Schulte / Wadewitz / Gercke | Vom Projekt zum Produkt. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 169 Seiten, PDF, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Schulte / Wadewitz / Gercke Vom Projekt zum Produkt.

Wissenschaftliche Weiterbildung für beruflich Qualifizierte an Hochschulen
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7639-7063-6
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Wissenschaftliche Weiterbildung für beruflich Qualifizierte an Hochschulen

E-Book, Deutsch, 169 Seiten, PDF, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-7639-7063-6
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wollen Hochschulen ihre Verantwortung im Bereich des Lebenslangen Lernens übernehmen und ein Ort für akademische Bildung über die gesamte Lebensspanne werden, dann müssen sie sich für eine breitere Zielgruppe öffnen und ihre Angebote und Strukturen der Diversität der (neuen) Studierenden anpassen. Das vorliegende Werk thematisiert verschiedene Aspekte der Umsetzung und Etablierung von wissenschaftlicher Weiterbildung für beruflich Qualifizierte an Hochschulen. Fokussiert werden Entwicklungsschritte, durch die aus der Projektidee ein nachhaltig etabliertes, marktfähiges Weiterbildungsangebot werden kann.

Das Buch richtet sich an Hochschullehrende und Personen, die mit der Entwicklung und Etablierung von hochschulischen Weiterbildungsangeboten befasst und/oder mit der Gestaltung hochschulischer Veränderungsprozesse in Studium und Lehre betraut sind, sowie an Vertreterinnen und Vertreter relevanter Politikbereiche.

Schulte / Wadewitz / Gercke Vom Projekt zum Produkt. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort

Einleitung: Wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen
Andrea Schulte, Marion Wadewitz und Magdalena Gercke

Teil I: Wissenschaftliche Weiterbildung erfolgreich implementieren - Perspektiven aus Forschung und Praxis

Wissenschaftliche Weiterbildung als Lösung, Teil und Treiberin gesellschaftlicher Transformationsprozesse?
Katharina Walburga Freitag

Wissenschaftliche Weiterbildung erfolgreich am Markt verorten - Erfolgsfaktoren aus der Praxis
Anno Stockem

Nachfrage- und adressatenorientierte akademische Weiterbildung an der Universität Erfurt
Andrea Schulte und Marion Wadewitz

Wissenschaftliche Weiterbildung für Berufstätige in pädagogischen Handlungsfeldern
Magdalena Gercke und Marion Wadewitz

Teil II: Ausgewählte Aspekte der Umsetzung wissenschaftlicher Weiterbildung

Lessons Learned - Zur Erprobung und Umsetzung von Lernformaten für berufsbegleitende Studienangebote
Markus Gomille und Hannnes Schramm

Reflexion und reflexives Lernen im Kontext berufsbegleitenden Studierens - Formate und deren Wirksamkeit
Eva Cendon

Kundengewinnung als unternehmerische Herausforderung: Wie vermarkte ich mein Studienangebot?
Nicole Fuchs, Astrid Körner, Eva Schmitt-Rodermund und Bärbel Kracke

Intraorganisationale Vorarbeiten als Voraussetzung für eine Implementierung von Anrechnungsverfahren
Nico Sturm

Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten im berufsbegleitenden Bachelorstudium der Ingenieurwissenschaften. Anrechnung von Leistungen berufspraktischer Ausbildung in einem universitären Studiengang
Claudia Lutz

Teil III: Steckbriefe der Thüringer Projekte im Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen"

NOW - Nachfrage- und adressatenorientierte akademische Weiterbildung an der Universität Erfurt
Universität Erfurt

Professional.Bauhaus
Bauhaus-Universität Weimar

BASICplus
Technische Universität Ilmenau, Zentralinstitut für Bildung

Beraten, Betreuen, Beliefern, Begeistern - Zukunftsmarkt 65plus:Dienstleistungen für Senioren entwickeln und umsetzen
Friedrich-Schiller-Universität Jena

Einrichtung berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengänge für beruflich Qualifizierte und Berufstätige an der HS Schmalkalden (BeGruWeSt)
Hochschule Schmalkalden

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Vorwort

Einleitung: Wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen
Andrea Schulte, Marion Wadewitz und Magdalena Gercke

Teil I: Wissenschaftliche Weiterbildung erfolgreich implementieren - Perspektiven aus Forschung und Praxis

Wissenschaftliche Weiterbildung als Lösung, Teil und Treiberin gesellschaftlicher Transformationsprozesse?
Katharina Walburga Freitag

Wissenschaftliche Weiterbildung erfolgreich am Markt verorten - Erfolgsfaktoren aus der Praxis
Anno Stockem

Nachfrage- und adressatenorientierte akademische Weiterbildung an der Universität Erfurt
Andrea Schulte und Marion Wadewitz

Wissenschaftliche Weiterbildung für Berufstätige in pädagogischen Handlungsfeldern

Magdalena Gercke und Marion Wadewitz

Teil II: Ausgewählte Aspekte der Umsetzung wissenschaftlicher Weiterbildung

Lessons Learned - Zur Erprobung und Umsetzung von Lernformaten für berufsbegleitende Studienangebote
Markus Gomille und Hannnes Schramm

Reflexion und reflexives Lernen im Kontext berufsbegleitenden Studierens - Formate und deren Wirksamkeit

Eva Cendon

Kundengewinnung als unternehmerische Herausforderung: Wie vermarkte ich mein Studienangebot?

Nicole Fuchs, Astrid Körner, Eva Schmitt-Rodermund und Bärbel Kracke

Intraorganisationale Vorarbeiten als Voraussetzung für eine Implementierung von Anrechnungsverfahren
Nico Sturm

Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten im berufsbegleitenden Bachelorstudium der Ingenieurwissenschaften. Anrechnung von Leistungen berufspraktischer Ausbildung in einem universitären Studiengang

Claudia Lutz

Teil III: Steckbriefe der Thüringer Projekte im Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen"

NOW - Nachfrage- und adressatenorientierte akademische Weiterbildung an der Universität Erfurt
Universität Erfurt

Professional.Bauhaus
Bauhaus-Universität Weimar

BASICplus

Technische Universität Ilmenau, Zentralinstitut für Bildung

Beraten, Betreuen, Beliefern, Begeistern - Zukunftsmarkt 65plus:Dienstleistungen für Senioren entwickeln und umsetzen

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Einrichtung berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengänge für beruflich Qualifizierte und Berufstätige an der HS Schmalkalden (BeGruWeSt)
Hochschule Schmalkalden

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.