E-Book, Deutsch, Band Band 076, 451 Seiten
Reihe: Berichte und Studien
Entschuldungsnarrative, populäre Mythen, europäische Erinnerungsdiskurse
E-Book, Deutsch, Band Band 076, 451 Seiten
Reihe: Berichte und Studien
ISBN: 978-3-8470-0820-0
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
The SS was forbidden and dissolved in 1945 by the allies. However, the history of this criminal organisation did not end. Moreover, at this point a debate on the significance, responsibility and effect of the SS and its members was taking place – a debate that lasts until today. Allegations of collective guilt were standing against the efforts of SS groups to distance themselves from the whole organisation. The narrative of the devilish SS officer came to live in magazines and films and turned the SS into an exclusive secret organisation in the media. The contributions in this volume analyse the prosecution of the SS after 1945, the personal coteries and political continuities as well as the different dimensions of a still virulent culture of remembrance of the SS in Europe.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Faschismus, Rechtsextremismus
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Spezialeinheiten und Elitetruppen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;10
5;Jan Erik Schulte / Michael Wildt: Die zweite Geschichte der SS – Einleitung;10
6;Jan Erik Schulte: Wiege apologetischer Narrative;30
7;Andrew H. Beattie: Verdiente Strafe des harten Kerns oder ungerechte Besatzungsmaßnahme?;58
8;Karsten Wilke: Veteranen der Waffen-SS in der frühen Bundesrepublik;76
9;Martin Clemens Winter: Die SS als Negativfolie in Narrativen der Todesmärsche;100
10;Kim Christian Priemel: Im Sande verlaufen?;120
11;Mike Schmeitzner: Besondere Härte?;146
12;Bodo V. Hechelhammer: Der lange Schatten der Vergangenheit;164
13;Gerhard Sälter: Ein »vorzüglicher Beamter«;184
14;Herbert Reinke: »Angleichungsdienstrang der leitenden Beamten des kriminalpolizeilichenVollzugsdienstes beim Bundeskriminalamt«;210
15;Swen Steinberg: »Birding im KZ«;230
16;Jens Westemeier: »Soldaten wie andere auch!«;270
17;Andreas Eichmüller: »Auf das Typische kommt es an.«;290
18;Carl-Eric Linsler / Michael Kohlstruck: Die SS in der kulturellen Praxis des deutschen Rechtsextremismus (1990–2012);312
19;Dana Schlegelmilch: Ein produktiver SS-Mythos: Die Deutung der Wewelsburg in der extremen Rechten nach 1945;328
20;Christiane Kohser-Spohn: Die elsässischen Zwangsrekrutierten (Malgré-Nous) nach 1945;344
21;Sabina Ferhadbegovi?: Die verschwiegene Division;362
22;Thomas Klipphahn: Namensänderung als Vermeidungsstrategie;382
23;Steffen Werther: »SS marschiert im Feindesland?«;396
24;Jennifer Zimmermann: Überschriebene Erinnerung;420
25;Abkürzungsverzeichnis;440
26;Personenverzeichnis;442
27;Autorinnen und Autoren;448