Schütz / Röbken / Hericks | Lokaler Boykott der Bologna-Reform | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 44 Seiten, eBook

Reihe: essentials

Schütz / Röbken / Hericks Lokaler Boykott der Bologna-Reform

Eine Untersuchung zur Beibehaltung des Diploms im Ingenieurstudium

E-Book, Deutsch, 44 Seiten, eBook

Reihe: essentials

ISBN: 978-3-658-19393-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Im Rahmen einer organisationswissenschaftlichen Untersuchung an ausgewählten Fakultäten, die eine Bologna-Anpassung einzelner Studiengänge ablehnen, werden Handlungsstrategien zur Beibehaltung der alten Studiengänge betrachtet. Das
essential
stellt zentrale Ergebnisse einer durchgeführten Interviewreihe vor. Die Beispiele reformresistenter ingenieurwissenschaftlicher Fachbereiche helfen bei einer differenzierten Beurteilung des allseits beschworenen Wettbewerbs von Studienstandorten und Studiengängen. Auch rund zwanzig Jahre nach Einführung des Bologna-Systems ist der Prozess der Harmonisierung von Studienfächern und -abschlüssen keineswegs abgeschlossen. Dieses
essential
liefert einen wertvollen Beitrag zur Analyse und Diskussion.
Schütz / Röbken / Hericks Lokaler Boykott der Bologna-Reform jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Einleitung.- Was ist organisatorischer Wandel?.- Darstellung der Studienergebnisse.- Fazit: Die Stärken resistenter Strukturen.


Marcel Schütz ist Graduierungsstipendiat an der Universität Oldenburg. Er lehrt Soziologie an der Universität Bielefeld sowie Betriebs-wirtschaft an der Northern Business School Hamburg. Seine Schwerpunkte liegen in der Organisationsforschung.Heinke Röbken ist Professorin für Bildungsmanagement an der Universität Oldenburg. Zu ihren Schwerpunkten gehört die Forschung zu Innovation und organisatorischer Veränderung im Schul- und Hochschulwesen sowie im Bereich der Verwaltung. Nicola Hericks ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Zu ihren Schwerpunkten gehören die Schul-, Unterrichts- und Hochschulforschung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.