaterial 20 Bindung und Intimität;280
83;Informationsmaterial 21 Beispielsätze für Bindungsstile;283
84;Informationsmaterial 22 Beispiel einer destruktiven Streitsituation;293
85;Informationsmaterial 23 Umgang mit Emotionen und Problembewältigung;294
86;Informationsmaterial 24 Normative Sexualität;298
87;Informationsmaterial 25 Deviante Sexualität;301
88;Informationsmaterial 26 Mein Tatszenario II;305
89;Informationsmaterial 27 Beispiel für ein Tatszenario II;306