Schulmeister | MOOCs - Massive Open Online Courses | Buch | 978-3-8309-2960-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 278 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 533 g

Schulmeister

MOOCs - Massive Open Online Courses

Offene Bildung oder Geschäftsmodell?
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8309-2960-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH

Offene Bildung oder Geschäftsmodell?

Buch, Deutsch, 278 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 533 g

ISBN: 978-3-8309-2960-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH


Massive Open Online Courses (MOOCs) bezeichnen Kurse, die online stattfinden und auf Grund fehlender Zugangsbeschränkungen und kostenfreien Zugangs sehr hohe Teilnehmerzahlen erreichen. Der erste MOOC wurde 2011 durch Sebastian Thrun, Professor für Informatik an der Stanford University, zum Thema der Künstlichen Intelligenz angeboten und hatte 160.000 Teilnehmende. In der Folge wurden MOOCs als die revolutionäre Lehr-/Lerninnovation gepriesen, immer mehr Unternehmen gründeten MOOCs-Plattformen. Seit Ende 2012 bieten auch in Deutschland erste Institutionen eigene Plattformen mit MOOCs an.

Man unterscheidet im Wesentlichen zwei Varianten – xMoocs und cMOOCs: xMoocs bieten auf Video aufgezeichnete Vorlesungen, die durch Tests und Fragen unterbrochen und zu denen Aufgaben ausgeteilt werden. Sie werden ergänzt durch Foren. cMOOCs orientieren sich eher an der Form eines Seminars oder Workshops, in ihnen können die Teilnehmenden die Inhalte selbst miterarbeiten und -gestalten.

Um die Potenziale, aber auch die Schwächen der MOOCs bewerten zu können, bedarf es aber einer differenzierten Betrachtung, als sie bisher stattgefunden hat. Dieser Band stellt Erfahrungsberichte und Beispiele aus deutschen Hochschulen oder mit deutscher Beteiligung vor und reflektiert das Phänomen der MOOCs unter didaktischen, historischen und bildungspolitischen Aspekten.
Schulmeister MOOCs - Massive Open Online Courses jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schulmeister, Rolf
Prof. Dr. Rolf Schulmeister war bis zu seiner Pensionierung Professor an der Universität Hamburg. Dort gründete er 1971 das Interdisziplinäre Zentrum für Hochschuldidaktik (später Interdisziplinäres Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung, heute Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen) sowie 1987 gemeinsam mit Prof. Dr. Siegmund Prillwitz das Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser. Seine Lehr- und Forschungsgebiete liegen in der Medien- und Hochschuldidaktik sowie in der Bildungsforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.