Buch, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 429 g
Umsetzung eines effizienten eReportings
Buch, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 429 g
Reihe: Zielorientiertes Business Computing
ISBN: 978-3-322-86586-1
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Das Buch bietet einen praktischen Leitfaden für eine erfolgreiche Transformation der Konzernberichterstattung und des Konzernabschlusses zu einem effizienten eReporting auf Basis der Module CS und EIS von SAP EC. Behandelt werden Einsatz- und Gestaltungsmöglichkeit der Module CS und EIS, das methodische Vorgehen bei der Projektplanung, detaillierte Hilfestellungen bei der Konzeption und Implementierung aktueller betriebswirtschaftlicher Sachverhalte wie wertorientierter Kennzahlen. Weiterhin wird der globale Rollout und der Produktivbetrieb thematisiert. Die umfangreichen Erfahrungen der Autoren stützen sich u.a. auf die erfolgreiche Umsetzung von effizientem eReporting im Rahmen des derzeit weltweit größten SAP EC-CS Projekts (bezogen auf die Zahl der dezentralen Anwender).
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Kapitalmarktorientiertes Konzernrechnungswesen.- 1.1 Neue Reporting Standards infolge der Globalisierung.- 1.2 Integrationsbedarf bei der Rechnungslegung.- 1.3 Integration Roadmap.- 2 Das ganzheitliche Umsetzungskonzept für ein effizientes eReporting.- 2.1 Bedeutung der Informationstechnologie.- 2.2 Ganzheitliche Strategie.- 2.3 Effizienzpotentiale durch die Nutzung des Konzerndatenpools.- 2.4 IT-Strategie.- 3 Eckpfeiler eines SAP EC eReporting-Projekts.- 3.1 Festlegung der generellen Vorgehensweise.- 3.2 Die Projektorganisation als Steuerungsinstrument.- 3.3 Globale Projektmarketing- und Kommunikationsstrategie.- 4 Abbildung der Anforderungen eines eReporting-Konzepts mit SAP EC.- 4.1 Herausforderung an das Systemdesign durch eReporting.- 4.2 Überblick über die Funktionalität und Architektur von SAP.- 4.3 Vorgehensweise zur Einführung von SAP EC.- 4.4 Systemarchitektur eines internetbasierten Konzerndatenpools.- 5 Erfolgreiche Umsetzung eines eReporting-Konzepts mittels SAP EC.- 5.1 Prinzipien bei der Einführung von SAP EC.- 5.2 Erweiterung der Standardfunktionalitäten von SAP EC.- 5.3 Effizienzsteigerung im eReporting-Prozess.- 5.4 „Built-in quality“ durch Umsetzung einer gesicherten Teststrategie.- 6 Die Vorbereitung des Unternehmens für einen erfolgreichen Produktiveinsatz.- 6.1 Die Veränderung des Rollout.- 6.2 Der Wissenstransfer im Rahmen des Rollout.- 6.3 Der Einsatz eines Business Readiness Tools.- 6.4 „Web Community“ als Kommunikationsplattform.- 7 Aspekte beim Betreiben eines globalen SAP EC eReporting-Systems.- 7.1 Gestaltung des Übergangs aus der Entwicklungsphase in den Produktivbetrieb.- 7.2 Systematische Weiterentwicklung durch das Anforderungsmanagement.- 7.3 Pflege der Stammdaten und Strukturinformationen.- 7.4 Kennzahlentransparenzdurch Balanced Scorecard und mCommerce.- 8 Ausblick.- 9 Anhang.- 9.1 Offenlegung des Abschlusses.- 9.2 Deutsche Unternehmen an der NYSE.- 9.3 Softwareauswahl.- Abbildungsverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.- Schlagwortverzeichnis.- Autorenverzeichnis.