Schütte | Stilräume | Buch | 978-3-89528-438-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 384 Seiten, KART, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 500 g

Schütte

Stilräume

Jacob Burckhardt und die ästhetische Anordnung im 19. Jahrhundert
1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-89528-438-0
Verlag: Aisthesis Verlag, Bielefeld

Jacob Burckhardt und die ästhetische Anordnung im 19. Jahrhundert

Buch, Deutsch, 384 Seiten, KART, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 500 g

ISBN: 978-3-89528-438-0
Verlag: Aisthesis Verlag, Bielefeld


Die vorliegende Studie fragt - ausgehend von historiographischen, kunst- und kulturgeschichtlichen Texten Jacob Burckhardts (1818-1897) - danach, wie 'Repräsentation' im 19. Jahrhundert gedacht wird. Dazu werden zeitgenössische ästhetische Wirklichkeitsproduktionen aus unterschiedlichen Bereichen daraufhin untersucht, wie sie Texturen ausbilden und so dazu beitragen, eine für das 19. Jahrhundert charakteristische kulturelle Matrix zu bilden. Dies betrifft als Kontext zu Burckhardts Stil neben den Techniken der Geschichtswissenschaft und der Kunstgeschichte auch Verfahrensweisen der Ausstopfungskunst, der Museologie und der Stiltheorie. Sie alle befördern eine Bild- bzw. Darstellungstheorie, die sich in Burckhardts Schreibverfahren wiederfinden lässt.

Inhalt:
1. Landkarte
2. Schreibtafel I. Historiographische Modelle vor Burckhardt:
2.1 Aufklärungshistorie
2.2 Idealistische Geschichtsschreibung
2.3 Narrative Geschichtsschreibung des Historismus
3. Holzbrett, Werktisch
3.1 Tierpräparation: Werkbrett I
3.2 Habitat Dioramen: Werktisch II
4. Schreibtafel II. Burckhardts Historiographie:
4.1 Konzeptuelle Gegensätze
4.2 Burckhardts Historiographie in der Dia-lektik
4.2.1 "Verzicht auf alles Systematische": die Disziplin "Geschichte"
4.2.2 "Querdurchschnitte": die Methode der Geschichtswissenschaft und ihre Verarbeitung von Zeit
4.2.3 "Signaturen des Geistes": Inversion von Struktur und Zeit
5. Bild, Gemälde
5.1 Pinax: das Bild bei Burckhardt
5.2 Pinakothek: Museen im 19. Jahrhundert
5.2.1 Museum
5.2.2 Typos
6. Stock, Stab: der Stilus. Der Stilbegriff im 19. Jahrhundert und speziell bei Burckhardt
7. Literaturverzeichnis

Schütte Stilräume jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Landkarte
2. Schreibtafel I. Historiographische Modelle vor Burckhardt:
2.1 Aufklärungshistorie
2.2 Idealistische Geschichtsschreibung
2.3 Narrative Geschichtsschreibung des Historismus
3. Holzbrett, Werktisch
3.1 Tierpräparation: Werkbrett I
3.2 Habitat Dioramen: Werktisch II
4. Schreibtafel II. Burckhardts Historiographie:
4.1 Konzeptuelle Gegensätze
4.2 Burckhardts Historiographie in der Dia-lektik
4.2.1 „Verzicht auf alles Systematische“: die Disziplin „Geschichte“
4.2.2 „Querdurchschnitte“: die Methode der Geschichtswissenschaft und ihre Verarbeitung von Zeit
4.2.3 „Signaturen des Geistes“: Inversion von Struktur und Zeit
5. Bild, Gemälde
5.1 Pinax: das Bild bei Burckhardt
5.2 Pinakothek: Museen im 19. Jahrhundert
5.2.1 Museum
5.2.2 Typos
6. Stock, Stab: der Stilus. Der Stilbegriff im 19. Jahrhundert und speziell bei Burckhardt
7. Literaturverzeichnis


Schütte, Andrea
Andrea Schütte, geb. 1972, studierte Germanistik und Evangelische Theologie an den Universitäten Bonn und Oxford. Sie war Mitarbeiterin des Forschungskollegs „Medien und kulturelle Kommunikation“ in Köln.

Andrea Schütte, geb. 1972, studierte Germanistik und Evangelische Theologie an den Universitäten Bonn und Oxford. Sie war Mitarbeiterin des Forschungskollegs "Medien und kulturelle Kommunikation" in Köln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.