E-Book, Deutsch, Band 519, 346 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 236 g
Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
Schulz Geschlechtliche Selbstbestimmung im Internationalen Privatrecht
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-16-163209-9
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 519, 346 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 236 g
Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
ISBN: 978-3-16-163209-9
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Arbeit wurde mit dem Serick-Preis 2023 der Universität Heidelberg und dem Gerhard-Kegel-Preis 2024/2025 der Deutschen Gesellschaft für Internationales Recht ausgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung
Erster Teil: Geschlecht aus interdisziplinärer Perspektive
§ 1 Mehrdimensionalität von Geschlecht
§ 2 Spannungen zwischen Zuweisungsgeschlecht und geschlechtlicher Identität
Zweiter Teil: Grund- und menschenrechtlicher Rahmen
§ 3 Das Recht auf Achtung der geschlechtlichen Identität
§ 4 Das Verbot geschlechtsspezifischer Diskriminierung
Dritter Teil: Geschlechtliche Selbstbestimmung im Sachrecht
§ 5 Geschlechtliche Selbstbestimmung im deutschen Recht
§ 6 Geschlechtliche Selbstbestimmung in anderen EU-Mitgliedstaaten
Vierter Teil: Geschlechtliche Selbstbestimmung im grenzüberschreitenden Kontext
§ 7 Geschlechtliche Zuordnung im Ausland
§ 8 Geschlechtliche Zuordnung im Inland
§ 9 Unionsweite Anerkennung des Geschlechts
Fünfter Teil: Reformperspektiven im IPR
§ 10 Reformbestrebungen im Unionsrecht
§ 11 Reformbestrebungen im deutschen Recht
Schlussbetrachtung und Ergebnisse