Möller / Schuhmacher | Rechte Glatzen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 559 Seiten, eBook

Reihe: Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration

Möller / Schuhmacher Rechte Glatzen

Rechtsextreme Orientierungs- und Szenezusammenhänge - Einstiegs-, Verbleibs- und Ausstiegsprozesse von Skinheads
2007
ISBN: 978-3-531-90603-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Rechtsextreme Orientierungs- und Szenezusammenhänge - Einstiegs-, Verbleibs- und Ausstiegsprozesse von Skinheads

E-Book, Deutsch, 559 Seiten, eBook

Reihe: Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration

ISBN: 978-3-531-90603-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der baseballkeulenschwingende Glatzkopf in Bomberjacke und Springerstiefeln personifiziert in der öffentlichen Meinung das Problem des Rechtsextremismus wie kaum jemand sonst. Dennoch ist über den Zusammenhang von Skinheadsein und rechtsextremer Orientierung wissenschaftlich fast nichts bekannt. Die Studie untersucht aktuell oder vormals rechtsextrem orientierte Skinheads und zeigt, wie und warum Skinheads zu einer rechtsextremen Auffassung gelangen, unter welchen Bedingungen sie diese ggf. wieder ablegen und in welcher Weise Skin-Kultur und politische Orientierung sich beeinflussen.

Prof. Dr. Kurt Möller ist Hochschullehrer für Soziale Arbeit an der Hochschule Esslingen und Privatdozent an der Universität Bielefeld.

Nils Schuhmacher ist Diplom-Politologe und Diplom-Kriminologe und lebt in Hamburg.

Möller / Schuhmacher Rechte Glatzen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Abkürzungsverzeichnis;10
3;Vorwort;11
4;Einleitung;13
5;A Zum Stand der Forschung und des Wissens über Rechtsextremismus bei Skinheads;16
5.1;1 Wissenschaftlich-empirische, behördliche und publizistische Erkenntnisse;16
5.2;2 Praxiserfahrungen und Evaluationswissen von Pädagogik, Sozialer Arbeit und Ausstiegsprogrammen;63
5.3;3 Theoretische Deutungen;70
5.4;4 Fazit;84
6;B Die eigene Studie;85
6.1;1 Ziel und Anlage der Studie;85
6.2;2 Ergebnisse: Rechtsextreme Orientierungsprozesse und ihre Bedingungsfaktoren;103
7;C Folgerungen für Forschung und Praxis;453
7.1;1 Konsequenzen für weitere Forschungen;453
7.2;2 Handlungsempfehlungen für Soziale Arbeit, Pädagogik und Politik;483
7.3;3 Perspektiven für den Forschung-Praxis-Dialog;536
8;Literatur;546

Zum Stand der Forschung und des Wissens über Rechtsextremismus bei Skinheads.- Wissenschaftlich-empirische, behördliche und publizistische Erkenntnisse.- Praxiserfahrungen und Evaluationswissen von Pädagogik, Sozialer Arbeit und Ausstiegsprogrammen.- Theoretische Deutungen.- Fazit.- Die eigene Studie.- Ziel und Anlage der Studie.- Ergebnisse: Rechtsextreme Orientierungsprozesse und ihre Bedingungsfaktoren.- Folgerungen für Forschung und Praxis.- Konsequenzen für weitere Forschungen.- Handlungsempfehlungen für Soziale Arbeit, Pädagogik und Politik.- Perspektiven für den Forschung-Praxis-Dialog.


2 Ergebnisse: Rechtsextreme Orientierungsprozesse und ihre Bedingungsfaktoren (S. 107-108)

Oberflächlich betrachtet gilt Rechtsextremismus im Allgemeinen dann als wissenschaftlich hinreichend fokussiert, wenn der Blick auf seine Phänomene und die dahinter vermuteten oder tatsächlich liegenden Ursachen seines Entstehens gerichtet wird. Einem weiteren Verständnis zufolge können und müssen Prozesse rechtsextremer Orientierung jedoch nicht nur in Gestalt eines Einstiegs in, sondern auch eines Ausstiegs aus eine(r) entsprechende(n) politische(n) Auffassung interessieren.

Noch detaillierter ist darüber hinaus zu klären, wie und wodurch eigentlich eine Annäherung an, wie und wodurch ein Verbleib in und wie und wodurch eine Abstandnahme von rechtsextreme(n) Orientierungen erfolgt, wobei jeweils zu unterscheiden ist, inwieweit sich solche Orientierungsprozesse tatsächlich auf Auffassungen, also etwa Meinungen, Einstellungen und andere Kognitionen, oder nicht eher auf Dimensionen wie affektiv konturierte Gestimmtheiten und Mentalitäten, Verhaltensweisen bzw. Handeln, symbolische Ausweise oder Zugehörigkeiten (z.B. zu Cliquen, Szenen und Organisationen) erstrecken.

Deshalb – und weil sich der Verbleib im rechtsextremen Orientierungssystem im Sinne eines Niveauhaltens der erreichten Einbindung, aber auch im Sinne einer vertieften Stabilisierung vollziehen kann – werden im Folgenden unter Beachtung der genannten Dimensionen vier Prozesstypen rechtsextremer Orientierungsprozesse eingehend untersucht: Prozesse der Affinisierung (Kap. B 2.1), der Konsolidierung (Kap. B 2.2), der Fundamentalisierung (Kap. B 2.3) und der Distanzierung (Kap. B 2.4).

Da die zentrale Forschungsfrage darauf abzielt, den Zusammenhang solcher Prozesse mit Graden des Skinhead-Seins bzw. des Abstandhaltens oder -nehmens von dieser Jugendkultur zu eruieren, untersuchen wir diese Prozesstypen jeweils danach, wie sie bei einer Einbindung der ProbandInnen in die Skinkultur und wie sie bei Kontrastfällen verlaufen. Für jeden Prozesstyp beschreiben wir die erkennbaren Muster zum einen in ihren Inhalten, Strukturen und Verlaufsstadien, zum anderen mit Bezug auf die Erklärungsfaktoren Lebenslage, Sozialisations- und Sanktionserfahrungen, soziale und personale Kompetenzen, Gender-Aspekte und (Des-)Integrationspotenziale. Vorangestellt wird jeweils die ausführliche Interpretation eines Fallbeispiels, um daran anschließend in kontrastierender Analyse mit diesem Exempel und untereinander die Fälle anderer ProbandInnen abzugleichen.

Bevor in detaillierte Analysen eingestiegen wird, wollen wir jedoch zunächst einen knappen Überblick über die befragten Personen, die Eckpunkte ihrer biographischen Hintergründe und ihre fallspezifischen politischen Entwicklungsprozesse im Kontext kultureller Orientierungen an der Skinhead-Szene gewähren, um die Vielgestaltigkeit des Phänomens deutlich zu machen. Dies geschieht zum einen in Textform, zum anderen in Schau bildern, die die skinkulturelle und die politische Selbstverortung und ihre registrierbaren Bewegungen schematisch visualisiert sowie in Gestalt von politischen Standortangaben in knappen In-vivo-Codes wiedergeben. Zwei weiteren Übersichten (Tab. 1 und Tab. 2) lässt sich entnehmen, inwieweit die vier von uns beobachteten Prozesstypen durch im Sample vorhandene Fälle abgedeckt werden und inwieweit die durch diese Fälle repräsentierten biographischen Abschnitte die Prozesstypen als Entwicklungsphasen durchlaufen.


Prof. Dr. Kurt Möller ist Hochschullehrer für Soziale Arbeit an der Hochschule Esslingen und Privatdozent an der Universität Bielefeld. Nils Schuhmacher ist Diplom-Politologe und Diplom-Kriminologe und lebt in Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.