E-Book, Deutsch, Band 1, 224 Seiten
Schultz-Venrath / Felsberger Mentalisieren in Gruppen (Mentalisieren in Klinik und Praxis, Bd. 1)
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-608-20323-3
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mentalisieren in Klinik und Praxis
E-Book, Deutsch, Band 1, 224 Seiten
Reihe: Mentalisieren in Klinik und Praxis
ISBN: 978-3-608-20323-3
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ulrich Schultz-Venrath, Prof. Dr. med., ist Arzt für Psychosomatik und Psychotherapie (DGPM) und Nervenheilkunde (DGN), Psychoanalytiker (DPV, DGPT, IPA) und Gruppenlehranalytiker (D3G, EFPP, GASI) in eigener Praxis in Köln. Er ist Professor für Psychosomatik an der Universität Witten/Herdecke. Bis 2019 war er Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des EVK Bergisch Gladbach. Des Weiteren ist er Sprecher der Herausgeber der Zeitschrift »Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Gruppenanalyse« und Sprecher des Beirats für Wissenschaft und Forschung der Deutschen Gesellschaft für Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse (D3G). Herausgeber der Reihe »Mentalisieren in Klinik und Praxis«.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;6
3;Danksagung;10
4;Einführung;12
5;1 Was ist das Besondere an Gruppen?;28
5.1;1.1 Allgemeine Rahmenbedingungen von Gruppen im klinischen Alltag;37
5.2;1.2 Besonderheiten von Gruppen im klinischen Alltag;41
6;2 Grundlagen des Mentalisierens und der MBT-G Mentalisierungsbasierten Psychotherapie in Gruppen;48
6.1;2.1 Neurobiologische Wechselwirkungen;59
6.2;2.2 Frühe Sprachentwicklung und Gruppenbindung;69
6.3;2.3 Bindung, Mentalisieren und epistemisches Vertrauen;88
6.4;2.4 Zur Bedeutung der Affektregulation für Gruppen und Selbstentwicklung;96
6.4.1;Affektspiegelung in Gruppen – die Gruppe als Spiegelsaal;98
6.4.2;Kongruentes und markiertes Spiegeln;104
6.4.3;Entwicklung eines falschen oder fremden Selbst durch nicht kongruentes und unmarkiertes Spiegeln;105
6.5;2.5 Anzeichen von Störungen des Mentalisierens in psychodynamischen Gruppenpsychotherapien;107
6.5.1;Prämentalistische Modi im Gruppengeschehen;111
6.6;2.6 Gemeinsamkeiten mit und Unterschiede zu psychodynamischen Gruppenpsychotherapien;117
7;3 Wesentliche Prinzipien Mentalisierungsbasierter Gruppenpsychotherapie (MBT-G);128
7.1;3.1 Engagement, Interesse und freundliche Zuwendung;132
7.2;3.2 Explorieren, Neugier und die Haltung des Nichtwissens;134
7.3;3.3 Hinterfragen ungerechtfertigter Überzeugungen;137
7.4;3.4 Regulieren von Erregung bzw. erhöhter Anspannung;139
7.5;3.5 Anerkennen von positivem Mentalisieren;141
7.6;3.6 Umgang mit dem Als-ob-Modus;142
7.7;3.7 Umgang mit dem Äquivalenz-Modus;143
7.8;3.8 Fokussieren auf Emotionen und Prozess;144
7.9;3.9 Einsatz der »Stop and rewind«-Technik;149
7.10;3.10 Fokussieren auf die Beziehung zwischen Therapeut und Gruppenmitgliedern;149
7.11;3.11 Arbeiten an den Grenzen der Gruppe;150
7.12;3.12 Regulieren der Gruppenphasen;151
7.13;3.13 Initiieren und Durchsetzen von Sprecherwechsel;153
7.14;3.14 Unterstützen beim Mentalisieren und Identifizieren interpersoneller Ereignisse in der Gruppe;154
7.15;3.15 Identifizieren und gelungenes Mentalisieren von Ereignissen in der Gruppe;155
7.16;3.16 Arbeiten an der Autorität (Managing authority);156
7.17;3.17 Stimulierende Diskussionen über Gruppennormen;156
7.18;3.18 Kooperieren mit dem Ko-Therapeuten;157
7.19;3.19 Selbstöffnung (Self disclosure);158
8;4 Modifikationen in MBT-G;160
8.1;4.1 MBT-G für Patienten aus dem Psychose-Spektrum;160
8.1.1;Dysfunktionales Mentalisieren;161
8.1.2;Mentalisierungsbasierte therapeutische Prinzipien bei Psychosen;164
8.1.3;MBT-G in der Psychosenbehandlung;167
8.1.4;Mentalisieren der Persönlichkeit;175
8.2;4.2 »Social dreaming« – Eine »neue« Form, Mentalisieren zu fördern;177
9;5 Fort- und Weiterbildung oder Wie lernt man Mentalisieren in Gruppen?;181
9.1;5.1 MBT-Adhärenz- und -Kompetenz-Skalen;182
9.2;5.2 Bemerkungen für die Supervision;184
10;6 Forschungsstand und Forschungsfragen;189
11;Anmerkungen;191
12;Literatur;195
13;Die Autoren;224