Buch, Deutsch, Band 14, 98 Seiten, PB, Format (B × H): 151 mm x 206 mm, Gewicht: 170 g
Reihe: Herrenhäuser Schriften
Technische Meisterwerke der Wasserkunst in Gärten und Parkanlagen. Herrenhausen-Matinee 2022
Buch, Deutsch, Band 14, 98 Seiten, PB, Format (B × H): 151 mm x 206 mm, Gewicht: 170 g
Reihe: Herrenhäuser Schriften
ISBN: 978-3-95477-161-5
Verlag: AVM
Der Band 14 der Herrenhäuser Schriften präsentiert die anlässlich der Matinee 2022 gehaltenen Vorträge. Nach einem Vorwort der Herausgeber und zwei einleitenden Beiträgen führt Dipl.-Ing. Ronald Clark, der ehemalige Leiter des Fachbereichs Herrenhäuser Gärten der Landeshauptstadt Hannover, in das Thema des Bandes ein. Prof. Dr. Stefan Schweizer, wissenschaftlicher Vorstand der Stiftung Schloss und Park Benrath sowie Universität Düsseldorf, behandelt in seinem Beitrag „Wissenschaft als Naturbeherrschung in herrschaftlichen Gärten der frühen Neuzeit“. Der Beitrag von Dr. Alexander Ditsche vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege ist fokussiert auf den Park Wilhelmshöhe in Kassel und dessen italienische Vorbilder. Prof. Dr. Anke Seegert, Leibniz Universität Hannover sowie Fachbereich Herrenhausen der Landeshauptstadt Hannover, bringt den Lesern und Leserinnen „Die Wasserkunst der Herrenhäuser Gärten“, so der Titel ihres Beitrags, nahe. Im abschließenden Beitrag zur Verleihung des Goldenen Tores an Dipl.-Ing. Ronald Clark, würdigt Sepp Heckmann, Vorstandsvorsitzender der Freunde der Herrenhäuser Gärten e.V., dessen Verdienste um Erhalt und Entwicklung der Herrenhäuser Gärten.
Mit Beiträgen von:
Katja Ebeling, Dietrich H. Hoppenstedt, Ronald Clark, Stefan Schweizer, Anke Seegert, Karin van Schwartzenberg, Alexander Ditsche, Sepp Heckman