E-Book, Deutsch, 260 Seiten
Schützenmeister / Wortmann Pädagogikunterricht zwischen Kompetenzorientierung, Bildungsstandards, schulinternen Lehrplänen und Zentralabitur
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8309-8764-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 260 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8764-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Bildungs- und Unterrichtsreformen nach der Jahrtausendwende sind nicht spurlos am allgemeinbildenden Pädagogikunterricht vorbeigegangen. Die sukzessive Standardisierung, die outputorientierte Steuerung und Entwicklung sowie eine Mobilisierung der Fachlehrerschaft für die Qualitätsverbesserung und für die Unterrichtsentwicklung sind die Forderungen dieser Reformen. Eine umfassende Veröffentlichung, welche die Reformentwicklungen zum Pädagogikunterricht rund um Kompetenzorientierung, Zentralabitur, Kernlehrplan und schulinterne Lehrpläne thematisiert, ist längst überfällig. Der vorliegende Sammelband soll diese Lücke schließen. Zum einen werden die Veränderungen kritisch analysiert. Zum anderen werden sowohl Umsetzungs- als auch im Hinblick auf die Probleme dieser Reformen Lösungsperspektiven entworfen. Ein wichtiges Anliegen der Autorinnen und Autoren ist es, werdende und beruflich aktive Lehrerinnen und Lehrer darauf hinzuweisen, dass es bei der Standardisierung und Steuerung des Unterrichts auch auf ihr pro-aktives Engagement ankommt, bestehende fachdidaktische Gestaltungsspielräume intelligent auszunutzen, sich im Sinne ihrer Professionalität für den Erhalt solcher Spielräume sowie für die mitbestimmende Unterrichtsentwicklung einzusetzen und zu engagieren.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
1.1;Impressum;4
1.2;Inhalt;5
2;Einleitung;7
3;Braucht der Pädagogikunterricht Kompetenzorientierung? Kann er sie gebrauchen? (Karl-Heinz Dammer);13
3.1;1. Kritische Vorbemerkung zum Kompetenz-Hype;13
3.2;2. Die Entwicklung des Kompetenzbegriffs;15
3.2.1;2.1 Vom traditionellen zum subjektzentrierten Kompetenzbegriff;15
3.2.2;2.2 Roths Kompetenzbegriff und seine Folgen;16
3.2.3;2.3 Weinerts Kompetenzbegriff und sein ideologischer Kontext;19
3.3;3. Ein pädagogisch anschlussfähiger Kompetenzbegriff?;23
3.3.1;3.1 Kompetenz jenseits von Weinert – ein Zwischenresümee;23
3.3.2;3.2 Pädagogische Anknüpfungspunkte im Kompetenzbegriff;25
3.3.3;3.3 Offene Fragen;28
3.3.3.1;3.3.1 Inwieweit lässt sich „Kompetenz“ gegen affine Begriffe abgrenzen?;28
3.3.3.2;3.3.2 Wie sind Kompetenzen strukturiert?;29
3.3.3.3;3.3.3 Wie kann man das Zusammenwirken von Kompetenzen beschreiben und erklären?;29
3.3.3.4;3.3.4 Wie werden Kompetenzen erworben?;30
3.3.3.5;3.3.5 Wie können Kompetenzen diagnostiziert und bewertet werden?;30
3.4;4 Konsequenzen für den fachdidaktischen Diskurs in der Pädagogik;31
3.5;Literatur;36
4;Kompetenzorientierte Lehrpläne für das Unterrichtsfach Erziehungswissenschaft. Vor welchen (fachdidaktischen) Aufgaben steht die Entwicklung schulinterner Curricula? (Daniel Scholl);39
4.1;1. Einleitung;39
4.2;2. Schulinterne Curricula;40
4.3;3. Die Funktionen von Lehrplänen und Aufgaben zu Entwicklung schulinterner Curricula;43
4.3.1;3.1 Administrative Orientierung: Politisch-rechtliche Rahmenbedingungen;44
4.3.2;3.2 Administrative Orientierung: Institutionell-organisatorische Rahmenbedingungen;46
4.3.3;3.3 Pädagogische Orientierung: Strukturtheoretische Rahmenbedingungen;48
4.3.4;3.4 Pädagogische Orientierung: Handlungstheoretische Rahmenbedingungen;51
4.4;4. Schluss;53
4.5;Literatur;55
5;Bildungsstandards, Kernlehrplan und Zentralabitur des Pädagogikunterrichts in der Spannung zum didaktischen Gestaltungsspielraum der Pädagogiklehrerinnen und Pädagogiklehrer (Jörn Schützenmeister);59
5.1;1. Einleitung;59
5.2;2. Verhältnis zwischen Unterrichtsvorgaben und dem didaktischen Gestaltungsspielraum von Lehrer/ innen im Schulunterricht;60
5.3;3. Standards der Standards und andere Gelingensbedingungen Neuer Steuerung;65
5.4;4. Der Lehrplan für das Fach Erziehungswissenschaft von 1999 und die mit ihm im Zusammenhang stehenden Reformentwicklungen;68
5.5;5. Der Kernlehrplan im Fach Erziehungswissenschaft 2013 und die mit ihm im Zusammenhang stehenden Reformentwicklungen;73
5.5.1;5.1 Der Reformkontext in NRW und die Bemühungen um Kompetenzorientierung und Zentralabitur im Fach Erziehungswissenschaft im Überblick;73
5.5.2;5.2 Der Kernlehrplan für das Fach Erziehungswissenschaft in NRW von 2013;76
5.5.3;5.3 Zentralabitur im Fach Erziehungswissenschaft seit 2007;81
5.5.4;5.4 Einheitliche Prüfungsanforderungen der Kultusministerkonferenz für das Abitur im Fach Erziehungswissenschaft;81
5.5.5;5.5 Reflexionen und kritische Rückfragen;83
5.6;6. Ausblick;94
5.7;Literatur;97
6;Pädagogikunterricht in der Concorde-Falle? Oder: Gibt es noch Möglichkeiten die administrativ aufgestellten Fallen für den Pädagogikunterricht und die damit einhergehende Depotenzierung pädagogischer Bildung zu verhindern oder zu überwinden? Wenn ja – wie? (Gernod Röken);101
6.1;1. Hinführung;101
6.2;2. PISA und die Folgen der schulischen Umsteuerung auf der Grundlage eines mess- und testbasierten „Reform“ansatzes;104
6.3;3. Gründe für eine unbeirrbare Konstanz des Festhaltens an verheerenden Fehlentwicklungen;109
6.4;4. Eine Reform, die keine ist, aber sich den Anschein gibt;114
6.5;5. Auswirkungen auf den Pädagogikunterricht;116
6.6;6. Pädagogiklehrerinnen und Pädagogiklehrer als Sachwalterinnen und Sachwalter pädagogischer Bildung im Interesse ihrer Schülerinnen und Schüler;124
6.7;7. Akzente und Elemente eines pädagogischen Pädagogikunterrichts auf bildungstheoretischer Grundlage;135
6.8;Literatur;142
7;Zur Kritik am Kernlehrplan Erziehungswissenschaft und den Zentralabiturvorgaben – für einen konstruktiven Umgang mit dem Kernlehrplan (Elisabeth Rolffs);151
7.1;1. Kritik an der Kompetenz- und Standardorientierung in Folge von PISA;151
7.2;2. Funktionen und Wirkung kompetenzorientierter Lehrpläne;152
7.3;3. Der Kernlehrplan Erziehungswissenschaft;154
7.3.1;3.1 Kritik an der Kompetenzorientierung des Lehrplans;154
7.3.2;3.2 Eine pädagogische Perspektive oder die pädagogische Perspektive?;155
7.3.3;3.3 Reflektierte pädagogische Kompetenz;158
7.3.4;3.4 Kompetenzbereiche, Inhaltsfelder und Kompetenzerwartungen;158
7.3.5;3.5 Kompetenzerwartungen und „Legoisierung“;159
7.3.6;3.6 Urteilskompetenz;160
7.3.7;3.7 Handlungskompetenz;161
7.3.8;3.8 Subjektive Theorien – Situationsspezifität und Fiktionalität;161
7.3.9;3.9 Rolle der Nachbarwissenschaften;162
7.4;4. Zentralabitur;163
7.4.1;4.1 Verbindliche Unterrichtsinhalte für das Zentralabitur (bis 2016) und Inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans und Fokussierungen (ab 2017);163
7.4.2;4.2 Aufgabenkonstruktion;165
7.5;5. Alte Muster – neue Spielräume;166
7.6;Literatur;167
8;Ein schulinterner Lehrplan aus pädagogischer Perspektive (Elmar Wortmann;171
8.1;1. Vorbemerkungen zum Kernlehrplan und schulinternen Lehrplan;171
8.2;2. Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan aus pädagogischer Perspektive;174
8.2.1;2.1 Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase (LK): Ziele und didaktische Prinzipen;174
8.2.1.1;2.1.1 Pädagogische Bildung als Ziel;174
8.2.1.2;2.1.2 Schrittweise Entfaltung der pädagogischen Perspektive;176
8.2.1.3;2.1.3 Die Ordnung des schulinternen Lehrplans;176
8.2.2;2.2 Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase (LK): die Unterrichtsvorhaben;180
8.2.3;2.3 Halbjahre und Unterrichtsvorhaben: Übersicht;181
8.3;3. Schlussbemerkung;204
8.4;Literatur;204
9;Kumulativer Kompetenzerwerb im Pädagogikunterricht – am Beispiel der Fallarbeit (Brigitte Röwekamp und Elmar Wortmann);207
9.1;1. Kompetenzorientierter Pädagogikunterricht mit bildendem Anspruch;207
9.2;2. Zur Planung von kompetenzorientiertem Unterricht;209
9.3;3. Kumulativer Kompetenzerwerb beim Lernen mit Fällen im Pädagogikunterricht – Vorgaben im Kernlehrplan;212
9.4;4. Kumulativer Kompetenzerwerb beim Lernen mit Fällen im Pädagogikunterricht – exemplarische Konkretisierung;216
9.5;Literatur;230
10;„Schulinterne“ Bildungsgangplanung und Kompetenzorientierung an Fachschulen für Sozialpädagogik. Referenzpunkte für schulinterne Curriculumarbeit und Kompetenzorientierung für den allgemeinbildenden Pädagogikunterricht? (Carsten Püttmann);233
10.1;1. Kompetenzorientierung und schulinterne Lehrpläne für den allgemeinbildenden Pädagogikunterricht in der gymnasialen Oberstufe Nordrhein-Westfalens;234
10.2;2. Organisation des Unterrichts an Fachschulen für Sozialpädagogik;235
10.2.1;2.1 Curriculare Vorgaben für die Fachschule für Sozialpädagogik in NRW und die sich daraus ergebenden Aufgaben der Bildungsgangkonferenz zu deren Umsetzung in hausinterne Bildungspläne;237
10.2.2;2.2 Orientierungspunkte und die Entwicklung einer Kompetenzmatrix am Berufskolleg der Marienschule Lippstadt;242
10.3;3. Schlussbemerkung;250
10.4;Literatur;257
11;Autorinnen und Autoren;259