Schütze Die Zurechenbarkeit von Völkerrechtsverstößen im Rahmen mandatierter Friedensmissionen der Vereinten Nationen



Julia-Pia Schütze beschäftigt sich mit der Zurechenbarkeit von Völkerrechtsverletzungen bei Friedensmissionen, die zwar mit einem Mandat der Vereinten Nationen ausgestattet sind, nicht aber unter ihrer Führung stattfinden. Für diese Konstellation hat der EGMR in Behrami und Saramati entschieden, dass Handlungen nationaler Kontingente den Vereinten Nationen zuzurechnen sind. Wäre dieses der Fall, besteht nach der derzeitigen Rechtslage keine Möglichkeit, dass Opfer von Menschenrechtsverletzungen ihre Rechte auch durchsetzen. Die Autorin diskutiert zunächst eingehend die Zurechnungslage nach Völkergewohnheitsrecht, wobei der ILC-Entwurf zur Verantwortlichkeit internationaler Organisationen den Ausgangspunkt bildet. Da sich bislang aber keine völkergewohnheitsrechtliche Norm entwickelt hat, analysiert sie in einem nächsten Schritt die verschiedenen, in Theorie und Praxis entwickelten Zurechnungsstandards. Sie entscheidet sich für das Kriterium der effektiven Kontrolle und legt diesen Begriff sodann aus, unter Beachtung verschiedener Rechtsgebiete und mit dem Fokus auf der Rechtsprechung des IGH. Schließlich wendet sie den Test auf ausgewählte Missionen an und gelangt zu dem Ergebnis, dass im Regelfall die Entsendestaaten die völkerrechtliche Verantwortung für ihre nationalen Kontingente tragen. Abschließend beschäftigt sie sich mit Fragen der Durchsetzbarkeit.
Schütze Die Zurechenbarkeit von Völkerrechtsverstößen im Rahmen mandatierter Friedensmissionen der Vereinten Nationen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung - Kapitel 1: Mandatierte Friedensmissionen im System der kollektiven Sicherheit der Vereinten Nationen: Die von der UN-Charta vorgesehenen Mechanismen zur Aufrechterhaltung des Friedens - Friedenssicherung unter Führung der Vereinten Nationen in der Praxis - Friedensmissionen außerhalb der Führungsstruktur der Vereinten Nationen - Zusammenfassung - Kapitel 2: Völkerrechtliche Verantwortlichkeit von Staaten und Internationalen Organisationen: Grundsätze völkerrechtlicher Verantwortlichkeit - Ergebnis - Kapitel 3: Die Zurechnungslage bei internationalen Friedensmissionen nach Völkergewohnheitsrecht: Nachweis einer völkergewohnheitsrechtlichen Regel - Ergebnis - Kapitel 4: Bewertung der verschiedenen Zurechnungsstandards: Friedensmissionen unter Führung der Vereinten Nationen - UN-mandatierte Friedensmissionen - Der Begriff der effektiven Kontrolle - Kapitel 5: Anwendung und Auswirkungen des Tests der effektiven Kontrolle: Anwendung des Tests der effektiven Kontrolle auf ausgewählte UN-mandatierte Friedensmissionen - Sonder- und Grenzfälle zurechenbaren Verhaltens - Abgeleitete Verantwortlichkeit - Die Verletzung Positiver Verpflichtungen - Zusammenfassung - Kapitel 6: Die Durchsetzung völkerrechtlicher Verantwortlichkeit bei UN-mandatierten Friedensmissionen: Sinn und Zweck effektiver Durchsetzungsmechanismen - Derzeitige Situation - Reformvorschläge - Abschließende Betrachtung - Literaturverzeichnis und Sachwortregister


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.