Schultze-Krumbholz / Zagorscak / Roosen-Runge | Medienhelden | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 188 Seiten

Schultze-Krumbholz / Zagorscak / Roosen-Runge Medienhelden

Unterrichtsmanual zur Förderung von Medienkompetenz und Prävention von Cybermobbing
3. Auflage 2021
ISBN: 978-3-497-61426-4
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Unterrichtsmanual zur Förderung von Medienkompetenz und Prävention von Cybermobbing

E-Book, Deutsch, 188 Seiten

ISBN: 978-3-497-61426-4
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das deutsche Präventionsprogramm „Medienhelden“ gegen Cybermobbing hat 2015 den zweiten Platz des Europäischen Preises für Kriminalprävention („European Crime Prevention Award“) gewonnen! Keine Chance für Cybermobbing! Mobbing beschränkt sich nicht mehr auf die große Pause oder den Schulweg. Cybermobbing heißt das Phänomen, wenn Kinder und Jugendliche über Neue Medien wie Internet und Handy, insbesondere soziale Netzwerke, von Mitschülern gedemütigt werden – mit massiven Folgen für die Opfer, aber auch die Täter. „Medienhelden“ ist ein evaluiertes Manual für den Unterricht. Lehrkräfte können es einfach und ohne zusätzlichen Aufwand im Unterricht als Curriculum umsetzen oder als Projekttag durchführen. Das Programm baut auf wissenschaftlichen Erkenntnissen auf und bietet pädagogische Methoden an, um Cybermobbing vorzubeugen und wichtige Kompetenzen zu stärken, z.B. Internetsicherheit, Förderung von Empathie und Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Cybermobbing. Unverzichtbar für die zeitgemäße Medienarbeit in der Schule! Online-Zusatzmaterial können Sie sich hier kostenlos herunterladen und mit dem Passwort aus dem Buch (S. 188) öffnen: Online-Zusatzmaterial

Schultze-Krumbholz / Zagorscak / Roosen-Runge Medienhelden jetzt bestellen!

Zielgruppe


Lehrkräfte der Sekundarstufe I, SchulpsychologInnen, SchulsozialarbeiterInnen und TrainerInnen von Jugendgruppen.

Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
1.1;Titel;2
1.2;Impressum;3
1.3;Inhalt;4
2;Geleitwort des WEISSEN RINGS e.?V.;7
3;Vorwort des Autorenteams;8
4;Teil I: Grundlagen;10
4.1;1Theoretische Hintergründe;11
4.1.1;1.1Die Ausgangslage;11
4.1.2;1.2Cyber­mobbing unter Jugendlichen;12
4.1.2.1;1.2.1Was ist Cyber­mobbing?;13
4.1.2.2;1.2.2Wie oft tritt Cyber­mobbing auf?;15
4.1.2.3;1.2.3Welche Rollenverteilung gibt es beim Cyber­mobbing?;15
4.1.2.4;1.2.4 Geschlechter- und Altersunterschiede;16
4.1.2.5;1.2.5Merkmale von Tätern und Betroffenen;17
4.1.2.6;1.2.6Die Folgen von Cyber­mobbing;18
4.1.2.7;1.2.7Was bedeutet Cyber­mobbing für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen?;19
4.1.3;1.3Exkurs: Was sind die „neuen Medien“ und was ist das „Web 2.0“?;21
4.2;2Das Medienhelden-Programm;22
4.2.1;2.1Ziele des Programms;22
4.2.2;2.2 Theoretische Grundlagen: Das Präventionsmodell / Die Präventionstheorie;27
4.2.3;2.3Aufbau und Umsetzung der Programmversionen;29
4.2.4;2.4 Methoden;32
4.2.5;2.5Organisatorische Hinweise, Struktur der Schritte und Themenblöcke und Nutzung der Online-Materialien;36
4.2.6;2.6 LehrerInnen- und SchulsozialarbeiterInnenfortbildung?/ Multiplikatorenkonzept;38
4.3;3Evaluation des Medienhelden-Programms;40
4.3.1;3.1Design der Evaluationsstudie;40
4.3.2;3.2Teilnehmer;40
4.3.3;3.3Ergebnisse;41
4.3.3.1;3.3.1Ergebnisse der Prozessevaluation;41
4.3.3.2;3.3.2Ergebnisse der summativen Evaluation;42
4.3.3.3;3.3.3Ergebnisse der Wirksamkeitsprüfung;42
5;Teil II: Manuale;46
5.1;4Medienhelden-Curriculum;47
5.1.1;Überblick über notwendige Vorbereitungen zur Durchführung des Medienhelden-Curriculums;47
5.1.2;Modul I Einführung in das Programm;50
5.1.2.1;Schritt 1?–?Vorteile und Gefahren neuer Medien;51
5.1.2.1.1;1Medien und deren Bedeutung für die SchülerInnen;51
5.1.2.1.2;2Gefahren im Netz;53
5.1.2.1.3;3Das Medienhelden-Curriculum;54
5.1.2.1.4;4Reflexionsbogen und Ampelkarten einführen;55
5.1.2.2;Übersicht der Vorlagen und Arbeitsblätter für Modul I;56
5.1.3;Modul II Was ist Cyber­mobbing?;60
5.1.3.1;Schritt 2?–?Eine Definition für Cyber­mobbing finden;61
5.1.3.1.1;1Rekapitulation;61
5.1.3.1.2;2Gruppendefinition finden;61
5.1.3.1.3;3Festlegung einer Definition im Plenum;62
5.1.3.1.4;4Aufhängen der gemeinsamen Definition;64
5.1.3.1.5;5Abschlussritual und Hausaufgabe;64
5.1.3.2;Schritt 3?–?Cyber­mobbing-Erlebnisse einordnen;65
5.1.3.2.1;1Rekapitulation;65
5.1.3.2.2;2Erfahrungen einordnen;66
5.1.3.2.3;3Wirkung diskutieren;68
5.1.3.2.4;4 Abschlussritual und Hausaufgabe;68
5.1.3.3;Übersicht der Vorlagen und Arbeitsblätter für Modul II;69
5.1.4;Modul III Eine Nachricht?–?wie schlimm ist das eigentlich?;72
5.1.4.1;Schritt 4?–?Gefühle in einer Cyber­mobbing-Situation („Let’s fight it together“?–?Teil 1);73
5.1.4.1.1;1 Rekapitulation;74
5.1.4.1.2;2 Film ansehen;74
5.1.4.1.3;3 Eigenes Befinden;75
5.1.4.1.4;4 Die DarstellerInnen;75
5.1.4.1.5;5 Abschlussritual und Hausaufgabe;77
5.1.4.2;Schritt 5?–?Handlungsmöglichkeiten in einer Cyber­mobbing-Situation („Let’s fight it together“?–?Teil 2);78
5.1.4.2.1;1 Rekapitulation;78
5.1.4.2.2;2 Zusammenfassung des Films;79
5.1.4.2.3;3 Wer kann sich wie verhalten?;79
5.1.4.2.4;4 Auswertung der Kleingruppenarbeit;79
5.1.4.2.5;5 Ende des Films anschauen;80
5.1.4.2.6;6 Abschlussritual und Hausaufgabe;80
5.1.4.3;Übersicht der Vorlagen und Arbeitsblätter für Modul III;81
5.1.5;Modul IV Wie wirkt mein Verhalten auf andere?;84
5.1.5.1;Schritt 6?– Rollenspiel, Teil 1: Cyber­mobbing?–?Wer spielt hier eine Rolle?;86
5.1.5.1.1;1 Rekapitulation;86
5.1.5.1.2;2 Welche Rollen gibt es?;87
5.1.5.1.3;3 Auswertung des Rollenspiels;88
5.1.5.1.4;4 Abschlussritual und Hausaufgabe;89
5.1.5.2;Schritt 7?– Rollenspiel, Teil 2: Cyber­mobbing?–?Was ist zu tun?;90
5.1.5.2.1;1 Rekapitulation;91
5.1.5.2.2;2 Handlungsmöglichkeiten erarbeiten;91
5.1.5.2.3;3 Spiel- und Auswertungsphase;92
5.1.5.2.4;4 Abschlussritual und Hausaufgabe;92
5.1.5.3;Übersicht der Vorlagen und Arbeitsblätter für Modul IV;93
5.1.6;Modul V Selbstschutzstrategien in der digitalen Welt;96
5.1.6.1;Schritt 8?– Grundstrategien des Datenschutzes;97
5.1.6.1.1;1 Rekapitulation;98
5.1.6.1.2;2 Warum manche Daten niemanden etwas angehen (1. TutorInnenreferat);99
5.1.6.1.3;3Wie man die Sichtbarkeit von Daten einschränkt (2. TutorInnenreferat);100
5.1.6.1.4;4 Warum man gute Passwörter braucht und wie man mit ihnen umgehen sollte (3. TutorInnenreferat);102
5.1.6.1.5;5Abschlussritual und Hausaufgabe;103
5.1.6.2;Schritt 9?–?Grundstrategien gegen Cyber-Täter;104
5.1.6.2.1;1 Rekapitulation;104
5.1.6.2.2;2 Wie Nervensägen zum Schweigen gebracht werden (4. TutorInnenreferat);105
5.1.6.2.3;3 Beweisen und Melden von Vorfällen (5. TutorInnenreferat);106
5.1.6.2.4;4 Handlungsmöglichkeiten und Kontaktstellen bei intensiven Vorfällen (6. TutorInnenreferat);108
5.1.6.2.5;5 Zusammenfassung von Strategien;111
5.1.6.2.6;6 Abschlussritual und Hausaufgabe;111
5.1.6.3;Übersicht der Vorlagen und Arbeitsblätter für Modul V;112
5.1.7;Modul VI?„Was darf ich von anderen preisgeben?“?–?rechtlicher Hintergrund;118
5.1.7.1;Schritt 10?–?„Urheber- und Persönlichkeitsrechte“?–?Vorbereitungsphase;119
5.1.7.1.1;1 Rekapitulation;120
5.1.7.1.2;2Falldarstellung und Verteilung der Rollen;120
5.1.7.1.3;3 Vorbereitungsphase;122
5.1.7.1.4;4 Abschlussritual und Hausaufgabe;122
5.1.7.2;Schritt 11?–?„Urheber- und Persönlichkeitsrechte“?–?Klassengericht;123
5.1.7.2.1;1 Rekapitulation;124
5.1.7.2.2;2Verhandlung;124
5.1.7.2.3;3Urteilsfindung;125
5.1.7.2.4;4Abschlussritual und Hausaufgabe;126
5.1.7.3;Übersicht der Vorlagen und Arbeitsblätter für Modul VI;127
5.1.8;Modul VII Elternabend;130
5.1.8.1;Schritt 12?– Vorbereitung des Elternabends?–?Organisatorisches;131
5.1.8.1.1;1 Rekapitulation;132
5.1.8.1.2;2 Themenfindung;132
5.1.8.1.3;3 Gruppenzuteilung?/?Aufgabenverteilung;134
5.1.8.1.4;4 Beginn der Arbeiten;134
5.1.8.1.5;5 Abschlussritual und Hausaufgabe;134
5.1.8.2;Schritt 13?– Vorbereitung des Elternabends?–?Praktisches;135
5.1.8.2.1;1Rekapitulation?/?Lagebesprechung;135
5.1.8.2.2;2 Fortsetzung der Arbeiten;135
5.1.8.2.3;3 Abschluss der Arbeiten und Abschlussritual;136
5.1.8.3;Übersicht der Vorlagen und Arbeitsblätter für Modul VII;137
5.1.9;Modul VIII Abschlussreflexion;138
5.1.9.1;Schritt 14?–Wissensabfrage;139
5.1.9.1.1;1 Rekapitulation?/?Lagebesprechung;139
5.1.9.1.2;2 Kurzaufsatz;140
5.1.9.1.3;3 Wissensquiz;140
5.1.9.1.4;4 Abschlussritual;142
5.1.9.2;Schritt 15?– Auswertung des Programms und des Elternabends;143
5.1.9.2.1;1Gesamtrekapitulation und Klassenregeln;143
5.1.9.2.2;2 Auswertung des Elternabends;144
5.1.9.2.3;3 Abschlussritual;144
5.1.9.3;Übersicht der Vorlagen und Arbeitsblätter für Modul VIII;145
5.2;5Medienhelden-Projekttag;146
5.2.1;Themenblock 1 Unsere Medien?–?Nutzen und Gefahren;146
5.2.1.1;Themenblock 1?–?Überblick;147
5.2.1.1.1;1 Einführung in das Programm;148
5.2.1.1.2;2 Einstiegsrunde;148
5.2.1.1.3;3Das Internet und dessen Bedeutung für die SchülerInnen;149
5.2.1.1.4;4Gefahren im Netz;151
5.2.1.1.5;5Definition von Cyber­mobbing;151
5.2.1.1.6;6 Abschluss des ersten Themenblocks;153
5.2.1.2;Übersicht der Vorlagen und Arbeitsblätter für Themenblock 1;154
5.2.2;Themenblock 2 Folgen von Cyber­mobbing;158
5.2.2.1;Themenblock 2?–?Überblick;160
5.2.2.1.1;1 Erfahrungen einordnen und reflektieren;161
5.2.2.1.2;2 Film „Let’s fight it together”;163
5.2.2.1.3;3 Eigenes Befinden;163
5.2.2.1.4;4 Die DarstellerInnen;164
5.2.2.1.5;5 Wer kann sich wie verhalten??–?Ergebnissammlung;166
5.2.2.1.6;6Ende des Filmes;166
5.2.2.1.7;7 Abschluss des zweiten Themenblocks;167
5.2.2.2;Übersicht der Vorlagen und Arbeitsblätter für Themenblock 2;168
5.2.3;Themenblock 3 Was können wir tun?;172
5.2.3.1;Themenblock 3?–?Überblick;173
5.2.3.1.1;1 Gruppeneinteilung und Raumfindung;173
5.2.3.1.2;2 Gruppenarbeiten;173
5.2.3.1.3;3 Nachbesprechung im Plenum und Abschluss des Themenblocks;174
5.2.3.2;Übersicht der Vorlagen und Arbeitsblätter für Themenblock 3;175
5.2.4;Themenblock 4 Ergebnispräsentation und Abschlussrunde;178
5.2.4.1;Themenblock 4?–?Überblick;179
5.2.4.1.1;1 Präsentation Gruppe 1;179
5.2.4.1.2;2 Präsentation Gruppe 3;180
5.2.4.1.3;3 Präsentation Gruppe 2;180
5.2.4.1.4;4Handlungsstrang entwerfen;181
5.2.4.1.5;5Allgemeine Feedback-Runde: Den Projekttag abschließen;182
5.2.4.2;Übersicht der Vorlagen und Arbeitsblätter für Themenblock 4;183
6;Literatur;184
7;Inhalt des Online-Materials;188
8;Backmatter;194


Dr. Anja Schultze-Krumbholz, Pavle Zagorscak M.Sc., Dipl.-Psych. Anne Roosen-Runge und Prof. Dr. Herbert Scheithauer forschen bzw. lehren am Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie an der Freien Univ. Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.