E-Book, Deutsch, 215 Seiten
Gegenwart und Zukunft
E-Book, Deutsch, 215 Seiten
Reihe: Studien zu Politik und Verwaltung
ISBN: 978-3-205-20042-0
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Eva Schulev-Steindl ist Universitätsprofessorin am Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft der Universität Graz.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Vorwort;10
7;I. Konzepte und Instrumente;12
7.1;Mediation als Partizipationsinstrument im Umweltrecht Von normativen Regelungen, Erfahrungswissen und (unvorhergesehenen) Entwicklungen Sascha Ferz;14
7.1.1;1. Aarhus-Konvention und Standards der Öffentlichkeitsbeteiligung – über Zugänge und Beteiligung;14
7.1.2;2. Das Umweltverwaltungsgesetz von Baden-Württemberg;17
7.1.3;3. § 16 Abs 2 UVP-G als mediatives Feigenblatt;19
7.1.4;4. Das Projekt „3. Piste“ am Flughafen Wien-Schwechat;21
7.1.5;5. Schlussfolgerungen;30
7.2;Polnische Erfahrungen mit Partizipation Am Beispiel von Natura 2000 Wojciech Federczyk;33
7.2.1;1. Einleitung;33
7.2.2;2. Konflikte im Naturschutz;35
7.2.3;3. Management von Natura-2000-Gebieten;36
7.2.4;4. Schlussfolgerungen;40
7.2.5;Abstract;41
7.3;Public participation in environmental impact assessment in Poland In a view of Aarhus Convention Agata Kosieradzka-Federczyk;42
7.3.1;1. Introduction;42
7.3.2;2. Environmental impact assessments in Poland;44
7.3.2.1;2.1. General view;44
7.3.2.2;2.2. Separate act, separate proceedings, separate decision;45
7.3.2.3;2.3. Authorities involved in the process of assessment;47
7.3.3;3. Public participation in EIA;49
7.3.3.1;3.1. Powers of the public;49
7.3.3.2;3.2. Powers of an environmental organization;51
7.3.4;4. Conclusions;53
7.3.5;Literature;53
8;II. Öffentlichkeitsbeteiligung in Österreich;56
8.1;Erfahrungen von NGOs mit Öffentlichkeitsbeteiligung in Österreich Am Beispiel der Umweltverträglichkeitsprüfung Wolfgang Rehm;58
8.1.1;1. Öffentlichkeitsbeteiligung generell;58
8.1.2;2. Vollständigkeitsprüfung;59
8.1.3;3. Zwischenresumée;61
8.1.4;4. Öffentliche Auflage;61
8.1.5;5. Erstellung des UVP-Gutachtens;62
8.1.6;6. Öffentliche Auflage des UVP-Gutachtens;62
8.1.7;7. Vereinfachtes Verfahren;65
8.1.8;8. Mündliche Verhandlung;65
8.1.9;9. Sachverständige;66
8.1.10;10. „In-House“-Verfahren;67
8.1.11;11. Feststellungsverfahren;67
8.1.12;12. Resumée;68
8.2; Erfahrungen einer Umweltanwaltschaft mit Öffentlichkeitsbeteiligung in Österreich Ein Praxisbericht Ute Pöllinger;69
8.3;Partizipation im Umweltrecht Aarhus-Pilotfälle und ausgewählte Beobachtungen Marlies Meyer;73
8.3.1;1. Einleitung;73
8.3.2;2. Aarhus-Pilotfälle;74
8.3.2.1;2.1. Naturschutz;74
8.3.2.1.1;2.1.1. Flächenwidmungsplan Forchtenstein;74
8.3.2.1.1.1;2.1.1.1. Initiativen und Anliegen;74
8.3.2.1.1.2;2.1.1.2. Verfahrensstand;75
8.3.2.1.2;2.1.2. Ausnahmegenehmigung Artenschutz Wien;75
8.3.2.1.2.1;2.1.2.1. Initiativen und Anliegen;75
8.3.2.1.2.2;2.1.2.2. Verfahrensstand;76
8.3.2.2;2.2. Fließgewässer- und Grundwasserschutz;76
8.3.2.2.1;2.2.1. Wasserrechtsverfahren Kraftwerk an der Schwarzen Sulm;76
8.3.2.2.1.1;2.2.1.1. Initiativen und Anliegen;76
8.3.2.2.1.2;2.2.1.2. Verfahrensstand;77
8.3.2.2.2;2.2.2. Wasserrechtsverfahren Kraftwerk Tumpen-Habichen an der Ötztaler Ache;78
8.3.2.2.2.1;2.2.2.1. Initiativen und Anliegen;78
8.3.2.2.2.2;2.2.2.2. Verfahrensstand;78
8.3.2.2.3;2.2.3. Wasserwirtschaftlicher Rahmenplan Tiroler Oberland;80
8.3.2.2.3.1;2.2.3.1. Initiativen und Anliegen;80
8.3.2.2.3.2;2.2.3.2. Verfahrensstand;80
8.3.2.2.4;2.2.4. Wasserrechtsverfahren Brunnen Bad Blumau;80
8.3.2.2.4.1;2.2.4.1. Initiativen und Anliegen;80
8.3.2.2.4.2;2.2.4.2. Verfahrensstand;81
8.3.2.3;2.3. Saubere Luft;82
8.3.2.3.1;2.3.1. Umweltprogramm und Maßnahmen-VO Graz;82
8.3.2.3.1.1;2.3.1.1. Initiative und Anliegen;82
8.3.2.3.1.2;2.3.1.2. Verfahrensstand;82
8.3.2.3.2;2.3.2. Umweltprogramm und Maßnahmen-VO Stadt Salzburg;84
8.3.2.3.2.1;2.3.2.1. Initiative und Anliegen;84
8.3.2.3.2.2;2.3.2.2. Verfahrensstand;85
8.3.2.4;2.4. Umweltverträglichkeit;86
8.3.2.4.1;2.4.1. UVP-Feststellungsverfahren Heizkraftwerk Klagenfurt;86
8.3.2.4.1.1;2.4.1.1. Initiative und Anliegen;86
8.3.2.4.1.2;2.4.1.2. Verfahrensstand;86
8.3.2.4.2;2.4.2. UVP-Verfahren Stadttunnel Feldkirch;87
8.3.2.4.2.1;2.4.2.1. Initiativen und Anliegen;87
8.3.2.4.2.2;2.4.2.2. Verfahrensstand;88
8.3.3;3. Schlussfolgerungen und Beobachtungen;88
8.3.3.1;3.1. Bilanz zu den Aarhus-Fällen;88
8.3.3.2;3.2. Zusammenspiel von Bürgerinitiativen, Einzelpersonen, Umweltorganisationen und Umweltanwaltschaften;90
8.3.3.3;3.3. Ausstattung der Umweltorganisationen und Verfahrenskosten;91
9;III. Fallstudien;94
9.1;Environmental Law Clinic zur Aarhus-Konvention Eva Schulev-Steindl/Miriam Karl;96
9.1.1;1. Das Konzept „Law Clinic“;96
9.1.2;2. Die „Environmental Law Clinic zur Aarhus-Konvention“;99
9.1.3;3. Behandelte Fälle;101
9.1.4;4. Evaluierungen und Resümee;102
9.2;Environmental Law Clinic Das Ökostromkraftwerk Defereggental Scarlett Löscher;104
9.2.1;1. Das Projekt Ökostromkraftwerk Defereggental;104
9.2.2;2. Verfahrensverlauf;106
9.2.3;3. Die Forschungsfragen;108
9.2.3.1;3.1. Forschungsfrage I – Der (potenzielle) Schutz durch Natura 2000;108
9.2.3.2;3.2 Forschungsfrage II – Die Mitberücksichtigung von Ausgleichsmaßnahmen im Rahmen der Einzelfallprüfung nach § 3 Abs 2 UVP-G;111
9.3;Environmental Law Clinic Das Speicherkraftwerk Kühtai Christoph Romirer/Markus Scharler;116
9.3.1;1. Sachverhalt und Stand des Verfahrens;116
9.3.2;2. Forschungsfragen;117
9.4;Environmental Law Clinic Die Skischaukel Warscheneck Dominik Geringer/Daniel Heitzmann/Sanela Smlati?;126
9.4.1;1. Einführung;126
9.4.1.1;1.1. Ausgangssituation;126
9.4.1.2;1.2. Aufgeworfene Rechtsfragen;127
9.4.2;2. Zur ersten Forschungsfrage: Wasserschutz;127
9.4.2.1;2.1. Allgemeines;127
9.4.2.2;2.2. Die wasserrechtliche Bewilligungspflicht der Skigebietserweiterung;128
9.4.2.3;2.3. Die Genehmigungsfähigkeit skigebietserweiternder Infrastrukturmaßnahmen iSd WRG;130
9.4.2.4;2.4. Die Genehmigungsfähigkeit skigebietserweiternder Infrastrukturmaßnahmen iSd WSVTG;131
9.4.2.5;2.5. Ergebnis für die Praxis;131
9.4.3;3. Zur zweiten Forschungsfrage: Naturschutz;132
9.4.3.1;3.1. Allgemeines;132
9.4.3.2;3.2. Möglichkeiten und Hindernisse der Einschränkung bzw Aufhebung von Naturschutzgebieten;133
9.4.3.3;3.3. Die Folgen einer möglichen Einschränkung bzw Aufhebung eines Naturschutzgebiets: Verordnungsprüfungsverfahren aufgrund Art 9 Abs 3 Aarhus-Konvention?;134
9.4.3.3.1;3.3.1. Die Aarhus-Konvention und ihre Wirkungen in Österreich;135
9.4.3.3.2;3.3.2. Völkerrechtskonforme Auslegung: Die Verletzung umweltbezogener Bestimmungen als Eingriff in Rechte von Umweltorganisationen?;137
9.4.3.4;3.4. Ergebnis: Die Möglichkeit der Einschränkung bzw Aufhebung der Naturschutzgebiete am Warscheneck;138
9.4.4;4. Conclusio;139
10;IV. Aktuelle Entwicklungen – Judikatur;140
10.1;Die Spruchpraxis des Aarhus Convention Compliance Committee (ACCC) Bedeutung und aktuelle Entscheidungen Gregor Schamschula;142
10.1.1;1. Funktionsweise des ACCC;142
10.1.2;2. Bedeutung der Rechtsauslegung durch das ACCC;144
10.1.3;3. Aktuelle Fälle und Entscheidungen;145
10.1.3.1;3.1. Zugang zu Gerichten – Vereinigtes Königreich: ACCC/C/2013/8526 und ACCC/C/2013/8627;146
10.1.3.2;3.2. Betroffene Öffentlichkeit – Schweden: ACCC/C/2013/81;147
10.1.3.3;3.3. Access to Justice – Europäische Union: ACCC/C/2008/32 (Teil 2);147
10.1.4;4. Vertragsstaatenkonferenz 2017 und künftige Entwicklungen;149
10.2;Öffentlichkeitsbeteiligung und Rechtsschutz in Umweltverfahren Status quo und Zukunftsperspektiven einer aarhuskonformen Umsetzung in Österreich Barbara Weichsel-Goby/Paul Kuncio;151
10.2.1;1. Der lange Weg zur Öffentlichkeitsbeteiligung;151
10.2.2;2. Vorgaben der Aarhus-Konvention zur Öffentlichkeitsbeteiligung in Umweltverfahren;153
10.2.2.1;2.1. Öffentlichkeitsbegriff;154
10.2.2.1.1;2.1.1. Vorgaben von ACCC und EuGH;155
10.2.2.1.1.1;2.1.1.1. Zwingende Einbindung von Umwelt-NGOs;155
10.2.2.1.1.2;2.1.1.2. Einbindung von Einzelpersonen bei unmittelbarer Betroffenheit;158
10.2.2.1.1.3;2.1.1.3. Keine Substitution der Öffentlichkeitsbeteiligung durch Landesumweltanwaltschaften;159
10.2.2.1.2;2.1.2. „Öffentlichkeit“ im nationalen österreichischen Umweltrecht;159
10.2.2.2;2.2. Ausgestaltung der Öffentlichkeitsbeteiligung;160
10.2.2.2.1;2.2.1. Vorgaben nach Art 6 Aarhus-Konvention;160
10.2.2.2.2;2.2.2. Beteiligungsformen im österreichischen Recht am Beispiel des UVP-G;162
10.2.2.2.3;2.2.3. Auslotung der Aarhuskonformität der diversen Einbindungsvarianten der Öffentlichkeit;163
10.2.3;3. Rechtsschutz in Umweltverfahren;165
10.2.3.1;3.1. Zentrale Hürde „Parteistellung“;165
10.2.3.2;3.2. Rechtsschutz nach Art 9 Abs 2 vs Art 9 Abs 3 Aarhus-Konvention;165
10.2.4;4. Umweltpolitischer Ausblick;168
11;V. Aktuelle Entwicklungen – Gesetzgebung;170
11.1;Die Novelle 2017 zum Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz in Deutschland Matthias Sauer;172
11.1.1;1. Einleitung;172
11.1.2;2. Kurz zum Rechtsschutzsystem in Deutschland;172
11.1.3;3. Völker- und EU-rechtlicher Hintergrund;172
11.1.3.1;3.1. Umsetzung von Art 9 Abs 2 AK;174
11.1.3.2;3.2. Umsetzung von Art 9 Abs 3 AK;176
11.1.3.3;3.3. Praxisprobleme;177
11.1.4;4. Die aktuelle Novelle 2017 zum Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG);179
11.1.4.1;4.1. Urteil des EuGH v 15.10.2015;180
11.1.4.2;4.2. Compliance-Beschluss V/9h der 5. Aarhus-VSK v 02.07.2014 betreffend die Völkerrechtswidrigkeit des damals geltenden deutschen Rechts;180
11.1.4.3;4.3. Zum Gesetzgebungsverfahren;183
11.1.4.4;4.4. Zu den wesentlichen Änderungen durch die Novelle 2017;185
11.1.4.4.1;4.4.1. Erweiterter Anwendungsbereich;185
11.1.4.4.2;4.4.2. Vorschriften, die dem Umweltschutz dienen, und umweltbezogene Rechtsvorschriften;187
11.1.4.4.3;4.4.3. Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen;187
11.1.4.4.4;4.4.4. Neue Möglichkeit zur Heilung materieller Fehler;188
11.1.4.4.5;4.4.5. Wegfall der Präklusion;188
11.1.4.4.6;4.4.6. Missbrauchsklausel;189
11.1.4.4.7;4.4.7. Bisheriger § 4a UmwRG aF;190
11.1.4.4.8;4.4.8. Weitere relevante Änderungen des UmwRG;190
11.1.5;5. Ausblick;191
11.2;Das Wiener Aarhus-Novellenpaket Ute Pöllinger;193
11.3;Reformvorschläge Teresa Weber;196
11.3.1;1. Einleitung;196
11.3.2;2. Art 9 Abs 3 AK und Art 47 EU-GRC;196
11.3.3;3. Rechtsschutz bei umweltrelevanten Verordnungen – geboten?;197
11.3.4;4. Rechtsschutz bei umweltrelevanten Verordnungen – möglich?;198
11.3.4.1;4.1. Rechtswidrige Verordnungserlassung;198
11.3.5;5. Initiativantrag für ein Bundes-Umweltrechtsbehelfsgesetz;201
11.3.6;6. Zusammenfassung;202
11.4;Europäische Entwicklungen in der Umweltpolitik Wolfgang Bogensberger;203
11.4.1;1. Einleitung;203
11.4.2;2. Umsetzung der Umweltpolitik – Länderbericht Österreich;204
11.4.3;3. Mitteilung der Kommission über den Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten;205
11.4.4;4. Nachtrag: Urteil des EuGH v 20. Dezember 2017 in der Rs C-664/15, Protect;209
12;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;212