E-Book, Deutsch, Band 14, 343 Seiten
Reihe: Practical Philosophy
Eine kritische Untersuchung zur kausalen Handlungstheorie
E-Book, Deutsch, Band 14, 343 Seiten
Reihe: Practical Philosophy
ISBN: 978-3-11-032763-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Einleitung;11
2;1. Teil: Begrifflich-methodische Vorüberlegungen;15
3;1 Anforderungen an eine Handlungstheorie;17
4;2 Vorbemerkungen zur Kausalität, Intentionalität und mentalen Verursachung;27
5;2. Teil: Positionen und Probleme der kausalen Handlungstheorie;35
6;3 Typologie der kausalen Handlungstheorien;37
7;4 Akteurskausalität;41
8;4.1 Kausalität durch Freiheit;48
9;4.2 Die Theorie-Theorie der Akteurskausalität;54
10;4.3 Die Emergenztheorie der Akteurskausalität;57
11;4.4 Zusammenfassung;63
12;5 Ereigniskausale Handlungstheorien;67
13;5.1 Die Grundidee der ereigniskausalen Handlungstheorie;68
14;5.2 Gründe als Ursachen;69
15;5.2.1 Das Problem der abweichenden Kausalketten;69
16;5.2.2 Gründe und Absichten – Die Identitätsthese;78
17;5.3 Die Frage nach der Alltagstauglichkeit;86
18;6 Gründe – Absichten – Handlungen: Die These vom dritten Element;91
19;6.1 Absichten als unmittelbare Handlungsursachen;92
20;6.2 Willensakte;100
21;6.3 Zusammenfassung: Positionen und Probleme der kausalen Handlungstheorie;108
22;3. Teil: Mentale Verursachung in der Philosophie des Geistes;111
23;7 Mentale Verursachung und nicht reduktiverNaturalismus;113
24;7.1 Anomaler Monismus;116
25;7.2 Supervenienztheorien;123
26;7.2.1 Reduktion und Supervenienz;129
27;7.2.2 Schwache, globale und starke Supervenienz;133
28;7.2.3 Mentale Verursachung und Supervenienz: Kims Dilemma;141
29;7.2.4 Der Vorwurf des Epiphänomenalismus supervenienter Eigenschaften;143
30;7.3 Emergenztheorie;145
31;7.3.1 Emergenztheoretische Positionen;149
32;7.3.2 Erkenntnistheoretische Positionen 1a und 1b;152
33;7.3.3 Ontologische Positionen 3a und 3b;156
34;8 Naturalisierungsprogramme;163
35;8.1 Libets Experiment;164
36;8.2 Der eliminative Materialismus;167
37;8.2.1 Churchlands Theorieverständnis;168
38;8.2.2 Churchlands Auffassung von intertheoretischer Reduktion;174
39;8.2.3 Theorie-Theorie, Mythos des Gegebenen und intertheoretische Reduktion;177
40;8.3 Funktionalistische Theorien des Geistes;183
41;8.3.1 Naturalistischer Funktionalismus;185
42;8.3.2 Der repräsentationale Funktionalismus Dretskes;192
43;8.3.2.1 Repräsentationale Systeme;193
44;8.3.2.2 Bewusstsein;204
45;8.3.2.3 Das Problem der Bestimmung des repräsentationalen Gehalts;208
46;8.3.2.4 Dretskes Handlungstheorie;212
47;9 Zusammenfassung: Die Unhaltbarkeit von nicht-reduktivem und reduktivem Naturalismus;221
48;4. Teil: Der Status von Handlunge;223
49;10 Einleitung;225
50;11 Handeln und Handlungen;227
51;12 Handlung, Person, Lebensform;237
52;12.1 Handlung im Sprachspiel der Personalität;238
53;12.2 Teleologische Handlungstheorie;249
54;12.3 Personalität und Handlung;265
55;12.4 Die praktische Lebensform als Grund des Handelns;269
56;12.5 Handlungen als Bestandteil der personalen Lebensform;283
57;13 Vorteile eines prädikativenHandlungsbegriffs;301
58;Naturalistischer Monismus: Nein – Monismus: Ja;309
59;Literaturverzeichnis;315