Schuler | Zwischen Wissen und Erwartung - Studierende in der Sprachförderung | Buch | 978-3-658-42066-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 301 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 416 g

Reihe: Research

Schuler

Zwischen Wissen und Erwartung - Studierende in der Sprachförderung

Eine empirische Studie zur Relevanz sprachförderbezogenen Professionswissens
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-658-42066-6
Verlag: Springer

Eine empirische Studie zur Relevanz sprachförderbezogenen Professionswissens

Buch, Deutsch, 301 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 416 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-42066-6
Verlag: Springer


In universitären Sprachförderprojekten sind Lehramtsstudierende zugleich Lernende und Sprachförderpersonen. Mit dieser doppelten Zuschreibung sind zwei Sozialisationsinstanzen – Universität und Schule – verbunden und spezifische Auswirkungen auf das sprachförderbezogene Professionswissen verknüpft. Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Studie, die empirische Erkenntnisse einer theoretischen Modellierung gegenüberstellt, untersucht, über welche sprachförderbezogenen Professionswissensbestände in der Sprachförderung tätige Lehramtsstudierende verfügen. Neben der Relevanz von Perspektivierung und Gegenstandsspezifizierung wird deutlich, dass sowohl ein weiter Wissensbegriff als auch die verschiedenen Rollen der Studierenden in Praxisprojekten zu berücksichtigen sind.

Schuler Zwischen Wissen und Erwartung - Studierende in der Sprachförderung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Ausgangspunkt.- TEIL A THEORETISCHE SPEZIFIZIERUNG UND STRUKTURIERUNG DES PROFESSIONALISIERUNGSGEGENSTANDES.- 2 Sprachförderung im schulischen Bereich.- 3 Professionswissenstheoretische Rahmung.- 4 Sprachförderbezogenes Professionswissen.- 5 Professionalisierungstheoretische Rahmung.- Teil B DIE EMPIRISCHE STUDIE: SPRACHFÖRDERBEZOGENES PROFESSIONSWISSEN VON STUDENTISCHEN SPRACHFÖRDERPERSONEN IM SPRACHFÖRDERPROGRAMM „SCHULE FÜR ALLE“.- 6 Empirisches Forschungsdesign.- 7 Quantitative SprachKoPF-Teilstudie.- 8 Qualitative Interview-Teilstudie.- 9 Empiriegeleitete Spezifizierung der Professionalisierung hinsichtlich des sprachförderbezogenen Professionswissensbestandes.- TEIL C QUINTESSENZ FÜR DIE PROFESSIONALISIERUNG.- 10 An- und Aufforderungen für die Konzeption von Professionalisierungsmaßnahmen.- 11 Schlussbetrachtung und Ausblick.


Rebecca Schuler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin des Förder- und Beratungsprogramms „Schule für Alle“ am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur sowie des Deutschen als Zweitsprache an der LMU München. Professionalisierung im Bereich Sprachförderung und ressourcenorientierte Zugänge zur sprachlichen Bildung im mehrsprachigen Kontext zählen zu ihren Arbeits- und Forschungsschwerpunkten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.