Schuepbach | Ganztägige Bildung und Betreuung im Primarschulalter | Buch | 978-3-531-17262-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 467 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 600 g

Schuepbach

Ganztägige Bildung und Betreuung im Primarschulalter

Qualität und Wirksamkeit verschiedener Schulformen im Vergleich
2010
ISBN: 978-3-531-17262-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Qualität und Wirksamkeit verschiedener Schulformen im Vergleich

Buch, Deutsch, 467 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 600 g

ISBN: 978-3-531-17262-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die vorliegende Studie EduCare liefert erstmals Ergebnisse zur Gestaltung der pädagogischen Qualität für Kinder in den verschiedenen Schulformen Tagesschule, Schule mit Blockzeitenunterricht und Schule mit traditionellem Unterricht sowie zu allfälligen Unterschieden. Außerdem werden pädagogische Qualitätsmerkmale der Familie beschrieben sowie Unterschiede zwischen den Familien der Kinder, welche die verschiedenen Schulformen besuchen, analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass der Vergleich Tagesschulkinder mit intensiver Nutzung bezüglich des Entwicklungsstandes in der Schulleistung in Sprache, der sozio-emotionalen Entwicklung als auch der Entwicklung der Alltagsfertigkeiten im Vergleich zu Kindern, die den traditionellen oder den Blockzeitenunterricht besuchen, zu Gunsten der Tagesschulkinder ausfällt.

Schuepbach Ganztägige Bildung und Betreuung im Primarschulalter jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


KONTEXT – GESELLSCHAFTLICHER WANDEL UND DIE VERÄNDERTEN ANSPRÜCHE AN DIE BILDUNG UND BETREUUNG.- Gesellschaftliche Rahmenbedingungen des Aufwachsens.- Erweiterte Bildungskonzeption.- AUSSERFAMILIALE BILDUNG UND BETREUUNG UND KINDLICHE ENTWICKLUNG – AKTUELLER (FORSCHUNGS-)STAND.- Bedingungsfaktoren der kindlichen Entwicklung.- Ausserfamiliale Bildung und Betreuung in der Schweiz.- Wirksamkeit von ausserfamilialer Bildung und Betreuung bezüglich der kindlichen Entwicklung.- Pädagogische Qualität von Unterricht und ausserfamilialer Bildung und Betreuung.- Zusammenfassung und Fazit für die eigene Untersuchung.- STUDIE ZUR FAMILIALEN UND AUSSERFAMILIALEN BILDUNG UND BETREUUNG SOWIE ZUR KINDLICHEN ENTWICKLUNG IM PRIMARSCHULALTER.- Methodik der Studie.- Pädagogische Qualität im familialen und ausserfamilialen Setting.- Pädagogische Qualität und kindliche Entwicklung.- Die kindliche Entwicklung in den unterschiedlichen Schulformen.- Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse.


Marianne Schüpbach ist Oberassistentin und Projektleiterin an der Universität Bern, Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Pädagogische Psychologie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.