Buch, Deutsch, Band 11, 577 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 1023 g
Ziele und Motive der Reformzeit (1787-1812)
Buch, Deutsch, Band 11, 577 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 1023 g
Reihe: Europäisch-jüdische Studien – Beiträge
ISBN: 978-3-11-030562-3
Verlag: De Gruyter
Bis zur Erlangung der rechtlichen Gleichberechtigung war es für die preußischen Juden ein langer Weg. Im Fokus steht die Konflikt- und Diskursgeschichte zwischen den Delegierten der Judenschaften und der preußischen Beamtenschaft. Dabei werden die Grenzen und die Möglichkeiten der Toleranz in einer letztlich erfolgreichen Diskursgeschichte, die bis zum preußischen „Emanzipationsedikt“ (1812) führten, herausgearbeitet. Die Auswertung der „Judenbilder“ heute kaum noch bekannter preußischer Beamter ermöglicht neue Einblicke in die Emanzipationsgeschichte der Juden im Preußen der Zeitenwende vom 18. zum 19. Jahrhundert.
Zielgruppe
Historians in the fields of Jewish studies, Prussian studies, Ger / Historiker aus den Bereichen Jüdische Studien, Preußen-Forschung,
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte des Judentums (Diaspora)
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums außerhalb Israels/Palästinas
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte