Schultz | Giacomo Casanova oder Die Kunst der Verführung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 6256, 323 Seiten

Reihe: Beck Paperback

Schultz Giacomo Casanova oder Die Kunst der Verführung

Eine Biographie
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-406-69726-5
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Eine Biographie

E-Book, Deutsch, Band 6256, 323 Seiten

Reihe: Beck Paperback

ISBN: 978-3-406-69726-5
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Giacomo Casanova - sein Name gilt als Chiffre für Liebe, Laster und Verführungskunst. Doch würde man ihm nicht gerecht, wollte man ihn allein auf seine Expertise auf diesem Feld reduzieren, zeigte er doch vielfältige Begabungen- etwa als Jurist, Kleriker, Geiger, Mönch, Unternehmer und Schriftsteller. Zudem verkehrte er mit Größen seiner Zeit wie dem Preußenkönig Friedrich, der russischen Zarin Katharina und selbst mit Papst Benedikt XIV., Voltaire und Benjamin Franklin. Ja es gelang ihm sogar, zum Mitbegründer der französischen National-Lotterie zu werden. Casanovas pralle und farbige Lebensgeschichte eignet sich wunderbar, erforscht und erzählt zu werden. Uwe Schultz, ausgewiesener Kenner des Barockzeitalters, entwirft - gestützt nicht zuletzt auf Casanovas Autobiographie ein facettenreiches Bild des Mannes, seiner Zeit, seiner Gesellschaft und insbesondere der Frauen, mit denen er verkehrte. Er nimmt den Leser mit auf Casanovas Flucht aus den Bleikammern des Dogenpalastes, bereist mit ihm weite Teile Europas und gelangt bis nach Russland, wohin den Venezianer einst die Hoffnung auf eine Anstellung trieb. Er zeigt ihn im Duell, als Übersetzer der Ilias, als Spitzel der venezianischen Staatsinquisition und schließlich als vereinsamten Bibliothekar in Böhmen, wo er, verbittert über die Französische Revolution als ganz besonderer Repräsentant des Ancien Régime im Jahr 1798 stirbt.

Schultz Giacomo Casanova oder Die Kunst der Verführung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;3
3;Impressum;4
4;Zitate;5
5;Inhalt;7
6;Vorzeichen: Unordnung im Stammbaum?;11
7;1. Kindheit und Jugend;14
7.1;Familiärer Hintergrund;14
7.2;Ausbildung in Padua;16
7.3;Abate mit Ehrgeiz;21
7.4;Die aristokratische Republik;25
7.5;Feste und Kurtisanen;30
7.6;Eine neue Aufgabe;34
8;2. Karriere in der Kirche?;37
8.1;Reise nach Kalabrien;37
8.2;Über Neapel nach Rom;41
8.3;Die Kastraten;45
8.4;Der Heirat knapp entgangen;50
9;3. Am Bosporus;53
9.1;Als Offizier nach Konstantinopel;53
9.2;Claude Alexandre de Bonneval;55
9.3;Homoerotik und Heiratsangebot;62
9.4;Aufenthalt in Korfu und Rückkehr nach Venedig;67
10;4. Die Chiffren der Zukunft;72
10.1;Ein väterlicher Förderer;72
10.2;Agrippa von Nettesheim, Magier und Wunderheiler;75
10.3;Skrupel und Spielsucht;83
10.4;Das erste Duell;87
11;5. Große Liebe – große Diskretion;91
11.1;Geister und Glücksspiel;91
11.2;Henriette;93
11.3;Kurzes Glück;97
11.4;Sinnlichkeit und Langeweile;100
11.5;Das wechselvolle Leben des Vivant Denon;104
11.6;Nach Paris;108
12;6. Die Freiheiten und ihr Verlust;110
12.1;Am Hof Ludwigs XV.;110
12.2;Marie-Louise O’Murphy;113
12.3;Zurück in Venedig;116
12.4;Kontakte ins Kloster;118
12.5;François-Joachim Pierre de Bernis;121
12.6;Im Visier der Staatsinquisition;127
13;7. Verspielte Chancen;129
13.1;Flucht aus den Bleikammern;129
13.2;Einstieg in das Lotteriegeschäft;131
13.3;Hinrichtung des Attentäters Robert François Damiens;135
13.4;Allerlei Tändeleien;139
13.5;Der Finanzstratege;142
13.6;Missglückte Unternehmensgründung;144
14;8. Glänzen um jeden Preis;149
14.1;Der Graf von Saint-Germain;149
14.2;Intrige und Diplomatie;153
14.3;In deutschen Landen;157
14.4;Die größte Erniedrigung;161
14.5;Besuch bei Gelehrten;164
15;9. Glücksspiele;168
15.1;Disput mit Voltaire;168
15.2;Vergnügungen auf zwei Ebenen;171
15.3;Von diversen Glücksspielen;174
15.4;Von Grenoble nach Genua;177
15.5;Audienz beim Papst;180
15.6;Vater und Tochter;184
16;10. Diplomat in Wartestellung;187
16.1;Zurück nach Frankreich;187
16.2;Reise nach Augsburg;191
16.3;Politik und Gesellschaft;195
16.4;Das Verwandlungsprojekt der Madame d’Urfé;198
16.5;Alte und neue Affären;201
16.6;Anonyme Rufschädigung;204
17;11. Absturz in England;207
17.1;Neue Pläne;207
17.2;Der Spion in Frauenkleidern;211
17.3;Suche nach neuen Geldquellen;218
17.4;Flucht auf den Kontinent;221
17.5;«Sie sind ein sehr schöner Mann»;224
18;12. Die Ehre des Adels;229
18.1;In Russland;229
18.2;Begegnung mit Katharina II.;231
18.3;Vom Turnier zum Duell;234
18.4;Ehrenhandel mit dem polnischen Adligen Branicki;238
18.5;Auf dem Weg nach Westen;241
18.6;Nach Paris als Retter in der Not;245
19;13. Letzter Ehrgeiz;248
19.1;Auf der Suche nach einer Anstellung;248
19.2;Opfer der eigenen Geschwätzigkeit;252
19.3;In die Falle gegangen;254
19.4;Cagliostro, geheimnisvollerSizilianer;257
19.5;Zurückweisung durch Venedig;263
19.6;Inzest;266
20;14. Die missratene Heimkehr;270
20.1;Wiedersehen mit de Bernis;270
20.2;Sehnsucht nach der Heimatstadt;275
20.3;Auf dem Weg zur Begnadigung;279
20.4;Der Lebemann als Spitzel;282
20.5;Literarische Attacke auf die venezianische Adelsgesellschaft;284
21;15. Einsamkeit in Dux;288
21.1;Kein Erfolg in Paris;288
21.2;Lorenzo Da Ponte;291
21.3;Alt und verbittert;293
21.4;Die Französische Revolution;296
21.5;Späte Korrespondenz;299
21.6;«Ich habe als Philosoph gelebt, und ich sterbe als Christ»;302
22;Epilog: Die späte Entdeckung;304
23;Anhang;307
23.1;Chronik;307
23.2;Zitatnachweise;313
24;Umschlaginnenseiten;321
25;Zum Buch;323
26;Über den Autor;323


1. Kindheit und Jugend
Familiärer Hintergrund
Genau acht Jahre und vier Monate war Giacomo Casanova alt, als seine Großmutter mütterlicherseits, Marzia Farussi, ihn von einer mysteriösen Krankheit heilte. Aus seiner Nase floss regelmäßig Blut, und sein Erinnerungsvermögen hatte sich seit seiner Geburt am 2. April 1725 nicht entwickelt. Die Großmutter, die ihn seit seiner Geburt an Stelle seiner Mutter aufzog, wählte den spiritistischen Weg – das Kind wurde auf die Insel Murano zu einer «Hexe» mit einem schwarzen Kater auf dem Arm gebracht, die es in eine Holztruhe sperrte. Die Enge sowie die auf die kleine Dunkelkammer niedergehenden Schläge lösten zwar Furcht und Schrecken bei dem Kind aus – wieder befreit aber war es nach kurzer Frist von seiner Krankheit geheilt. Erst jetzt konnte seine schulische Erziehung beginnen. Diese Szene, die der alte Casanova an den Anfang seiner umfangreichen «Geschichte meines Lebens» stellte, hat er als pseudomedizinisches Spektakel respektvoll und ohne spöttisches Urteil beschrieben. Schließlich war es – nach Fehlschlägen der traditionellen Medizin – die mutige und wohl auch verzweifelte Tat jener Ersatzmutter gewesen, «deren Liebling ich war»,1 wie er nicht ohne Dankbarkeit in der späten Rückschau eingesteht. Zu diesem Zeitpunkt hatte seine krankhafte Spätentwicklung ihn bereits von seinen Eltern entfernt, denn «mein Vater und meine Mutter sprachen nie mit mir»,2 nicht nur weil beide in Venedig auf der Bühne standen. Der Vater Gaetano Casanova, 1697 geboren, hatte – fasziniert und verführt von der Schauspielerin Fragoletta – sein Zuhause in Parma verlassen. «Die kleine Erdbeere», wie ihr Künstlername lautete, stellte eine feste Soubrettenrolle in der Commedia dell’Arte des 17. Jahrhunderts dar. Mit bürgerlichem Namen hieß Fragoletta Giovanna Balletti und war Prinzipalin einer Wandertruppe. Obwohl bereits 53 Jahre alt, zog sie Gaetano Casanova derart in ihren erotischen Bann, dass auch er Schauspieler und Tänzer wurde. Nachdem die Leidenschaft jedoch erloschen war, machte er sich nach Venedig auf, wo er Mitglied einer Theatertruppe wurde, die im Teatro San Samuele auftrat. Dort verliebte er sich, gleichsam über die Straße hinweg, in die Tochter des Schusters Geronimo Farussi und seiner Frau Marzia. Die beiden heirateten, und schon ein Jahr nach der Geburt Giacomos lockte ein Theaterengagement die Eltern nach London. Allerdings behielt das Ehepaar seinen Wohnsitz in Venedig – ein vierstöckiges Haus, das sogar einen kleinen Theatersaal aufwies. Das Jahr 1733 brachte dem jungen Casanova nicht nur die Überwindung seiner Krankheit und den Beginn einer sich normal entfaltenden Schulbildung, sondern auch den frühen Tod seines Vaters – im August fand die mysteriöse Zeremonie in Murano statt, im Dezember starb der Vater, nur 36 Jahre alt. Gaetano Casanova dürfte nicht nur ein simpler Theaterartist gewesen sein, sondern darüber hinaus ein Mann mit naturwissenschaftlichen Ambitionen, berichtet sein Sohn doch, er sei «vom Publikum und vor allem vom Adel, der ihn über seinen Stand hinaus achtete, sowohl wegen seines Benehmens als auch wegen seiner physikalischen Kenntnisse betrauert»3 worden. Der Vater scheint auch – wahrscheinlich aufgrund einer Erbschaft – nicht ohne Vermögen gewesen zu sein, und das Streben nach der Achtung des Adels hat er gleichsam seinem Sohn vererbt. Kurz vor seinem Tod hatte Gaetano Casanova aus Sorge um die Zukunft seiner Familie auch die drei Brüder des Adelsgeschlechts Grimani, zu denen ein freundschaftliches Verhältnis bestand, an sein Sterbebett gerufen, «um diesen nahezulegen, unsere Gönner zu werden».4 Hier begann die langjährige, bisweilen spannungsreiche und am Ende explosive Beziehung zu dem Geschlecht der Grimani, an deren Bühnen Vater und Mutter Casanova als Schauspieler aufgetreten waren. Mit dem Tod des Vaters lockerten und lösten sich die familiären Bindungen zwischen Giacomo und seinen drei Brüdern. Der zwei Jahre jüngere Francesco wurde später ein europaweit renommierter Schlachtenmaler, und der 1730 zur Welt gekommene Giovanni Battista, der sich ebenfalls der Malerei zuwandte – zunächst studierte er bei dem Maler Anton Raphael Mengs, dann unterrichtete er die Malerin Angelika Kaufmann –, avancierte 1764 zum Direktor der Akademie der Künste in Dresden. Es war kaum zufällig die Stadt, in der seine Mutter die Höhepunkte ihrer Theaterkarriere erreichte und wo sie auch starb. Dem jüngsten Bruder Gaetano Alvisio, der 1734 geboren wurde, brachte Giacomo nur offene Verachtung entgegen und machte später sogar dessen Geliebte zu der seinigen. Ähnlich fern stand er auch der Schwester Maria Magdalena (1732 geboren), die ihrer Muttter nach Dresden folgte und dort den Hofmusiker Peter August heiratete. Ihr Sohn Carlo Angiolini stand dem sterbenden Casanova in Dux zur Seite, und dessen Sohn Carlo wiederum verkaufte im Jahre 1821 das Originalmanuskript der «Geschichte meines Lebens» an den Verleger Friedrich Arnold Brockhaus. Das sechste Kind des Ehepaars Casanova, das 1731 geborene Mädchen Faustina, starb schon im Alter von fünf Jahren. Zeitlebens zeigte Casanova gegenüber den Mitgliedern seiner Familie, einschließlich seiner Mutter, eine auffällige Gleichgültigkeit – eine Distanz, die sich in seine generelle Haltung möglichst weit reichender Bindungslosigkeit gegenüber Frauen einfügte. Ausbildung in Padua
Den Befreiungsprozess, der den jungen Casanova aus seinem frühpubertären Dämmerzustand herausführte, brachte ein Freund seines Vaters namens Giorgio Baffo in Gang – ein Patrizier und Dichter, der frivole Sujets in seinen Versen bevorzugte. Er besorgte die Diagnose eines renommierten Arztes, nach der Giacomo dickflüssiges Blut hatte und sein Körper dieses zudem übermäßig bildete. Ein Aufenthalt in Padua sollte die völlige Genesung und zugleich den Beginn einer ordentlichen Schulbildung bringen. Am 2. April, seinem neunten Geburtstag, reiste Casanova, begleitet von der Mutter und dem Abate Alvisio Grimani, auf dem Burchiello, einem Schiff mit kammerähnlichen Aufbauten, die Brenta stromaufwärts nach Padua. Dort wurde er in eine Pension gebracht, die mit halbwüchsigen Jungen überfüllt war und in der es von Wanzen und Flöhen nur so wimmelte. Bitter bilanzierte er: «So also entledigte man sich meiner Person.»5 Die Konfrontation mit der krassen Realität jener gesellschaftlichen Basis, in der um das Minimum des Lebensunterhalts mit einem Maximum an mitmenschlicher Brutalität gekämpft wurde, hat Casanova in dieser desaströsen Unterkunft in aller Härte erfahren und als Schock empfunden. Doch galt es, in einer Schule die elementaren Grundlagen der Bildung zu erwerben, nicht zuletzt das Lesen und Schreiben. Dazu diente die kleine Privatschule – nur dreißig Schüler – von Antonio Maria Gozzi, einem Pfarrer an der Kirche im nahen Cantarama, der offenbar gutmütig und glaubenssicher war. Nach nur wenigen Monaten erreichte Casanova das Ziel der Grundausbildung, stieg zum Aufseher seiner Mitschüler auf und fand das Vertrauen des Doktor Gozzi. Er wurde sogar in dessen Haus aufgenommen, nachdem seine Klagebriefe über die schlechte Unterkunft die Großmutter als Retterin auf den Plan gerufen hatten. Im Haushalt seines Lehrers lebte er fast wie ein Familienmitglied, was sogar so weit ging, dass er «bei ihm (dem Pfarrer Gozzi) in seinem Bett schlafen könne, das sehr breit sei».6 Im familiären Umfeld des Doktor Gozzi nahm dessen erst dreizehnjährige Schwester Bettina, offensichtlich ein hübsches und temperamentvolles Mädchen, eine besondere Stellung ein, öffnete sie doch dem jungen Casanova erstmals die Tür zu jener Gefühlswelt, in der sich die beiden Geschlechter in immer neuen Varianten begegnen. Er hat im Rückblick eingestanden, dass sie es war, «die nach und nach die ersten Funken jener Leidenschaft in meinem Herzen entfachte, die in meinem späteren Leben vorherrschen...


Uwe Schultz war Leiter der Hauptabteilung Kulturelles Wort beim Hessischen Rundfunk; er arbeitet heute freiberuflich als Publizist in Paris. Von ihm liegen bei C.H.Beck vor: Versailles. Die Sonne Frankreichs (2002); Der Herrscher von Versailles. Ludwig XIV. und seine Zeit (2006); Richelieu. Der Kardinal des Königs. Eine Biographie (²2015); Der König und sein Richter. Ludwig XVI. und Robespierre (2012).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.