Buch, Deutsch, 559 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 974 g
Reihe: Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration
Rechtsextreme Orientierungs- und Szenezusammenhänge - Einstiegs-, Verbleibs- und Ausstiegsprozesse von Skinheads
Buch, Deutsch, 559 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 974 g
Reihe: Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration
ISBN: 978-3-531-14709-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Der baseballkeulenschwingende Glatzkopf in Bomberjacke und Springerstiefeln personifiziert in der öffentlichen Meinung das Problem des Rechtsextremismus wie kaum jemand sonst. Dennoch ist über den Zusammenhang von Skinheadsein und rechtsextremer Orientierung wissenschaftlich fast nichts bekannt. Die Studie untersucht aktuell oder vormals rechtsextrem orientierte Skinheads und zeigt, wie und warum Skinheads zu einer rechtsextremen Auffassung gelangen, unter welchen Bedingungen sie diese ggf. wieder ablegen und in welcher Weise Skin-Kultur und politische Orientierung sich beeinflussen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Resozialisierung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Faschismus, Rechtsextremismus
Weitere Infos & Material
Zum Stand der Forschung und des Wissens über Rechtsextremismus bei Skinheads.- Wissenschaftlich-empirische, behördliche und publizistische Erkenntnisse.- Praxiserfahrungen und Evaluationswissen von Pädagogik, Sozialer Arbeit und Ausstiegsprogrammen.- Theoretische Deutungen.- Fazit.- Die eigene Studie.- Ziel und Anlage der Studie.- Ergebnisse: Rechtsextreme Orientierungsprozesse und ihre Bedingungsfaktoren.- Folgerungen für Forschung und Praxis.- Konsequenzen für weitere Forschungen.- Handlungsempfehlungen für Soziale Arbeit, Pädagogik und Politik.- Perspektiven für den Forschung-Praxis-Dialog.