Schuler / Seitz | Klinische Sonographie und sonographische Differenzialdiagnose | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 1380 Seiten, PDF, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

Schuler / Seitz Klinische Sonographie und sonographische Differenzialdiagnose


2. komplett neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2007
ISBN: 978-3-13-158532-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 1380 Seiten, PDF, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

ISBN: 978-3-13-158532-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Ultraschall hat sich von einer Spezialistenmethode inzwischen zu einer unverzichtbaren Routinemethode in fast allen Disziplinen entwickelt. In der Inneren Medizin gehört er längst zur 'erweiterten körperlichen Untersuchung'. Das Referenzwerk... für die anspruchsvolle Ultraschalldiagnostik in Klinik und Praxis Konkurrenzlos - 2 Bände mit zusammen fast 1400 Seiten und über 3900 Abbildungen lassen keine Fragen offen. - Neueste Gerätetechnik, optimale Abbildungsqualität. Vollständig - Das gesamte Spektrum internistischer Ultraschallanwendung. Klinisch orientiert - Der klinische Zusammenhang bestimmt die Interpretation. - Alle sonographischen Befunde werden in ihrem klinisch-pathophysiologischen Umfeld dargestellt. So werden Bildphänomene fallbezogen interpretierbar und verständlich. Diagnostik mit Ultraschall - Maximaler Praxisbezug durch Orientierung am klinischen Problem: z.B. Fieber, Oberbauchschmerzen, Hämaturie... - Wie komme ich mit Hilfe des Ultraschalls zur Diagnose? - Was kann Ultraschall zur Klärung beitragen? - Wie gehe ich praktisch vor? - Was sind die nächsten diagnostischen Schritte? - Welche komplementären Verfahren helfen weiter? Alle sonographischen Techniken - Synoptische Darstellung und differenzierte Indikationsstellung zum B-Bild, Farb-Doppler (über 500 Farbdoppler-Abbildungen!), Kontrastmittel etc., sonographisch gesteuerte Interventionen. Abbildungsarchiv - Fundgrube charakteristischer und seltener Befunde. - Die Abbildungen sind direkt über das Register zugänglich: Atlasfunktion. Critical comment der Herausgeber zu jedem Kapitel - Welchen Stellenwert hat die Sonographie für die Diagnose? - Wie stellt sich die Erkrankung sonographisch dar? - Gibt es besondere Tricks für das Herausarbeiten eines optimalen Befundes? - Worauf muss ich bei der Untersuchung gezielt achten (z.B. assoziierte Befunde)? - Beitrag der Sonographie und Endosonographie zur Beurteilung von Tumoren nach der TNM-Klassifikation. Aus dem Inhalt Die Referenz in der internistischen Sonographie Ultraschallanwendungen der gesamten Inneren Medizin: - Leber - Gallenblase und Gallenwege - Pankreas - Milz und Lymphknoten - Gefäße und Retroperitonealraum - Niere und ableitendende Harnwege - Transplantierte Organe - Magen-Darm-Trakt - Bauchhöhle - Kleines Becken und Urogenitaltrakt - Hals - Thorax - Weichteile und Extremitäten - Varia

Karlheinz Seitz, Andreas Schuler, Gerhard Rettenmaier
Schuler / Seitz Klinische Sonographie und sonographische Differenzialdiagnose jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Klinische Sonographie uns sonographische Differenzialdiagnose;1
1.1;Vorwort;6
1.2;Anschriften;8
1.3;Inhaltsverzeichnis;12
1.4;Band I;12
1.5;Inhaltsübersicht Band II;17
1.6;Leber;20
1.7;1 Hepatomegalie und Formvarianten der Leber;22
1.7.1;Bestimmung der Lebergröße;22
1.7.2;Volumetrie;25
1.7.3;Varianten der Norm und Kontur;30
1.7.4;Konturveränderungen infolge Lebervergrößerung;32
1.7.5;Literatur;39
1.7.6;Critical Comment;41
1.7.7;Die Größenbestimmung allein reicht nicht;41
1.7.8;Volumetrie nur selten erforderlich;41
1.8;2 Diffuse Leberveränderungen;42
1.8.1;Untersuchungstechnik;42
1.8.2;Sonographische Leberanatomie;42
1.8.3;Leberlappen;42
1.8.4;Lebersegmente;44
1.8.5;Ligamente;44
1.8.6;Normale Lebergrößeversus Hepatomegalie;44
1.8.7;Normvarianten;47
1.8.8;Konturänderungen bei Hepatomegalie;47
1.8.9;Chronische Leberkrankheiten;51
1.8.10;Leberverfettung;52
1.8.11;Leberzirrhose;70
1.8.12;Volumenänderung und -umverteilung;73
1.8.13;Echotextur und Echogenität;73
1.8.14;Veränderungen am Portalsystem;73
1.8.15;Zeichen der portalen Hypertension;73
1.8.16;Unregelmäßige Oberfläche;73
1.8.17;Rarefizierung der Lebervenen;73
1.8.18;Weitere Zeichen einer Zirrhose;75
1.8.19;Chronische Hepatitis;80
1.8.20;Chronische Cholangitis;84
1.8.21;Biliäre Mikrohamartome der Leber;84
1.8.22;Peliosis hepatis;86
1.8.23;Nodulär regenerative Hyperplasie;86
1.8.24;Schistosomiasis;87
1.8.25;Pneumocystis carinii;87
1.8.26;Literatur;88
1.8.27;Critical Comment;90
1.8.28;Aufgaben der Sonographie;90
1.8.29;Sonographische Beurteilung der drei wichtigsten morphologischen Varianten;90
1.8.30;Fallstricke/Schwierigkeiten bei derDiagnostik von Leberveränderungen;91
1.8.31;Fazit;91
1.9;3 Fokale Leberveränderungen;92
1.9.1;Untersuchungstechnikund technische Grundlagen;92
1.9.2;Untersuchungsgang;92
1.9.3;Befunddokumentation;93
1.9.4;Neue Technologien;94
1.9.5;Überblick über die technischen Grundlagen;94
1.9.6;Tissue harmonic imaging (THI);96
1.9.7;Contrast Harmonic Imaging, Entitätsbestimmung von Leberraumforderungen;97
1.9.8;Detektion von Lebermetastasen;97
1.9.9;Sonographisches Bild der fokalen Leberveränderungen;98
1.9.10;Echofreie Raumforderungen;100
1.9.11;Leberzyste (dysontogenetische Leberzyste);101
1.9.12;Klinik und Therapie;101
1.9.13;B-Bild;101
1.9.14;Echinokokkuszysten;103
1.9.15;Epidemiologie;103
1.9.16;Klinik und Diagnostik;103
1.9.17;B-Bild;104
1.9.18;Hämatome;106
1.9.19;Klinik und Diagnostik;106
1.9.20;B-Bild;107
1.9.21;Abszesse;108
1.9.22;B-Bild;108
1.9.23;Farbduplexsonographie;110
1.9.24;Echosignalverstärker;111
1.9.25;Differenzialdiagnose;111
1.9.26;Nekrotische Tumoren;112
1.9.27;Solide Tumoren der Leber;112
1.9.28;Echoreiche Raumforderungen in der Leber;113
1.9.29;Echoarme Lebertumoren;114
1.9.30;„Echogleiche“ Lebertumoren;114
1.9.31;Primäre maligne Lebertumoren;116
1.9.32;Hepatozelluläres Karzinom (HCC);116
1.9.33;Diagnostik;116
1.9.34;B-Bild-Sonographie;116
1.9.35;Farbduplexsonographie/Power-Doppler;117
1.9.36;Echosignalverstärktes Harmonic Imaging (z. B. in Pulsinversionstechnik);118
1.9.37;Fibrolamelläres Karzinom;122
1.9.38;B-Bild-Sonographie;122
1.9.39;Farbduplexsonographie/Power-Doppler;122
1.9.40;Echosignalverstärktes Harmonic Imaging;122
1.9.41;Differenzialdiagnose HCC, FNH und fibrolamelläres Karzinom;122
1.9.42;Cholangiozelluläre Karzinome (CCC);122
1.9.43;Klinik und Diagnostik;122
1.9.44;B-Bild-Sonographie;122
1.9.45;Farbduplexsonographie/Power-Doppler;124
1.9.46;Echosignalverstärktes Harmonic Imaging;124
1.9.47;Differenzialdiagnose;124
1.9.48;Hämangiosarkom;125
1.9.49;B-Bild-Sonographie;125
1.9.50;Farbduplexsonographie/Power-Doppler;125
1.9.51;Echosignalverstärktes Harmonic Imaging(Pulsinversionstechnik);125
1.9.52;Benigne Tumoren der Leber;125
1.9.53;Hämangiom;125
1.9.54;B-Bild-Sonographie;126
1.9.55;Farbduplexsonographie/Power-Doppler;126
1.9.56;Echosignalverstärktes Harmonic Imaging(Pulsinversionstechnik);128
1.9.57;Differenzialdiagnose;128
1.9.58;Von Meyenburg-Komplexe;129
1.9.59;Fokal noduläre Hyperplasie (FNH);129
1.9.60;B-Bild-Sonographie;130
1.9.61;Farbduplexsonographie/Power-Doppler;130
1.9.62;Echosignalverstärktes Harmonic Imaging(Pulsinversionstechnik);132
1.9.63;Differenzialdiagnose;132
1.9.64;Leberzelladenom (Adenom);133
1.9.65;Histologie und Klinik;133
1.9.66;B-Bild-Sonographie;133
1.9.67;Farbduplexsonographie/Power-Doppler;133
1.9.68;Echosignalverstärktes Harmonic Imaging(Pulsinversionstechnik);133
1.9.69;Differenzialdiagnose;133
1.9.70;Fokale Verfettung und fokale Nichtverfettung;134
1.9.71;B-Bild-Sonographie;134
1.9.72;Farbduplexsonographie/Power-Doppler;135
1.9.73;Echosignalverstärktes Harmonic Imaging(Pulsinversionstechnik);135
1.9.74;Differenzialdiagnose;135
1.9.75;Pseudotumoren;136
1.9.76;Sekundäre Lebertumoren;137
1.9.77;Metastasen;137
1.9.78;B-Bild-Sonographie;137
1.9.79;Farbduplexsonographie;141
1.9.80;Echosignalverstärktes Harmonic Imaging(Pulsinversionstechnik);143
1.9.81;Differenzialdiagnose;144
1.9.82;Sinnvolles Vorgehen bei Patienten mit (V. a.) Lebermetastasen;144
1.9.83;Lymphome;145
1.9.84;B-Bild-Sonographie;145
1.9.85;Farbduplexsonographie;145
1.9.86;Echosignalverstärktes Harmonic Imaging(Pulsinversionstechnik);146
1.9.87;Differenzialdiagnose;146
1.9.88;Differenzialdiagnose benachbarter Tumoren;147
1.9.89;Literatur;147
1.9.90;Critical Comment;149
1.9.91;Stellenwert der Sonographie;149
1.9.92;Lebereigene maligne Tumoren;149
1.10;4 Portale Hypertension;151
1.10.1;Definition;151
1.10.2;Pathogenese und hämodynamischeGrundlagen;151
1.10.3;Klinische Bedeutung der portalen Hypertension;151
1.10.4;Vorgeschichte und klinische Untersuchung;151
1.10.5;Diagnostische Verfahren;151
1.10.6;Sonographische Befunde: Normalbefunde am Portalsystem;153
1.10.7;B-Bild-Diagnostik;153
1.10.8;Duplex- und Farbdopplersonographie;154
1.10.9;Befunde bei portaler Hypertension;155
1.10.10;Unspezifische Befunde;155
1.10.11;Verdächtige Befunde an den Portalgefäßen;156
1.10.12;Verlässliche Befunde;160
1.10.13;Portokavale Kollateralen;160
1.10.14;Pathologische Hämodynamik am Portalsystem;169
1.10.15;Farbdoppler- und duplexsonographische Befunde;169
1.10.16;Verlauf und Komplikationender portalen Hypertension;171
1.10.17;Lokalisierung der verschiedenen Blockformen;171
1.10.18;Prähepatischer Block;171
1.10.19;Initialbefunde und Ätiologie;171
1.10.20;Sonographische Befunde im Verlauf;173
1.10.21;Chronischer Pfortaderverschluss;174
1.10.22;Milzvenenthrombose;174
1.10.23;Intrahepatischer Block;175
1.10.24;Posthepatischer Block;176
1.10.25;Budd-Chiari-Syndrom;176
1.10.26;Andere posthepatische Ursachen;178
1.10.27;Untersuchungen nach TIPS;179
1.10.28;Untersuchung nach portokavaler Shuntoperation;182
1.10.29;Differenzialdiagnose der portalen Hypertension;182
1.10.30;Wertigkeit und Vergleich mit anderen Untersuchungsverfahren;182
1.10.31;Literatur;183
1.10.32;Critical Comment;185
1.10.33;Dilatierter Ductus thoracicus als weiteres Zeichen für Leberzirrhose/portale Hypertension;185
1.10.34;Nachweis des dilatierten Ductus thoracicus an seiner Einmündung in die linke V. subclavia;185
1.10.35;Mituntersuchung der Pfortaderund ihrerWurzeln – Thrombose?;185
1.10.36;Budd-Chiari-Syndrom;185
1.10.37;Weitere Untersuchungsverfahrenbei portaler Hypertension;185
1.10.38;Gallenblase und Gallenwege;186
1.11;5 Verdacht auf Gallenerkrankung;188
1.11.1;Einleitung;188
1.11.2;Vorbereitung zur Untersuchung;188
1.11.3;Untersuchungsablauf;188
1.11.4;Geräte;188
1.11.5;Anatomie;188
1.11.6;Sonographischer Normalbefund;189
1.11.7;Darstellbarkeit;192
1.11.8;Funktionsuntersuchungen;193
1.11.9;Formvarianten und Fehlbildungen;194
1.11.10;Pathologische Veränderungen;194
1.11.11;Gallenblaseninhalt;194
1.11.12;Gallenblasensteine;194
1.11.13;Gallenblasensludge;200
1.11.14;Aerocholie;203
1.11.15;Gallenblasenwand;207
1.11.16;Cholezystitis;207
1.11.17;Symptomatik und Morphologie;209
1.11.18;Sonographische Leitbefunde bei akuter Cholezystitis;209
1.11.19;Differenzialdiagnose der wandverdickten Gallenblase;216
1.11.20;Chronische Cholezystitis;217
1.11.21;Sonographischer Leitbefund;217
1.11.22;Gallenblasenperforation;217
1.11.23;Umschriebene Gallenblasenwandveränderungen;219
1.11.24;Gallenblasenpolypen;219
1.11.25;Metastasen in der Gallenblase;223
1.11.26;Gallenblasenkarzinom;224
1.11.27;Adenomyomatose der Gallenblase;229
1.11.28;Cholesteatose;229
1.11.29;Gallenblasensepten;230
1.11.30;Biegefalten;230
1.11.31;Feinnadelpunktion der Gallenblase;231
1.11.32;Postoperative Zustände;232
1.11.33;Pathologische Befunde am Choledochus;234
1.11.34;Choledocholithiasis;234
1.11.35;Sonographischer Leitbefund;234
1.11.36;Choledochuskarzinom;235
1.11.37;Sonographischer Leitbefund;235
1.11.38;Choledochuszyste;236
1.11.39;Caroli-Syndrom;237
1.11.40;Aerobilie;237
1.11.41;Sonographie zur Kontrolle von Endoprothesen;238
1.11.42;Literatur;238
1.11.43;Critical Comment;240
1.11.44;Stellenwert der Sonographie;240
1.12;6 Ikterus;242
1.12.1;Einleitung;242
1.12.2;Bedeutung der Sonographie;242
1.12.3;Anamnese und Labor;242
1.12.4;Pathologisch-anatomische Grundlagen und spezielle Untersuchungstechnik;243
1.12.5;Intrahepatische Gallenwege beim Gesunden;243
1.12.6;Sonographische Diagnostik beim Verschlussikterus;243
1.12.7;Endosonographische Ultraschalldiagnostik (EUS);247
1.12.8;Indikation und Möglichkeiten;247
1.12.9;Prähepatischer Ikterus;249
1.12.10;Intrahepatischer Ikterus;249
1.12.11;Posthepatischer Ikterus (Verschlussikterus);251
1.12.12;Intrahepatische Obstruktion;252
1.12.13;Solide Raumforderung und Leberzyste;252
1.12.14;Gallenwegskarzinome;253
1.12.15;Entzündliche Gallenwegserkrankungen;254
1.12.16;Intrahepatische Gallengangssteine;257
1.12.17;Fehlbildungen der Gallenwege;260
1.12.18;Parasitosen und Tropenerkrankungen;261
1.12.19;Extrahepatische Obstruktion;262
1.12.20;Choledocholithiasis;262
1.12.21;Peripapilläre Tumoren;266
1.12.22;Weiterführende Untersuchung und Differenzialdiagnose;271
1.12.23;Weitere Verschlussursachen;275
1.12.24;Komplementäre und weiterführende Untersuchungsmethoden;279
1.12.25;Literatur;280
1.12.26;Critical Comment;281
1.12.27;Vorgehen bei Ikterus;281
1.12.28;Einteilung des Ikterus: Prähepatischer-, (intra)hepatischer-, cholestatischer-, posthepatischer Ikterus;281
1.12.29;Cholestase und Gallestau;281
1.12.30;Choledocholithiasias;281
1.12.31;Auswahl der Methode: Wer die Wahl hat,hat die Qual oder Pragmatismus?;282
1.12.32;Der rechte Oberbauch – Prüfstein für die klinische Sonographie oder das „Bermuda-Dreieck“des Unerfahrenen!;282
1.12.33;Pankreas;284
1.13;7 Pankreatitis;286
1.13.1;Einleitung;286
1.13.2;Normales Pankreas und Fibrolipomatose;286
1.13.3;Akute Pankreatitis;290
1.13.4;Pankreas;291
1.13.5;Pankreasumgebung;293
1.13.6;Segmentale Pankreatitis;295
1.13.7;Ätiologie der Pankreatitis;295
1.13.8;Verlauf;295
1.13.9;Komplikationen;299
1.13.10;Sonographie und andere Untersuchungsverfahren;301
1.13.11;Chronische Pankreatitis;302
1.13.12;Veränderungen des Pankreas;303
1.13.13;Pankreasgang;306
1.13.14;Obstruktive Pankreatitis;307
1.13.15;Gallengang;309
1.13.16;Lymphknoten;311
1.13.17;Pseudozysten;311
1.13.18;Komplikationen durch Pseudozysten und Therapie;311
1.13.19;Therapie;312
1.13.20;Komplikationen;313
1.13.21;Mitbeteiligung von Nachbarorganen;315
1.13.22;Pfortaderthrombose;315
1.13.23;Akuter Schub der chronischen Pankreatitis;315
1.13.24;Sonographische Differenzialdiagnose der chronischen Pankreatitis;317
1.13.25;Sonographie und andere Untersuchungsverfahren;318
1.13.26;Pankreastrauma;321
1.13.27;Literatur;321
1.13.28;Critical Comment;322
1.13.29;An der sonographischen Pankreasdiagnostik scheiden sich die Geister;322
1.13.30;Stellenwert der Sonographie;322
1.14;8 Pankreastumor;324
1.14.1;Einleitung;324
1.14.2;Pankreaskarzinom;324
1.14.3;Pankreas- und Gallengang;325
1.14.4;Gefäßinvasion;327
1.14.5;Invasion von Nachbarorganen;329
1.14.6;Lymphknoten;330
1.14.7;Metastasen;330
1.14.8;Operabilität und Resektabilität;331
1.14.9;Neuroendokrine Tumoren;332
1.14.10;Echte Pankreaszysten und zystische Tumoren;334
1.14.11;Zufällig entdeckte Pankreastumoren;339
1.14.12;Sonographische Differenzialdiagnose der Raumforderung am Pankreas;340
1.14.13;Echoarme Läsionen;340
1.14.14;Echodichte Läsionen;345
1.14.15;Echofreie Läsionen;345
1.14.16;Extrapankreatische Raumforderung;346
1.14.17;Diagnostisches Vorgehen bei Pankreasraumforderung;347
1.14.18;Tumornachweis;347
1.14.19;Artdiagnose;347
1.14.20;Staging;347
1.14.21;Diagnostische Feinnadelpunktion;348
1.14.22;Literatur;349
1.14.23;Critical Comment;350
1.14.24;Stellenwert der Sonographie;350
1.14.25;Feinnadelpunktion;350
1.14.26;Zystische Pankreasneoplasie;350
1.14.27;Literatur;351
1.14.28;Milz und Lymphknoten;352
1.15;9 Splenomegalie, diffuse Milzveränderungen;354
1.15.1;Untersuchungstechnik;354
1.15.2;Normalbefund, Varianten und Anomalien;354
1.15.3;Differenzialdiagnoseder Splenomegalie;357
1.15.4;Infektionen;359
1.15.5;Leberzirrhose und Pfortaderhochdruck;359
1.15.6;Milzvenen- und Pfortaderthrombose;362
1.15.7;Myeloproliferative Syndrome;363
1.15.8;Differenzialdiagnose der kleinen Milz;363
1.15.9;Differenzialdiagnose der diffusen Milzparenchymveränderungen;366
1.15.10;Literatur;368
1.15.11;Critical Comment;369
1.15.12;Sonographische Bestimmung der Milzgröße;369
1.15.13;Bedeutung und Differenzialdiagnostik der Splenomegalie;369
1.15.14;Ätiologie einer größenveränderten Milz und entsprechende Diagnostik;369
1.15.15;Verlaufskontrolle;370
1.15.16;Fieber unklarer Genese;370
1.16;10 Fokale Milzveränderungen;371
1.16.1;Differenzialdiagnose zystischer und liquider Milzprozesse;371
1.16.2;Milzzysten;371
1.16.3;Milzabszesse;374
1.16.4;Milzverletzung;377
1.16.5;Traumatische Milzruptur;377
1.16.6;Spontane (idiopathische) Milzruptur;380
1.16.7;Milzinfarkte;381
1.16.8;Milzarterienaneurysma;382
1.16.9;Differenzialdiagnose solider Milzprozesse;384
1.16.10;Primäre maligne Milztumoren;384
1.16.11;Primäre benigne Milztumoren;385
1.16.12;Milzmetastasen;387
1.16.13;Echostruktur von Milzmetastasen;388
1.16.14;Sekundäre Lymphominfiltration der Milz;389
1.16.15;Milzinfarkte;390
1.16.16;Milzverkalkungen;392
1.16.17;Literatur;395
1.16.18;Critical Comment;396
1.16.19;Vorgehen bei fokaler Milzläsion;396
1.16.20;Wird zu wenig punktiert?;396
1.16.21;Klinische Situation und Grundkrankheitentscheiden über die FNP;396
1.16.22;Höchster Stellenwert der Sonographiebeim Milztrauma und -infarkt;396
1.17;11 Vergrößerte Lymphknoten;397
1.17.1;Einleitung;397
1.17.2;Anatomie;398
1.17.3;Normalbefund sonographische Parameter der Lymphknotenbeurteilung;399
1.17.4;Lokalisation;400
1.17.5;Morphologie;401
1.17.6;Strukturparameter;403
1.17.7;Vaskularisation;405
1.17.8;Grundlagen – Lymphknotenbiopsie;410
1.17.9;Der vergrößerte Lymphknoten;411
1.17.10;Halsregion und Klavikularregion;411
1.17.11;Entzündliche Lymphknoten;411
1.17.12;Metastasen;412
1.17.13;Malignes Lymphom;413
1.17.14;Axillarregion;414
1.17.15;Entzündliche Lymphknoten;414
1.17.16;Metastasen;415
1.17.17;Malignes Lymphom;416
1.17.18;Leberhilusregion;416
1.17.19;Entzündliche Lymphknoten;416
1.17.20;Metastasen;418
1.17.21;Malignes Lymphom;418
1.17.22;Milzhilusregion;419
1.17.23;Entzündliche Lymphknoten;419
1.17.24;Metastasen;419
1.17.25;Malignes Lymphom;419
1.17.26;Mesenteriale Region;420
1.17.27;Entzündliche Lymphknoten;421
1.17.28;Metastasen;422
1.17.29;Malignes Lymphom;423
1.17.30;Retroperitoneale Region;424
1.17.31;Entzündliche Lymphknoten;425
1.17.32;Metastasen;425
1.17.33;Malignes Lymphom;426
1.17.34;Leistenregion;429
1.17.35;Entzündliche Lymphknoten;429
1.17.36;Metastasen;430
1.17.37;Malignes Lymphom;430
1.17.38;Literatur;432
1.17.39;Critical Comment;434
1.17.40;Stellenwert der Sonographie;434
1.17.41;Gefäße und Hämaturie;436
1.18;12 Abdominelle und retroperitoneale Gefäße;438
1.18.1;Einleitung;438
1.18.2;Theoretische und untersuchungstechnische Grundlagen;438
1.18.3;Theoretische Grundlagen;438
1.18.4;Beurteilungskriterien und Interpretation;443
1.18.5;Normale und pathologische Befunde in der FKDS;443
1.18.6;Arterielles System;443
1.18.7;Aorta und Beckenarterien;444
1.18.8;Anatomie;444
1.18.9;Fehlbildungen und Varianten;445
1.18.10;Wandveränderungen und -verdickungen;445
1.18.11;Stenosierung;446
1.18.12;Verschluss;446
1.18.13;Aneurysma;449
1.18.14;Retroperitoneale Fibrose;450
1.18.15;Arteriovenöse Fisteln;450
1.18.16;Verlaufskontrolle nach chirurgischen oder radiologischen Interventionen;453
1.18.17;Symmetrische Äste der Aorta;458
1.18.18;Anatomie;458
1.18.19;Varianten und Fehlbildungen;460
1.18.20;Kollateralen;460
1.18.21;Nierenarterienaneurysma;460
1.18.22;Arteriovenöse Fehlbildungen;462
1.18.23;Stenosierende Veränderungen/Plaques;462
1.18.24;Nierenarterienverschluss;463
1.18.25;Veränderungen der Mikrozirkulation;463
1.18.26;Weitere Anwendungsgebiete der Sonographie;464
1.18.27;Viszerale Äste der Aorta;465
1.18.28;Anatomie;465
1.18.29;Anatomische Varianten;467
1.18.30;Abgangstenose des Truncus coeliacus und der A. mesenterica superior;469
1.18.31;Arteriovenöse Malformationen;469
1.18.32;Aneurysmen;470
1.18.33;Stenosen und Verschlüsse;472
1.18.34;Nichtokklusive mesenteriale Ischämie;473
1.18.35;Leber- und Milzinfarkt;473
1.18.36;Venöses System;475
1.18.37;V. cava inferior und Beckenvenen;475
1.18.38;Anatomie;475
1.18.39;Varianten und Anomalien;476
1.18.40;Obstruktionen;482
1.18.41;Verschluss der V. cava;483
1.18.42;V. renalis und gonadale Venen;485
1.18.43;Anatomie;485
1.18.44;Varianten und Anomalien;486
1.18.45;Thromben und Tumoren;487
1.18.46;Varikozele;489
1.18.47;Vv. hepaticae und portalvenöses System;489
1.18.48;Anatomie;489
1.18.49;Varianten und Anomalien;491
1.18.50;Aneurysmen;492
1.18.51;Thrombose;492
1.18.52;Wertigkeit und weiterführende Diagnostik;495
1.18.53;Literatur;497
1.18.54;Critical Comment;498
1.18.55;Gefäße im Abdomen – mehr als nur sonographische Leitstrukturen;498
1.18.56;Gefäßdiagnostik im Abdomen: Farbdoppler/-duplex unverzichtbar;498
1.18.57;Anatomische Normvarianten: häufig Zufallsbefund, seltener Ergebnis gezielter präoperativer Diagnostik;498
1.18.58;Klinische Fragestellungen und Indikationen;498
1.18.59;Stenosediagnostik: wo, wann und wie messen?;499
1.18.60;Quantitative Strömungsbestimmungen;499
1.19;13 Hämaturie;500
1.19.1;Diagnostik;500
1.19.2;Anamnese;500
1.19.3;Klinische Untersuchung;504
1.19.4;Laboruntersuchungen und Zytologie;504
1.19.5;Sonographie;506
1.19.6;Urethrozystoskopie;506
1.19.7;Zusammenfassung;506
1.19.8;Literatur;507
1.19.9;Critical Comment;508
1.19.10;Hämaturie beim Nierentumor ist heute die Ausnahme;508
1.19.11;Urologische oder nephrologische Ursachen;508
1.19.12;Urinsediment und Diagnostik;508
1.19.13;Problemfall Mikrohämaturie;508
1.19.14;Niere und ableitendeHarnwege;510
1.20;14 Verdacht auf Nierensteinleiden;512
1.20.1;Nephrolithiasis;512
1.20.2;Sonographische Diagnostik der Nephrolithiasis;512
1.20.3;Differenzialdiagnose der Nephrolithiasis;516
1.20.4;Differenzialdiagnose des klinischen Befundes;516
1.20.5;Differenzialdiagnosedes sonographischen Befundes;517
1.20.6;Ureterolithiasis;521
1.20.7;Untersuchungstechnik;521
1.20.8;Sonographische Uretersteindiagnostik;524
1.20.9;Differenzialdiagose der Ureterolithiasis;526
1.20.10;Harnblasensteine;527
1.20.11;Sonographische Diagnostik der Harnblasensteine;527
1.20.12;Differenzialdiagnose der Harnblasensteine;528
1.20.13;Sonographie und weiterführende diagnostische Maßnahmen bei Urolithiasis;529
1.20.14;Stellenwert der Sonographie;529
1.20.15;Stellenwert und Indikationen anderer diagnostischer Maßnahmen;529
1.20.16;Literatur;532
1.20.17;Critical Comment;533
1.20.18;Stellenwert der Sonographie;533
1.21;15 Harnstauung der Nieren;534
1.21.1;Sonographische Diagnostik der Harnstauung;534
1.21.2;Differenzialdiagnose liquider Formationen im Nierensinus;539
1.21.3;Differenzialdiagnose der renalen Abflussbehinderung;545
1.21.4;Sonographie und weiterführende Diagnostik;554
1.21.5;Literatur;555
1.21.6;Critical Comment;556
1.21.7;Nachweis der Harnstauung;556
1.22;16 Akutes Nierenversagen;557
1.22.1;Definition und Epidemiologie;557
1.22.2;Untersuchungstechnik;558
1.22.3;Sonographische Veränderungen;559
1.22.4;Prärenales und renales akutes Nierenversagen;560
1.22.5;Postrenales Nierenversagen;567
1.22.6;Zusammenfassung;568
1.22.7;Stellenwert der Sonographie bei akutem Nierenversagen;568
1.22.8;Weiterführende Untersuchungen;568
1.22.9;Literatur;569
1.22.10;Critical Comment;570
1.22.11;Postrenales Nierenversagen ja oder nein?;570
1.22.12;Farbdoppler – RI – Kontrastmittelsonographie;570
1.22.13;An Niereninfarkt und Nierenarterienembolie denken!;570
1.22.14;Viele sonographische Veränderungen sind unspezifisch;570
1.23;17 Hypertonie und Niere;571
1.23.1;Renoparenchymatöse Hypertonie;573
1.23.2;Renovaskuläre Hypertonie;575
1.23.3;Andere Formen der sekundären Hypertonie;578
1.23.4;Literatur;580
1.23.5;Critical Comment;581
1.23.6;Befunde an Nieren und Nebennieren;581
1.23.7;Farbdoppler- und Duplexsonographie bei Nierenarterienstenose;581
1.23.8;Sonographische Verlaufskontrolle;581
1.23.9;Sonderfall: Verlauf nach nach PTA/Stent bei NAST;581
1.23.10;Nierenarteriendiagnostik ist sonographische Artistik;581
1.24;18 Vergrößerte und verkleinerte Nieren;583
1.24.1;Einleitung;583
1.24.2;Beidseitige Nierenvergrößerung;583
1.24.3;Einseitige Nierenvergrößerung – vorwiegend einseitige Nierenvergrößerung;587
1.24.4;Doppelt angelegtes Hohlsystem;588
1.24.5;Obstruktion mit Harnstauung;589
1.24.6;Akute Pyelonephritis;589
1.24.7;Pyonephrose;590
1.24.8;Nierenvenenthrombose;590
1.24.9;Arterieller Infarkt;590
1.24.10;Nierentumore;591
1.24.11;Ein- oder beidseitige Nierenverkleinerung;591
1.24.12;Beidseitige Nierenverkleinerung;591
1.24.13;Einseitige Nierenverkleinerung;595
1.24.14;Terminale Niereninsuffizienz und Schrumpfnieren;597
1.24.15;Literatur;598
1.24.16;Critical Comment;600
1.24.17;Stellenwert der Sonographie;600
1.25;19 Differenzialdiagnose fokaler Nierenveränderungen;601
1.25.1;Vorbemerkungen;601
1.25.2;Nierensonographie mit Echokontrastverstärker;602
1.25.3;Solide Raumforderungen der Niere;602
1.25.4;Benigne Nierenraumforderung;606
1.25.5;Angiomyolipom;606
1.25.6;Onkozytom;607
1.25.7;Adenom;608
1.25.8;Zystisches Nephrom;608
1.25.9;Reninom;609
1.25.10;Markschwammniere;610
1.25.11;Zyste;610
1.25.12;Pseudotumor;616
1.25.13;Abszess, Karbunkel, Tuberkulom;617
1.25.14;Xanthogranulomatöse Pyelonephritis;618
1.25.15;Niereninfarkt;618
1.25.16;Nierentrauma;618
1.25.17;Maligne Nierenraumforderungen;625
1.25.18;Nierenzellkarzinom;625
1.25.19;Stellenwert der Kontrastmittel-Sonographie;626
1.25.20;Urothelkarzinom;629
1.25.21;Malignes Lymphom;630
1.25.22;Seltene maligne Raumforderungen der Niere;633
1.25.23;Nierenmetastasen;633
1.25.24;Schrumpfniere;634
1.25.25;Pararenal gelegene Raumforderungen;634
1.25.26;Metastasen von Nierenzellkarzinomen;634
1.25.27;Stellenwert der Sonographie im Vergleich zur anderen Bildgebung;635
1.25.28;Stellenwert der (bildgebend) gezielten Punktion zur Biopsie und Therapie;636
1.25.29;Literatur;636
1.25.30;Critical Comment;638
1.25.31;Frühe Akzeptanz der Nierensonographie;638
1.25.32;Häufigste Raumforderung: banale Zysten;638
1.25.33;Problem der „komplizierten Zyste“;638
1.25.34;Solide Tumoren;638
1.25.35;Die wichtigsten Differenzialdiagnosen der Nierentumoren;639
1.25.36;Stein, Stau und Tumor;639
1.26;20 Formvarianten und Fehlbildungen der Nieren;640
1.26.1;Einleitung;640
1.26.2;Lage- und Rotationsanomalien;640
1.26.3;Verschmelzungsanomalien;644
1.26.4;Doppelniere;645
1.26.5;Kuchenniere;645
1.26.6;Hufeisenniere;645
1.26.7;Anomalien des Hohlsystems;647
1.26.8;Kelchdivertikel und Megakaliose;647
1.26.9;Doppelnieren;649
1.26.10;Literatur;652
1.26.11;Critical Comment;653
1.26.12;Stellenwert der Sonographie;653
1.26.13;TransplantierteOrgane;656
1.27;21 Transplantierte Organe: Leber, Niere, Pankreas;658
1.27.1;Einleitung;658
1.27.2;Die transplantierte Leber;658
1.27.3;Normalbefund nach Lebertransplantation;660
1.27.4;Pathologische Befunde nach Lebertransplantation;668
1.27.5;Flüssigkeitsansammlungen;668
1.27.6;Umschriebene Parenchymveränderungen;669
1.27.7;Diffuse Parenchymveränderungen;669
1.27.8;Gallenwege;672
1.27.9;Gefäße;673
1.27.10;Abstoßungsreaktion;673
1.27.11;Die transplantierte Niere;674
1.27.12;Normalbefund nach Nierentransplantation;674
1.27.13;Pathologische Befunde in der Transplantatniere;676
1.27.14;Das transplantierte Pankreas;680
1.27.15;Normalbefund;680
1.27.16;Pathologische Befunde;682
1.27.17;Literatur;682
1.27.18;Critical Comment;684
1.27.19;Spezielle sonographische Kenntnisse;684
1.27.20;Problem: Chronische Abstoßung;684
1.28;Sachverzeichnis (Band I);686
1.29;Anschriften;710
1.30;Inhaltsübersicht Band I;714
1.31;Inhaltsverzeichnis;716
1.32;Band II;716
1.33;Magen-Darm-Trakt;722
1.34;22 Tumoren des Gastrointestinaltrakts;724
1.34.1;Vorbemerkungen;724
1.34.2;Transkutane Ultraschalldiagnostik;724
1.34.3;Endoskopische Ultraschalldiagnostik;725
1.34.4;Wandschichten;726
1.34.5;Ösophagustumoren;727
1.34.6;Normalbefunde/spezielle Untersuchungstechnik;727
1.34.7;Tumoren des zervikalen Ösophagus (transkutane Untersuchung);728
1.34.8;Endosonographie von Ösophagustumoren;728
1.34.9;Impression der Speiseröhre;728
1.34.10;Präoperatives Staging von Ösophaguskarzinomen;729
1.34.11;Infiltrationstiefe von frühen Karzinomen;730
1.34.12;Tumoren des gastroösophagealen Übergangs;730
1.34.13;Stellenwert der transabdominellen Sonographie;731
1.34.14;Magen, transabdominelle Ultraschalldiagnostik und Endosonographie;731
1.34.15;Indikationen;731
1.34.16;Untersuchungstechnik;732
1.34.17;Transabdominale Ultraschalldiagnostik;732
1.34.18;Endosonographie;732
1.34.19;Normalbefund;733
1.34.20;Funktionsdiagnostik;734
1.34.21;Stellenwert;735
1.34.22;Pathologische Befunde;735
1.34.23;Transabdominelle Ultraschalldiagnostik;735
1.34.24;Diffuse Magenwandverdickung;735
1.34.25;Umschriebene Magenwandverdickung/Raumforderung;738
1.34.26;Endosonographie;740
1.34.27;Stellenwert;746
1.34.28;Transabdominelle Ultraschalldiagnostik;746
1.34.29;Endosonographie;747
1.34.30;Sonographie von Dünndarmtumoren und Dickdarmtumoren;748
1.34.31;Indikation;748
1.34.32;Untersuchungstechnik;749
1.34.33;Vorbereitung;749
1.34.34;Technik;749
1.34.35;Systematische Darmuntersuchung;749
1.34.36;Sonomorphologische Befunde von Tumoren des Dünn- und Dickdarms;750
1.34.37;Differenzialdiagnose derWandverdickung am Dünndarm und Kolon;750
1.34.38;Tumorpathologie des Dünndarms;751
1.34.39;Karzinome des Dünndarms;752
1.34.40;Lymphome des Dünndarms;752
1.34.41;Mesenchymale Stromatumoren;753
1.34.42;Neuroendokrine Tumoren des Dünndarms;755
1.34.43;Metastasen im Dünndarm;755
1.34.44;Tumorpathologie des Dickdarms;757
1.34.45;Andere tumoröse Veränderungen am Kolon;761
1.34.46;Klinische Wertigkeit und weiterführende Diagnostik;761
1.34.47;Literatur;761
1.34.48;Critical Comment;763
1.34.49;Wandschichten und Tumoren: Und man sieht sie doch…;763
1.34.50;Tumoren des Gastrointestinaltrakts: was leistet die transkutane Sonographie?;763
1.34.51;Ultraschall als Screeningmethode?;763
1.34.52;Ultraschall beim symptomatischen Patienten;763
1.34.53;Transkutaner Ultraschall – für welche Darmabschnitte überhaupt geeignet?;763
1.34.54;Dünndarmtumoren – Herausforderung für jede Bildgebung;763
1.34.55;Was leistet die Endosonographie?;763
1.34.56;Endosonographie – wer soll es wie machen?;763
1.34.57;Lokales endosonographisches T-/N-Staging von Tumoren des Gastrointestinaltrakts – wann überhaupt sinnvoll?;764
1.35;23 Akut entzündliche Darmerkrankungen;765
1.35.1;Diagnostisches Vorgehen, Stellenwert der Sonographie;765
1.35.2;Appendizitis;767
1.35.3;Divertikulitis;772
1.35.4;Antibiotika-assoziierte Kolitis;777
1.35.5;Antibiotika-assoziierte Diarrhöen;777
1.35.6;Pseudomembranöse Kolitis (PMC);777
1.35.7;Penicillin-induzierte segmentär hämorrhagische Kolitis (SHC);778
1.35.8;Differenzialdiagnose – Ischämische Enterokolitis;778
1.35.9;Akute mesenteriale Ischämie;778
1.35.10;Subakute oder chronische Mesenterialischämie;779
1.35.11;Sonderformen;781
1.35.12;Infektiöse Enterokolitis;782
1.35.13;Mesenteriale Lymphadenitis;784
1.35.14;Sonderformen;785
1.35.15;Literatur;787
1.35.16;Critical Comment;788
1.35.17;Die Ausrüstung;788
1.35.18;Die wichtigsten Indikationen: Akute Appendizitis und Divertikulitis;788
1.35.19;Grenzen der Sonographie und weiterführende Bildgebung;788
1.35.20;Antibiotika-assoziierte Kolitis;788
1.35.21;Ischämische Kolitis bleibt Schwachstelle der sonographischen Diagnostik;788
1.35.22;Stellenwert der Sonographie;789
1.36;24 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen;790
1.36.1;Untersuchungsindikationen;790
1.36.2;Untersuchungstechnik;790
1.36.3;Pathologische Befunde;792
1.36.4;Wandverdickung;792
1.36.5;Stenosen;797
1.36.6;Hyperämie;798
1.36.7;Komplikationen;800
1.36.8;Differenzialdiagnosen und Fallstricke;804
1.36.9;Differenzialdiagnose Morbus Crohn – Colitis ulcerosa;804
1.36.10;Differenzialdiagnose der langstreckigen Wandverdickung des Darmes;804
1.36.11;Fallstricke;805
1.36.12;KlinischeWertigkeit der Sonographie und weiterführende Diagnostik;805
1.36.13;Literatur;806
1.36.14;Critical Comment;808
1.36.15;Warum die Darmsonographie so schwierig ist;808
1.36.16;Die vier Säulen der Sonographie;808
1.36.17;Grenzen der Sonographie;808
1.36.18;Sonographie schafft Vertrauen beim Patienten;809
1.36.19;Die „Laminologie“;809
1.36.20;Aspekte der „Darmperfusion und -vaskularisation“;809
1.37;25 Funktionsstörungen des Magen-Darm-Traktes;810
1.37.1;Indikationen zur Magen-Darmsonographie bei Funktionsstörungen;810
1.37.2;Sonographisch-anatomische Vorbemerkungen;810
1.37.3;Ösophagus/Kardia;810
1.37.4;Magen;812
1.37.5;Duodenum;812
1.37.6;Jejunum/Ileum;812
1.37.7;Appendix;814
1.37.8;Kolon;814
1.37.9;Allgemeine Hinweise zur Sonographie bei Funktionsstörungen;814
1.37.10;Füllungszustand und Peristaltik;814
1.37.11;Magen;814
1.37.12;Dünndarm;815
1.37.13;Dickdarm;816
1.37.14;Sonophänomenologie von Wand/Inhalt des Gastrointestinaltraktes;816
1.37.15;Sonographische Terminologie;816
1.37.16;Spezielle Hinweise zur Sonographie bei Motilitätsstörungen des Magen-Darm-Traktes;820
1.37.17;Motilitätsstörungen des Magens;820
1.37.18;Mechanische Entleerungsstörung(Magenausgangsstenose);820
1.37.19;Funktionsstörungen bei fokalen Wandveränderungen;821
1.37.20;Funktionsstörungen bei zirkulären und diffusen Wandveränderungen;822
1.37.21;Entleerungsstörung ohne mechanisches Hindernis;823
1.37.22;Motilitätsstörungen des Dünn- und Dickdarms – Ileus;825
1.37.23;Mechanischer Ileus (komplett/inkomplett);826
1.37.24;Paralytischer Ileus;829
1.37.25;Subileus bei Enteritis mit schwerem Verlauf;831
1.37.26;Sonderformen;832
1.37.27;KlinischeWertigkeit und weiterführende Diagnostik;833
1.37.28;Critical Comment;835
1.37.29;Funktionsstörung des Gastrointestinaltrakts: was ist sonographisch fassbar?;835
1.37.30;Anamnese, Klinik, und präzise Untersuchung ermöglichen differenzierte Aussage;835
1.37.31;Akzeptanz durch die operativen Disziplinen;835
1.37.32;Frühzeitig das richtige Verfahren einsetzen;835
1.37.33;Bauchhöhle;836
1.38;26 Flüssigkeit in der Bauchhöhle;838
1.38.1;Untersuchungsmethoden;839
1.38.2;Sonographische Differenzialdiagnose von freier Flüssigkeit in der Bauchhöhle;841
1.38.3;Transsudativer Aszites;841
1.38.4;Exsudativer Aszites;844
1.38.5;Peritonealkarzinose;844
1.38.6;Bakterielle Peritonitis;846
1.38.7;Intraperitoneale Blutungen (Hämatoperitoneum);848
1.38.8;Lymphabflussstörung (Chyloperitoneum);848
1.38.9;Verletzungen von Hohlorganen;849
1.38.10;Pseudoaszites;849
1.38.11;Iatrogener Aszites bei Peritonealdialyse;850
1.38.12;Literatur;850
1.38.13;Critical Comment;851
1.38.14;Stellenwert der Sonographie: Flüssigkeit in der Bauchhöhle? Ultraschall zuerst!;851
1.38.15;Was muss differenziert werden, woran ist zu denken?;851
1.38.16;Der Nachweis von Aszites reicht nicht! Wann punktieren?;851
1.39;27 Akutes Abdomen;852
1.39.1;Diagnostik;852
1.39.2;Ursachen des akuten Abdomens;853
1.39.3;Schmerzen im rechten Oberbauch;853
1.39.4;Akute Cholezystitis und Cholangitis;853
1.39.5;Abszesse und Lebertumoren;855
1.39.6;Erkrankungen der Niere;856
1.39.7;Schmerzen in Oberbauchmitte;858
1.39.8;Pankreatitis;858
1.39.9;Freie Perforation;859
1.39.10;Schmerzen im linken Oberbauch;860
1.39.11;Erkrankungen der Milz;860
1.39.12;Schmerzen im Mittel-/Unterbauch;862
1.39.13;Mesenterialgefäßprozesse;862
1.39.14;Ileus;863
1.39.15;Chronisch entzündliche Darmerkrankungen;865
1.39.16;Bauchaortenaneurysma;867
1.39.17;Schmerzen im rechten und linken Unterbauch;868
1.39.18;Appendizitis;868
1.39.19;Zäkumkarzinom;869
1.39.20;Hernien und Abszesse;870
1.39.21;Erkrankungen im kleinen Becken;870
1.39.22;Bauchwandhämatome;871
1.39.23;Extraabdominelle Erkrankungen;871
1.39.24;Zusammenfassung;872
1.39.25;Literatur;872
1.39.26;Critical Comment;873
1.39.27;Stellenwert der Sonographie;873
1.40;28 Stumpfes Abdomen- und Thoraxtrauma;875
1.40.1;Einleitung;875
1.40.2;Stellenwert der Sonographie;875
1.40.3;Untersuchungstechnik;876
1.40.4;Freie Flüssigkeit – der klinisch relevante Leitbefund beim stumpfen Trauma;876
1.40.5;Lokalisation des Traumas je nach Ort der Flüssigkeit;877
1.40.6;Indikationen;878
1.40.7;Thorax;878
1.40.8;Pleuraerguss, Hämatothorax;878
1.40.9;Lunge;878
1.40.10;Perikardtamponade;878
1.40.11;Zwerchfell;878
1.40.12;Abdomen;879
1.40.13;Intraperitoneale freie Flüssigkeit;879
1.40.14;Extraperitoneale freie Flüssigkeit – Retroperitoneum, Bursa omentalis;880
1.40.15;Parenchymatöse Organe – Leber, Milz, Pankreas, Nieren, Nebennieren;880
1.40.16;Leber;880
1.40.17;Pankreas;881
1.40.18;Milz;882
1.40.19;Nieren, Nebennieren;883
1.40.20;Hohlorgane – Gallenblase, Gallenwege; Harnblase, Harnwege, Magen-/Darmtrakt;884
1.40.21;Gallenblase, Gallenwege;884
1.40.22;Harnblase, Harnwege;884
1.40.23;Magen-Darm-Trakt, Mesenterialwurzel;885
1.40.24;Bauchdeckenhämatom;885
1.40.25;Algorithmus der sonographischen Notfalluntersuchung;886
1.40.26;Diagnostische Fallgruben;887
1.40.27;Grenzen der Sonographie;887
1.40.28;Ausblick;888
1.40.29;Literatur;889
1.40.30;Critical Comment;890
1.40.31;Stellenwert der Sonographie: Notfallsonographie – eine klinisch-interdisziplinäre Aufgabe;890
1.40.32;Sonographie bei Polytrauma: standardisiert, schnell, zielgerichtet;890
1.40.33;Schwachstellen der Sonographie;890
1.40.34;Besonderheiten bei Antikoagulation;891
1.40.35;Bauch- und Polytrauma: wann Sonographie, wann CT?;891
1.40.36;Aktuelle Entwicklung: Kontrastmittelsonographie nach Trauma;891
1.41;29 Sonographie postoperativer Komplikationen;892
1.41.1;Normale postoperative Befunde;892
1.41.2;Allgemeine Aspekte postoperativer Komplikationen;897
1.41.3;Spezielle postoperative Komplikationen;900
1.41.4;Komplikationen nach viszeral- und thoraxchirurgischen Operationen;900
1.41.5;Komplikationen nach traumatologischen und gefäßchirurgischen Operationen;905
1.41.6;Komplikationen infolge chirurgischer Implantate;906
1.41.7;Stellenwert der Sonographie;907
1.41.8;Literatur;907
1.41.9;Critical Comment;909
1.41.10;Stellenwert der Sonographie;909
1.41.11;Besonderheiten der postoperativen Sonographie;909
1.41.12;Kleines Becken und männlicher Urogenitaltrakt;910
1.42;30 Anorektale Endosonographie und perineale Sonographie;912
1.42.1;Allgemeine Bemerkungen;912
1.42.2;Technische Grundlagen;912
1.42.3;Vorbereitung der Instrumente;913
1.42.4;Vorbereitung des Patienten;913
1.42.5;Untersuchungstechnik;914
1.42.6;Endosonographie des Rektums mit flexiblem Gerät;914
1.42.7;Endosonographie des Analkanals mit starrem Gerät;914
1.42.8;Indikationen und Kontraindikationen;914
1.42.9;Endosonographischer Normalbefund des Rektums;915
1.42.10;Endosonographischer Normalbefund des Analkanals;915
1.42.11;Benigne Veränderungen;916
1.42.12;Abszesse;916
1.42.13;Analfisteln;917
1.42.14;Sphinkterläsionen;918
1.42.15;Pelvine Endometriose;919
1.42.16;Maligne Veränderungen;919
1.42.17;Analkarzinom;919
1.42.18;Rektumkarzinom;921
1.42.19;Prätherapeutisches Staging;921
1.42.20;Downstaging nach präoperativer Radiochemotherapie;923
1.42.21;Rektumkarzinom-Rezidive;924
1.42.22;Endosonographisch gesteuerte Feinnadelpunktionen;924
1.42.23;Literatur;925
1.42.24;Critical Comment;926
1.42.25;Stellenwert der Sonographie: EUS – eine Untersuchung für den Spezialisten;926
1.42.26;Welche EUS-Technik?;926
1.42.27;Diagnostik im kleinen Becken: der andere Blickwinkel;926
1.42.28;Perineale Sonographie: entbehrlich, Schmuddelmethode, Stiefkind, Arabeske oder was fürs Raritätenkabinett?;926
1.43;31 Harnblase, Prostata, Samenblasen, Hoden, Nebenhoden;927
1.43.1;Harnblase;927
1.43.2;Sonomorphologie pathologischer Veränderungen;927
1.43.3;Blasenstein;928
1.43.4;Fremdkörper;928
1.43.5;Supravesikale Obstruktion;928
1.43.6;Blasenwandhypertrophie (subvesikale Obstruktion);929
1.43.7;Harnblasendivertikel;929
1.43.8;Ureterozele;929
1.43.9;Harnblasentamponade;929
1.43.10;Harnblasenkarzinom;929
1.43.11;Prostata;936
1.43.12;Sonomorphologie pathologischer Veränderungen;936
1.43.13;Verkalkungen und Prostatakonkremente;936
1.43.14;Benigne Prostatahyperplasie;936
1.43.15;Prostatitis;938
1.43.16;Prostataabszess;940
1.43.17;Prostatazyste;940
1.43.18;Prostatakarzinom;940
1.43.19;Samenblasen;943
1.43.20;Hoden und Nebenhoden;944
1.43.21;Sonomorphologie pathologischer Veränderungen;946
1.43.22;Hydrozele;946
1.43.23;Funikulozele, Spermatozele;947
1.43.24;Hydatide;947
1.43.25;Orchitis;947
1.43.26;Epididymitis;947
1.43.27;Skrotalabszess;948
1.43.28;Hodentorsion;948
1.43.29;Varikozele;949
1.43.30;Mikrolithiasis testis;949
1.43.31;Trauma;950
1.43.32;Neoplasien;950
1.43.33;Nebenhodentumoren;954
1.43.34;Literatur;954
1.43.35;Critical Comment;956
1.43.36;Der männliche Unterbauch mit Genitalorganen: wessen Revier?;956
1.43.37;Harnblase: oft stiefmütterlich behandelt…;956
1.43.38;Skrotum: Sonographie und sonst gar nichts…;956
1.43.39;Prostata und Samenblasen: komplette Diagnostik nur transrektal möglich;956
1.43.40;Fokale Prostataveränderungen und Karzinomdiagnostik mit Ultraschallkontrastmittel oder Elastographie: Spielzeug oder Werkzeug?;957
1.43.41;Hals;958
1.44;32 Schilddrüse;960
1.44.1;Schilddrüse und Halsregion;960
1.44.2;Einleitung und Untersuchungsindikation;960
1.44.3;Technische Ausrüstung;962
1.44.4;Sonographische Untersuchungstechnik und Befunderhebung;962
1.44.5;Schilddrüse;963
1.44.6;Anatomie;963
1.44.7;Sonographischer Normalbefund;964
1.44.8;Differenzialdiagnose sonographischer Schilddrüsenveränderungen;966
1.44.9;Schilddrüsenerkrankungen;966
1.44.10;Struma;966
1.44.11;Struma diffusa;966
1.44.12;Struma nodosa;967
1.44.13;Schilddrüsenknoten;967
1.44.14;Schilddrüsenzysten;969
1.44.15;Schilddrüsenadenome;970
1.44.16;Schilddrüsenkarzinome;971
1.44.17;Entzündliche Erkrankungen;976
1.44.18;Akute Thyreoditis;976
1.44.19;Subakute Thyreoiditis (de Quervain);976
1.44.20;Chronisch lymphozytäre Thyreoiditis;978
1.44.21;Autoimmunthyreoditis;978
1.44.22;Schilddrüsenfunktionsstörungen;982
1.44.23;Hyperthyreose;982
1.44.24;Autoimmunhyperthyreose vom Typ Basedow;983
1.44.25;Autonome Schilddrüsenadenome;985
1.44.26;Perkutane Ethanolinstillationstherapie (PEIT)autonomer Schilddrüsenadenome;988
1.44.27;Technik;988
1.44.28;Verlaufskontrollen;990
1.44.29;Erfolgsrate;991
1.44.30;Nebenwirkungen;991
1.44.31;Literatur;991
1.44.32;Critical Comment;993
1.44.33;Stellenwert der Sonographie;993
1.44.34;Klinische Schilddrüsensonographie – klare und eindeutige Diagnosen;993
1.44.35;Schilddrüsenknoten – wie vorgehen?;993
1.44.36;Wann noch Schilddrüsenszintigraphie?;993
1.44.37;Fazit;994
1.45;33 Halsregion;995
1.45.1;Mediale Halsregion;995
1.45.2;Nebenschilddrüsen;995
1.45.3;Nebenschilddrüsentumoren;996
1.45.4;Proximaler Ösophagus;999
1.45.5;Pathologische Befunde des Ösohagus;1001
1.45.6;Mediane Mundbodenregion;1002
1.45.7;Mediane Halszyste;1002
1.45.8;Tonsillen;1002
1.45.9;Regio sternocleidomastoidea;1003
1.45.10;Gefäße;1003
1.45.11;Jugularvenenthrombose;1003
1.45.12;Veränderungen der A. carotis;1003
1.45.13;Lymphknoten;1006
1.45.14;Benigne Lymphknotenveränderungen;1006
1.45.15;Maligne Lymphknotenveränderungen;1008
1.45.16;Weichteile und Knochen;1009
1.45.17;Gutartige Tumoren;1009
1.45.18;Ossäre Läsionen (Fraktur, Entzündung,Tumor);1010
1.45.19;Entzündliche Veränderungen der Halsweichteile;1012
1.45.20;Verkalkungen und Fremdkörper;1014
1.45.21;Speicheldrüsenregion;1014
1.45.22;Speicheldrüsen;1014
1.45.23;Sialolithiasis;1016
1.45.24;Entzündliche Veränderungen;1017
1.45.25;Sialadenosen;1018
1.45.26;Benigne Tumoren der Speicheldrüsen;1018
1.45.27;Maligne Tumoren der Speicheldrüsen;1019
1.45.28;Literatur;1020
1.45.29;Critical Comment;1021
1.45.30;Der Hals – eine interdisziplinäre Region: Stellenwert der Sonographie;1021
1.45.31;Häufigste Fragestellungen: Schilddrüse und Lymphknoten;1021
1.45.32;Halsweichteile: häufigste Untersuchungsindikation – Schwellung und tastbarer Knoten;1021
1.45.33;Die Gretchenfrage: Lokalisationvon vergrößerten Epithelkörperchen;1021
1.45.34;Halsgefäße;1021
1.45.35;Special: Nervensonographie;1022
1.45.36;Thorax;1024
1.46;34 Thoraxwand und pleuranahe Lungenprozesse;1026
1.46.1;Thorax;1026
1.46.2;Untersuchungsindikation;1026
1.46.3;Untersuchungsablauf und Ausrüstung;1026
1.46.4;Normalbefund;1027
1.46.5;Thoraxwand;1027
1.46.6;Pleura;1027
1.46.7;Raumforderungen in der Thoraxwand;1028
1.46.8;Flüssigkeitshaltige Formationen;1028
1.46.9;Solide Raumforderungen;1029
1.46.10;Rippen;1030
1.46.11;Raumforderungen in der Pleura;1032
1.46.12;Liquide Strukturen – Pleuraergüsse;1032
1.46.13;Solide Strukturen in und auf der Pleura;1035
1.46.14;Pneumothorax;1041
1.46.15;Pleuranahe Lungenprozesse;1042
1.46.16;Entzündliche Lungenveränderungen;1043
1.46.17;Pneumonie;1043
1.46.18;Tuberkulose und interstitielle Lungenerkrankungen;1044
1.46.19;Neoplastische Lungenveränderungen;1044
1.46.20;Peripheres Lungenkarzinom, Metastase;1044
1.46.21;Vaskuläre Lungenveränderungen;1054
1.46.22;Lungenembolie und Lungeninfarkt;1054
1.46.23;Mechanische Lungenveränderungen;1056
1.46.24;Atelektasen;1056
1.46.25;Lungenkontusion;1057
1.46.26;Angeborene Lungenveränderungen;1058
1.46.27;Pulmonale Sequestration;1058
1.46.28;Differenzialdiagnose pleuranaher Lungenprozesse;1058
1.46.29;Sonographie zur Klärung thorakaler Symptome und radiologischer Befunde;1058
1.46.30;Literatur;1064
1.46.31;Critical Comment;1065
1.46.32;Stellenwert der Sonographie versus Röntgen-Thorax;1065
1.46.33;Domäne der Sonographie: Pleuraerguss und -punktion;1065
1.46.34;Hohe Aussagekraft bei Thoraxwandprozessen;1065
1.46.35;Knöcherner Thorax;1065
1.46.36;Pneumothorax;1065
1.46.37;Pleuranahe Lungenveränderungen;1065
1.47;35 Endoluminaler Ultraschall am Thorax;1067
1.47.1;Endosonographie;1067
1.47.2;Technik des endobronchialen Ultraschalls (EBUS);1067
1.47.3;Technik des endoösophagealen Ultraschalls (EUS);1068
1.47.4;Bildartefakte;1069
1.47.5;Sonographische Anatomie;1069
1.47.6;Ergebnisse klinischer Anwendung;1070
1.47.7;Klinische Anwendbarkeit;1070
1.47.8;Staging des Bronchialkarzinoms;1070
1.47.9;Frühkarzinom;1070
1.47.10;Lokales T-Staging;1071
1.47.11;Lymphknoten-Staging;1072
1.47.12;Intrapulmonale Läsionen;1073
1.47.13;EBUS bei interventioneller Endoskopie;1075
1.47.14;Kosten-Nutzen-Analyse;1076
1.47.15;Diskussion und Ausblick;1076
1.47.16;Literatur;1076
1.47.17;Critical Comment;1078
1.47.18;Stellenwert der Sonographie: EUS am Thorax – es geht nicht nur um das Bronchialkarzinom;1078
1.47.19;Indikationen für eine EUS (mit FNA) am Thorax;1078
1.47.20;Endosonographie in der Pneumologie;1078
1.47.21;EUS in der pneumologischen Diagnostik: welcher Patient profitiert wovon?;1078
1.47.22;EBUS: eine neue Spezialdisziplin;1079
1.47.23;Literatur;1079
1.48;36 Transthorakale Sonographie des Mediastinums;1080
1.48.1;Zugangswege;1080
1.48.2;Suprasternaler Zugang;1080
1.48.3;Parasternaler Zugang;1080
1.48.4;Subkostaler bzw. infrasternaler Zugang;1082
1.48.5;Indikationen;1082
1.48.6;Ultraschallgeführte Punktion von Mediastinaltumoren;1085
1.48.7;Grenzen der transthorakalenMediastinalsonographie;1086
1.48.8;Zusammenfassung;1086
1.48.9;Literatur;1087
1.48.10;Critical Comment;1088
1.48.11;Stellenwert der Sonographie: Mediastinum –Sonographie überhaupt sinnvoll?;1088
1.48.12;Spezielle Untersuchungstechnik;1088
1.48.13;Mediastinum „light“ – zum Einstieg;1088
1.48.14;Feinnadelpunktion – transthorakal und endosonographischessenziell für die Diagnose;1088
1.48.15;Sehr speziell: endobronchiale Ultraschalldiagnostik;1088
1.48.16;Ausblick: neuer Wettbewerb am differenzialdiagnostischen Horizont?;1089
1.48.17;Weichteileund Extremitäten;1090
1.49;37 Gelenke und Bewegungsapparat;1092
1.49.1;Sonographie;1092
1.49.2;Bedeutung der Sonographie bei Erkrankungen des Bewegungsapparats;1092
1.49.3;Untersuchungstechnik;1093
1.49.4;Arthritis;1097
1.49.5;Formen der Arthritis;1101
1.49.6;Arthrosen;1102
1.49.7;Periarthropathien;1104
1.49.8;Allgemeine sonographische Sehnenbefunde;1105
1.49.9;Tendovaginitis;1105
1.49.10;Rotatorenmanschetten-Syndrom;1105
1.49.11;Ruptur;1106
1.49.12;Bursitis der Schulter;1106
1.49.13;Achillessehnenerkrankungen;1106
1.49.14;Stellenwert der Arthrosonographie;1107
1.49.15;Vorteile der Arthrosonographie;1107
1.49.16;Nachteile der Arthrosonographie;1108
1.49.17;Farbdopplersonographie der Bewegungsorgane und bei Vaskulitis;1108
1.49.18;Farbdoppler-Sonographie von Gelenken und Sehnen;1108
1.49.19;Farbdopplersonographie bei Vaskulitis;1109
1.49.20;Takayasu-Arteriitis;1109
1.49.21;Arteriitis temporalis;1110
1.49.22;Genauigkeit der Methode und Differenzialdiagnostik;1111
1.49.23;Weitere diagnostische Methoden;1111
1.49.24;Zusammenfassung;1111
1.49.25;Literatur zu Sonographie;1111
1.49.26;Literatur zu Farbdopplersonographie der Bewegungsorgane und bei Vaskulitis;1112
1.49.27;Critical Comment;1113
1.49.28;Stellenwert der Sonographie;1113
1.49.29;Fazit;1113
1.49.30;Literatur;1113
1.50;38 Weichteile und Bauchwand;1114
1.50.1;Einleitung;1114
1.50.2;Transducerauswahl und Abbildungstechnik;1114
1.50.3;Dermis;1114
1.50.4;Atherom;1115
1.50.5;Erysipel;1115
1.50.6;Phlegmone;1115
1.50.7;Nekrotisierende Fasziitis;1116
1.50.8;Melanom;1116
1.50.9;Lipome;1117
1.50.10;Liposarkome;1117
1.50.11;Angiomyolipome oder Angiolipome;1118
1.50.12;Angiome;1118
1.50.13;Hämatome;1118
1.50.14;Muskulatur;1119
1.50.15;Tumore der Muskulatur;1119
1.50.16;Traumatische Muskelläsionen;1120
1.50.17;Neurogene Tumoren;1120
1.50.18;Weichteilabszesse;1121
1.50.19;Weichteilmetastasen;1121
1.50.20;Thoraxwand;1121
1.50.21;Bauchwand;1121
1.50.22;Hernien;1122
1.50.23;Rektusscheidenhämatom;1122
1.50.24;Bauchwandtumoren;1124
1.50.25;Fremdkörper;1124
1.50.26;Literatur;1126
1.50.27;Critical Comment;1127
1.50.28;Stellenwert der Sonographie: Wenig Wissenschaft, viele meist banale Fragen;1127
1.50.29;Bauchwand – exakte Gerätejustierung erforderlich;1127
1.51;39 Beinschmerz und Beinschwellung;1128
1.51.1;Einleitung;1128
1.51.2;Klinische Bilder und Differenzialdiagnose;1128
1.51.3;Leitsymptom beidseitige Schwellungen und/oder Schmerz;1128
1.51.4;Leitsymptom einseitige Schwellung und/oder Schmerz;1129
1.51.5;Untersuchungstechnik und apparative Ausstattung;1134
1.51.6;Beinvenenthrombose;1134
1.51.7;Sonographie des Venensystems;1134
1.51.8;Untersuchungstechniken des Venensystems;1135
1.51.9;Kompressionssonographie;1135
1.51.10;Technik der Kompressionssonographie;1136
1.51.11;Einschätzung des Thrombosealters;1138
1.51.12;Farbdoppler-/Duplexsonographie;1138
1.51.13;Konkurrierende und komplementäre Bildgebung bei tiefer Beinvenenthrombose;1142
1.51.14;Phlebographie;1142
1.51.15;CT und MRT;1143
1.51.16;Vorgehen bei Verdacht auf frische tiefe Venenthrombose;1143
1.51.17;Therapeutisches Vorgehen und Kontrolle bei Leitvenen-, Muskelvenen und Stammvenenthrombosen;1147
1.51.18;Häufige Differenzialdiagnosen der akuten tiefen Venenthrombose;1149
1.51.19;Chronisch venöse Erkrankung;1152
1.51.20;Arterielles Gefäßsystem;1159
1.51.21;Aorta abdominalis/Beckenarterien;1159
1.51.22;Periphere Arterien;1161
1.51.23;Stenosequantifizierung;1162
1.51.24;Alternative bildgebende Verfahren;1169
1.51.25;MR-Angiographie;1169
1.51.26;Intraarterielle digitiale Subtraktionsangiographie (i. a. DSA);1169
1.51.27;Verlaufskontrolle, posttherapeutische Kontrolle;1169
1.51.28;Periphere arterielle Verschlusskrankheit;1169
1.51.29;Mediasklerose;1172
1.51.30;Aneurysma, Dissektion, Ruptur (periphere Arterien);1172
1.51.31;Nichtarteriosklerotische Erkrankungen der unteren Extremität;1174
1.51.32;Zystische Adventitiadegeneration;1174
1.51.33;Entrapment-Syndrom;1175
1.51.34;Vaskulitis;1175
1.51.35;Lymphödem;1179
1.51.36;Lipödem;1179
1.51.37;Erkrankungen des Bewegungsapparates (Muskulatur, Weichteile, Gelenke, Knochen);1180
1.51.38;Schwellung/Schmerz der Muskulatur/Weichteile;1180
1.51.39;Gelenke;1180
1.51.40;Knochen;1180
1.51.41;Peripheres Nervensystem;1188
1.51.42;Klinische Krankheitsbilder;1188
1.51.43;Literatur;1190
1.51.44;Critical Comment;1192
1.51.45;Klinische Ausgangssituation: akute Beinschwellung/Beinschmerz;1192
1.51.46;Breites differenzialdiagnostisches Wissen ist gefragt;1192
1.51.47;Hoher Stellenwert für Anamnese und klinische Untersuchung;1192
1.51.48;Apparative Diagnosesicherung? Stellenwert der Sonographie;1192
1.51.49;Varia;1194
1.52;40 Ultraschalldiagnostik bei Fieber;1196
1.52.1;Ätiologie und Diagnostik im Überblick;1196
1.52.2;Organbezogene Befunde;1196
1.52.3;Fieber und Symptome an Kopf und Hals;1196
1.52.4;Fieber und abdominale Symptome;1198
1.52.5;Rechter Oberbauch;1198
1.52.6;Linker Oberbauch;1200
1.52.7;Mittelbauch und Unterbauch;1200
1.52.8;Appendizitis/Lymphadenitis mesenterialis;1201
1.52.9;Fieber und thorakale Symptome;1202
1.52.10;Fieber ohne klinische Organzuordnung;1203
1.52.11;Literatur;1206
1.52.12;Critical Comment;1208
1.52.13;Stellenwert der Sonographie;1208
1.53;41 Tumorstaging und onkologische Nachsorge;1209
1.53.1;Staging bei Erstdiagnose;1209
1.53.2;Limitationen der Sonographie;1210
1.53.3;Verlaufsuntersuchungen unter Therapie;1210
1.53.4;Die Nachsorgeuntersuchung im engeren Sinn;1213
1.53.5;Zusammenfassung;1213
1.53.6;Literatur;1216
1.53.7;Critical Comment;1217
1.53.8;Einleitung;1217
1.53.9;Stellenwert der Sonographie;1217
1.53.10;TNM Klassifikation maligner Tumoren: Was kann der Ultraschall leisten?;1218
1.53.11;Literatur;1218
1.54;42 Endokrine Krankheiten;1226
1.54.1;Differenzialdiagnose und sonographische „Pitfalls“;1228
1.54.2;Prinzipielles zur Treffsicherheit sonographischer Diagnosen;1228
1.54.3;Hypothalamus/Hypophyse;1229
1.54.4;Schilddrüse;1229
1.54.5;Nebenschilddrüse;1230
1.54.6;Multiple endokrine Neoplasie;1231
1.54.7;Nebenniere;1231
1.54.8;Nebenniere und Hypertonie;1234
1.54.9;Pankreas;1242
1.54.10;Hoden;1242
1.54.11;Ovar;1245
1.54.12;Diffuses endokrines System (Magen/Darm);1245
1.54.13;Literatur;1249
1.54.14;Critical Comment;1250
1.54.15;Stellenwert der Sonographie;1250
1.54.16;Domänen der Ultraschalldiagnostik;1250
1.54.17;Wo steht die klassische transabdominelle Sonographie?;1250
1.55;43 Sonographisch gezielte Punktionen und Drainagen;1252
1.55.1;Indikationen, Risiken, Kontraindikationen;1252
1.55.2;Allgemeine Indikationen;1252
1.55.3;Risiko der Feinnadelpunktion;1252
1.55.4;Kontraindikationen;1255
1.55.5;Computertomographie- oder ultraschallgesteuerte Punktion;1255
1.55.6;Apparative Ausrüstung, Instrumentarium und Punktionstechnik;1255
1.55.7;Punktionsmethoden und Schallköpfe;1256
1.55.8;Punktionsnadeln und Drainagen;1258
1.55.9;Feinnadelpunktion;1258
1.55.10;Schneidbiopsie;1259
1.55.11;Drainagen;1260
1.55.12;Punktionsvorbereitung und Durchführung;1261
1.55.13;Vorbereitungen;1261
1.55.14;Durchführung;1261
1.55.15;Nach der Punktion;1264
1.55.16;Anwendungsbereiche;1264
1.55.17;Leber;1264
1.55.18;Diagnostische Punktionen;1264
1.55.19;Therapeutische Verfahren;1265
1.55.20;Leberabszess;1265
1.55.21;Alkoholinstillationstherapie bei Leberzellkarzinom und Metastasen;1265
1.55.22;Alkoholinstillation bei Leberzysten;1267
1.55.23;PAIR-Verfahren bei Echinokokkuszysten;1268
1.55.24;Gallenblase und Gallenwege;1268
1.55.25;Diagnostische Punktionen;1268
1.55.26;Therapeutische Verfahren;1268
1.55.27;Perkutane Cholezystostomie;1268
1.55.28;Pankreas;1268
1.55.29;Diagnostische Punktionen;1268
1.55.30;Therapeutische Verfahren;1270
1.55.31;Magen-Darm-Trakt und solide intraperitoneale Raumforderungen;1271
1.55.32;Retroperitoneale nicht organgebundenesolide Raumforderungen;1271
1.55.33;Milz;1272
1.55.34;Nieren;1272
1.55.35;Diagnostische Punktionen;1272
1.55.36;Feinnadelpunktion;1272
1.55.37;Nierenstanzbiopsie;1272
1.55.38;Antegrade perkutane Pyelographie;1273
1.55.39;Therapeutische Punktionen;1273
1.55.40;Perkutane Nephrostomie;1273
1.55.41;Nebennieren;1274
1.55.42;Harnblase und Prostata;1274
1.55.43;Abszesse und andere Flüssigkeitsansammlungen;1274
1.55.44;Therapeutische Verfahren;1275
1.55.45;Parazentese;1276
1.55.46;Thorax;1277
1.55.47;Thoraxwandprozesse;1277
1.55.48;Pleuraraum;1278
1.55.49;Thorakozentese;1278
1.55.50;Perkutane Pleuradrainage;1278
1.55.51;Pleurodese maligner Pleuraergüsse;1278
1.55.52;Drainage bei Pleuraempyem;1279
1.55.53;Lungentumor;1279
1.55.54;Lungenabszesse;1280
1.55.55;Mediastinum;1280
1.55.56;Perikarderguss;1281
1.55.57;Perikardpunktion;1281
1.55.58;Risiken der Punktionen im Thorax;1281
1.55.59;Pneumothorax nach Punktionen;1281
1.55.60;Schilddrüse;1281
1.55.61;Speicheldrüsen;1283
1.55.62;Weichteile;1283
1.55.63;Knochen;1283
1.55.64;Plexus- und Nervenblockade;1283
1.55.65;Schwierigkeitsgrade;1283
1.55.66;Literatur;1284
1.55.67;Danksagung;1285
1.55.68;Critical Comment;1286
1.55.69;Sonographisch gezielte Punktionen und Drainagen;1286
1.55.70;Feinnadelpunktion;1286
1.55.71;Therapeutische Interventionen;1286
1.56;44 Extraorganische Raumforderungen in Abdomen und Retroperitoneum;1287
1.56.1;Anatomische Grundlagen;1287
1.56.2;Peritonealraum;1287
1.56.3;Retroperitonealraum;1289
1.56.4;Untersuchungstechnik;1290
1.56.5;Untersuchungssystematik;1290
1.56.6;Klinik;1290
1.56.7;Stellenwert der Sonographie;1291
1.56.8;Sonomorphologie und Differenzialdiagnose retroperitonealer Raumforderungen;1292
1.56.9;Sekundäre peritoneale und retroperitoneale Raumforderungen;1293
1.56.10;Primär peritoneale oder retroperitoneale Raumforderungen;1295
1.56.11;Maligne primär retroperitoneale Raumforderungen;1295
1.56.12;Benigne primär retroperitoneale Raumforderungen;1297
1.56.13;Retroperitoneale Fibrose;1301
1.56.14;Critical Comment;1303
1.56.15;Befund erkennen und zuordnen – soweit möglich;1303
1.56.16;Stellenwert und methodische Grenzen der Sonographie;1303
1.56.17;Die Histologie ist Pflicht, aber nicht immer definitiv;1303
1.57;45 Sonographie und andere bildgebende Verfahren;1304
1.57.1;Einleitung;1304
1.57.2;Kopf und Hals;1304
1.57.3;Intrakranielle Diagnostik;1304
1.57.4;Halsweichteile;1304
1.57.5;Zysten;1306
1.57.6;Benigne und maligne Tumoren;1307
1.57.7;Lymphknoten;1307
1.57.8;Entzündungen, Abszesse;1307
1.57.9;Thorax;1308
1.57.10;Lunge;1308
1.57.11;Mediastinum;1309
1.57.12;Herz;1310
1.57.13;Pleura;1310
1.57.14;Leber;1311
1.57.15;Fettleber;1311
1.57.16;Leberzirrhose;1312
1.57.17;Zysten;1312
1.57.18;Adenome;1312
1.57.19;Fokal noduläre Hyperplasie;1313
1.57.20;Hämangiom;1315
1.57.21;Lipom;1316
1.57.22;Metastasen;1316
1.57.23;Hepatozelluläres Karzinom;1318
1.57.24;Cholangiokarzinom;1320
1.57.25;Gallenblase und Gallenwege;1320
1.57.26;Pankreas;1321
1.57.27;Akute Pankreatitis;1321
1.57.28;Chronische Pankreatitis;1321
1.57.29;Zystische Pankreasläsionen;1323
1.57.30;Seröse und muzinöse Zystadenome;1323
1.57.31;Pankreaskarzinom;1323
1.57.32;Inselzelltumoren und Karzinoid des Pankreas;1323
1.57.33;Milz;1325
1.57.34;Niere;1325
1.57.35;Nierenzysten;1325
1.57.36;Gutartige Tumoren;1326
1.57.37;Nierenzellkarzinom;1326
1.57.38;Nebennieren;1328
1.57.39;Gastrointestinaltrakt;1329
1.57.40;Tumoren;1329
1.57.41;Entzündliche Erkrankungen;1329
1.57.42;Gastrointestinale Blutung;1330
1.57.43;Trauma;1331
1.57.44;Becken;1331
1.57.45;Harnblase;1331
1.57.46;Uterus, Ovarien;1331
1.57.47;Prostata, Samenbläschen;1332
1.57.48;Retroperitonealraum;1333
1.57.49;Gefäße;1334
1.57.50;CT-Angiographie;1334
1.57.51;MR-Angiographie;1335
1.57.52;Extremitäten, Skelett, Weichteile;1335
1.57.53;Punktionen, Drainageneinlagen;1336
1.57.54;Abschließende Wertung der Sonographie, CT und MRT aus Sicht des Radiologen;1337
1.57.55;Critical Comment;1338
1.57.56;Stellenwert der Sonographie;1338
1.58;Sachverzeichnis (Band I und II);1340


Karlheinz Seitz, Andreas Schuler, Gerhard Rettenmaier



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.