Schütz | "Hoffnungslose Kriminelle" und "Neigungstäter". | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 204, 309 Seiten

Reihe: Schriften zur Rechtsgeschichte

Schütz "Hoffnungslose Kriminelle" und "Neigungstäter".

Die Erfassung der Frühkriminalität im wissenschaftlichen Wirken von Friedrich Schaffstein (1905–2001).
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-428-58699-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Die Erfassung der Frühkriminalität im wissenschaftlichen Wirken von Friedrich Schaffstein (1905–2001).

E-Book, Deutsch, Band 204, 309 Seiten

Reihe: Schriften zur Rechtsgeschichte

ISBN: 978-3-428-58699-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Arbeit widmet sich dem Strafrechtler Friedrich Schaffstein, der über den Großteil des 20. Jahrhunderts das deutsche Jugendstrafrecht prägte. Elementares Forschungsvorhaben Schaffsteins war dabei die Prognostizierbarkeit kriminellen Verhaltens, dem er zunächst während der Zeit des Nationalsozialismus ideologische Parameter zugrunde legte. In der Bonner Republik versuchte Schaffstein Prognosekriterien durch zahlreiche empirische Arbeiten zu ermitteln, sodass er bis in die 1970er Jahre ein Alleinstellungsmerkmal in der westdeutschen Rückfallforschung besaß. In der Arbeit werden Verbindungen zwischen diesen beiden vorgeblich methodisch getrennten, jedoch gleichsam zweckgerichteten Vorhaben beleuchtet. Darüber hinaus wird Schaffsteins biografischer Werdegang dargestellt, um die Entstehung und Entwicklung der für sein wissenschaftliches Wirken essentiellen personellen Verbindungen und kriminologischen Strömungen aufzeigen zu können.

Schütz "Hoffnungslose Kriminelle" und "Neigungstäter". jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einleitung

B. Friedrich Schaffsteins Werdegang bis 1945
Wissenschaftliche Anfänge — Profilierung und Engagement im Nationalsozialismus — Erste Beiträge zum Jugendstrafrecht — Debatten in der Akademie für Deutsches Recht — Das Reichsjugendgerichtsgesetz von 1943 — Gründungsdekanat in Straßburg und Kriegsende — Würdigung des wissenschaftlichen Wirkens Schaffsteins im Nationalsozialismus

C. Schaffstein und die Jugendkriminologie nach 1945
Flucht in die Dogmatik und Rückkehr an die Universität — 'Neue Wege zur Bekämpfung der Jugendkriminalität'? — Legitimierung und Rückgriff als wissenschaftliche Strategie — Erste Erfolge kritischer Empirie: Schaffstein im Spannungsverhältnis von tradierter und reformorientierter Kriminologie — Kriminologische Wertungszentren und ihr Fortwirken bei Schaffstein — Zusammenfassung

D. Fazit

Anhang
Empirische Dissertationen unter Schaffstein — Schriftenverzeichnis Friedrich Schaffstein

Literatur-, Quellen- und Personenverzeichnis


Tim Schütz studierte Rechtswissenschaften in Göttingen und Wolverhampton. Nach dem ersten Staatsexamen im Jahr 2017 arbeitete er bis Anfang 2020 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsche Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht der Universität Göttingen bei seiner Doktormutter Prof. Dr. Eva Schumann. Hiernach absolvierte er den juristischen Vorbereitungsdienst im OLG-Bezirk Hamm mit Stationen beim Bundeskartellamt sowie einer international tätigen Wirtschaftskanzlei. Seit 2023 ist er als Rechtsanwalt in einer mittelständischen Kanzlei in Essen tätig.

Tim Schütz studied law in Göttingen and Wolverhampton. After the first state examination in 2017, he worked until the beginning of 2020 as a research assistant at the Chair for German Legal History and Civil Law at the University of Göttingen with his doctoral supervisor Prof. Dr. Eva Schumann. He then completed his legal traineeship in the Higher Regional Court of Hamm with stations at the Federal Cartel Office and at an international commercial law firm. Since 2023 he has been working as a lawyer in Essen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.