Schüpbach-Brönnimann | Einflussfaktoren der Implementierung und die Kunst ihrer Berücksichtigung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 315 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Schüpbach-Brönnimann Einflussfaktoren der Implementierung und die Kunst ihrer Berücksichtigung

Eine qualitative Studie zur leistungsorientierten Entlohnung in öffentlichen Verwaltungen der Schweiz
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-86618-534-0
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)

Eine qualitative Studie zur leistungsorientierten Entlohnung in öffentlichen Verwaltungen der Schweiz

E-Book, Deutsch, 315 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-86618-534-0
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Die Neugestaltung und Implementierung von adäquaten Entlohnungssystemen ist für viele öffentliche Verwaltungen ein notwendiger Schritt, um den im Rahmen von New Public Management (NPM) laufenden Reformtätigkeiten und der daraus geforderten, vermehrten Leistungsorientierung gerecht zu werden. Mit zunehmender Erfahrung in Forschung und Praxis zeigt sich klar, dass die eigentliche Herausforderung bei solchen Veränderungsprozessen nicht ausschliesslich in der Konzeption selbst, sondern vielmehr in der Implementierung zu sehen ist. Die Implementierung derartiger personalwirtschaftlicher Systeme wurde bisher sehr selten systematisch untersucht. Dies gilt im besonderen Masse für die schweizerische öffentliche Verwaltung. In der vorliegenden Arbeit stehen Effektivitäts- und Effizienzüberlegungen zur Implementierungstätigkeit im Vordergrund. Mit Hilfe einer qualitativen Forschungsmethodik wird aufgezeigt, wie weit bzw. welche ökonomischen und sozialen Faktoren den Implementierungserfolg zu beeinflussen vermögen. Auf der Basis dieser Einsichten werden schliesslich Gestaltungsempfehlungen formuliert, die zu einer höheren Effizienz des Implementierungsprozesses führen sollen. Dabei zeigt sich, dass erfolgreiche Implementierungsarbeit nicht nur von der Identifikation und Ausgestaltung spezifischer Einflussfaktoren abhängt. Mitentscheidend für den Implementierungserfolg sind auch die Art und Weise der Anwendung der einzelnen Faktoren – eine Kunst also, existierende Einflüsse situationsadäquat zu dosieren und zu kombinieren.

Schüpbach-Brönnimann Einflussfaktoren der Implementierung und die Kunst ihrer Berücksichtigung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;8
2;Vorwort;11
3;Inhaltsverzeichnis;14
4;Abbildungsverzeichnis;18
5;Tabellenverzeichnis;19
6;Abkürzungsverzeichnis;20
7;1 Einleitung;22
7.1;1.1 Ausgangslage und Relevanz des Themas;22
7.2;1.2 Forschungsstand und Forschungsbedarf;28
7.2.1;1.2.1 Forschungsstand leistungsorientierte Entlohnung;28
7.2.2;1.2.2 Forschungsstand Implementierung von leistungsorientierter Entlohnung;30
7.2.3;1.2.3 Forschungsbedarf;32
7.3;1.3 Wissenschaftstheoretische Grundposition;34
7.4;1.4 Ziele der Dissertation;36
7.5;1.5 Forschungsmethodik;38
7.5.1;1.5.1 Forschungsstrategie;39
7.5.2;1.5.2 Forschungsvorgehen;40
7.6;1.6 Aufbau der Dissertation;47
8;2 Grundlagen;48
8.1;2.1 Öffentliche Verwaltungen;48
8.2;2.2 Implementierung;51
8.2.1;2.2.1 Begriff der Implementierung;51
8.2.2;2.2.2 Ziele der Implementierung;53
8.2.3;2.2.3 Implementierungserfolg;55
8.2.4;2.2.4 Einflussfaktoren der Implementierung;56
8.2.5;2.2.5 Akteurinnen und Akteure der Implementierung;58
8.3;2.3 Entlohnung;65
8.3.1;2.3.1 Begriff der Entlohnung;65
8.3.2;2.3.2 Begriff der leistungsorientierten Entlohnung;66
8.3.3;2.3.3 Entlohnung und Motivation;68
8.3.4;2.3.4 Ausgestaltung von leistungsorientierten Entlohnungssystemen;74
8.3.5;2.3.5 (Leistungsorientierte) Entlohnung im Kontext;76
8.4;2.4 Fazit;80
9;3 Konzeptioneller Bezugsrahmen der Implementierung von leistungsorientierter Entlohnung;81
9.1;3.1 Bedingungsgràssen der Implementierung von leistungsorientierter Entlohnung;83
9.1.1;3.1.1 Ausserbetriebliche Bedingungsgrössen (Umsystem);83
9.1.2;3.1.2 Innerbetriebliche Bedingungsgrössen ( Insystem);92
9.1.3;3.1.3 Fazit Bedingungsgrössen der Implementierung von leistungsorientierter Entlohnung;99
9.2;3.2 Effektivitäts- und Effizienzkonzept der Implementierung von leistungsorientierter Entlohnung;100
9.2.1;3.2.1 Elemente des Effektivitäts- und Effizienzkonzeptes;101
9.2.2;3.2.2 Sachziele der Implementierung von leistungsorientierter Entlohnung;102
9.2.3;3.2.3 Formalziele ( Effizienzkriterien) und Effizienzindikatoren der Implementierung von leistungsorientierter Entlohnung;103
9.2.4;3.2.4 Fazit Effektivitâts- und Effizienzkonzept der Implementierung von leistungsorientierter Entlohnung;115
9.3;3.3 Konzeptionelles Faktoren- Schema;117
9.4;3.4 Präzisierung des konzeptionellen Bezugsrahmens und deskonzeptionellen Faktoren-Schemas;122
10;4 Qualitative Forschungsergebnisse;123
10.1;4.1 Forschungsansatz;123
10.2;4.2 Forschungsvorgehen;126
10.2.1;4.2.1 Datenerhebungsmethoden;126
10.2.2;4.2.2 Untersuchungseinheiten und Untersuchungssubjekte;130
10.2.3;4.2.3 Ablauf der Befragungen;136
10.2.4;4.2.4 Datenaufbereitung;137
10.2.5;4.2.5 Datenanalyse;138
10.2.6;4.2.6 Darstellung der Daten;146
10.3;4.3 Forschungsergebnisse;149
10.3.1;4.3.1 Sachbezogene Einflüsse;150
10.3.2;4.3.2 Personenbezogene Einflüsse;207
10.3.3;4.3.3 Gesamtsicht sach- und personenbezogene Einflüsse;259
10.3.4;4.3.4 Gegenüberstellung sach- versus personenbezogene Einflüsse;268
10.3.5;4.3.5 Abschliessende Bemerkungen;269
11;5 Schlussfolgerungen und Gestaltungsempfehlungen;271
11.1;5.1 Präzisierter Bezugsrahmen der Implementierung von leistungsorientierter Entlohnung;272
11.1.1;5.1.1 Präzisierende ausserbetriebliche Bedingungsgrössen der Implementierung von leistungsorientierter Entlohnung;273
11.1.2;5.1.2 Präzisierende innerbetriebliche Bedingungsgrössen der Implementierung von leistungsorientierter Entlohnung;274
11.2;5.2 Präzisiertes Faktoren- Schema der Implementierung von leistungsorientierter Entlohnung;277
11.3;5.3 Gestaltungsempfehlungen;279
11.3.1;5.3.1 Generelle Empfehlungen für eine wirkungsvolle Implementierung von leistungsorientierter Entlohnung;279
11.3.2;5.3.2 Spezifische Empfehlungen für eine wirkungsvolle Implementierung von leistungsorientierter Entlohnung;280
11.3.3;5.3.3 Schlussbemerkung;284
11.4;5.4 Schlussfolgerungen und Ausblick;285
12;Anhang 1: Kontaktschreiben;290
13;Anhang 2: Leitfaden;293
14;Literaturverzeichnis;300


Dr. Caroline Schüpbach-Brönnimann (*1968) studierte Betriebswirtschaft, Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Politologie an der Universität Bern (Schweiz). Sie war als Head Human Resources in Privatwirtschaft und öffentlicher Verwaltung tätig. Zudem verfügt sie über Berufserfahrung im Personalcontrolling, als betriebliche Ausbildnerin sowie als Projektleiterin im Fachgebiet Personalentwicklung. Sie engagiert sich als Beraterin, Coach, Moderatorin und Dozentin in den Fachgebieten Personalmanagement, Personalführung sowie Change Management



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.