Schürmann | Des hégémonies brisées | Buch | 978-2-88928-102-2 | sack.de

Buch, Französisch, 736 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 235 mm

Reihe: TransPositionen

Schürmann

Des hégémonies brisées


Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-2-88928-102-2
Verlag: diaphanes

Buch, Französisch, 736 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 235 mm

Reihe: TransPositionen

ISBN: 978-2-88928-102-2
Verlag: diaphanes


« Le b-a ba du métier n’est-il pas d’assurer un fondement, non-fondé mais capable néanmoins d’ancrer les prémisses m’instruisant sur ce que je puis savoir et sur ce que je dois faire ? Comprise ainsi, la norme ne se justifie pas ; en quoi elle est fantasmatique. Mais elle justifie tout ce qui peut devenir phénomène pendant l’époque linguistique à laquelle elle imprime sa marque ; en quoi elle est hégémonique. S’il s’avère qu’un tel référent non-référable à quelque instance supérieure se maintient tant que prédomine une langue, alors l’histoire à retracer sera celle des fantasmes hégémoniques grec, latin, et moderne. Un fantasme est hégémonique quand toute une culture s’y fie comme si elle tenait là au nom de quoi parler et agir. Pareil représenté-chef (hêgemôn) travaille le singulier qui est indicible, en le disant part d’un tout. Les hégémonies tournent le singulier en du particulier.
Il s’agira donc de retracer une histoire de soumissions par nous-mêmes encourues. »

Schürmann Des hégémonies brisées jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schürmann, Reiner
Reiner Schürmann wurde 1941 in Amsterdam geboren und verbrachte seine Kindheit und Jugend in Krefeld. Ab 1960 studierte er Philosophie in München, unterbrochen durch einen Aufenthalt in einem israelischen Kibbuz. 1961 trat er als Novize bei den Dominikanern in Frankreich ein und studierte von 1962–69 Theologie im Saulchoir, Essonne, bei Paris, unterbrochen durch einen Studienaufenthalt in Freiburg i. Br. bei Heidegger. 1970 wurde er zum Dominikanerpriester ordiniert, verließ den Orden 1975 jedoch wieder. Seit den frühen siebziger Jahren lebte Schürmann in den USA und wurde 1975 von Hannah Arendt und Hans Jonas an die New School for Social Research in New York berufen. 1993 starb Reiner Schürmann an Aids. Sein umfangreiches philosophisches Werk verfasste Schürmann in französischer Sprache.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.