Schulz | CIM-Planung und -Einführung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 195 Seiten, eBook

Reihe: CIM-Fachmann

Schulz CIM-Planung und -Einführung

Ein Leitfaden für die Praxis
1990
ISBN: 978-3-642-48835-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Leitfaden für die Praxis

E-Book, Deutsch, 195 Seiten, eBook

Reihe: CIM-Fachmann

ISBN: 978-3-642-48835-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Bei den Vorbereitungen zu einer CIM-Einführung ist über die rein technischen Aspekte hinaus eine sorgfältige Planung des organisatorischen Umfelds zwingend erforderlich: technische und organisatorische Aspekte sowie die Qualifizierung der Mitarbeiter sind zu beachten, Risiken und Chancen kritisch abzuwägen. Für diese Planung werden Methoden zur Analyse, zur Konzeptfindung und zur Entwicklung eines Grobkonzepts vorgestellt. Anhand von praktischen Beispielen werden mögliche Vorgehensweisen dargestellt. Das Buch liefert Anregungen und Hinweise für eine unternehmensspezifische CIM-Planung und -Einführung sowie für Organisationsaufgaben im CIM-Umfeld, vorwiegend für kleine und mittlere Unternehmen.

Schulz CIM-Planung und -Einführung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 CIM—mehr als nur ein Technik-Schlagwort.- 1.2 Definition der CIM—Komponenten.- 1.3 Inhalt des Buches.- 2 Grundlegende Voraussetzungen für die erfolgreiche Planung von CIM.- 2.1 Klare Ziele setzen.- 2.2 Anforderungen an das Management.- 2.3 Bildung einer Projektgruppe.- 2.4 Erwerben von Planungskompetenz.- 2.5 Beteiligung externer Berater.- 3 Planung des unternehmensspezifischen CIM-Konzeptes.- 3.1 Analyse des Unternehmens.- 3.2 Erarbeitung des CIM—Gesamtkonzepts.- 4 Einführung von CIM.- 4.1 Informationstechnische Gestaltung.- 4.2 Arbeitsorganisatorische Gestaltung.- 4.3 Personalmanagement.- 4.4 Systemeinführung.- 4.5 Einführungsbeispiele.- 5 Wirtschaftlichkeit von CIM.- 5.1 Probleme der Wirtschaftlichkeitsberechnungen.- 5.2 Konventionelle Investitionsrechnungsverfahren.- 5.3 Abschätzung des Kostensenkungspotentials.- 5.4 Monetäre Quantifizierung der Nutzengrößen.- 5.5 Zusammenfassung.- 6 Schlußbemerkung.- 7 Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.