E-Book, Deutsch, Band 5, 250 Seiten
Schüler-Springorum / Süselbeck Emotionen und Antisemitismus
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8353-4631-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Geschichte - Literatur - Theorie
E-Book, Deutsch, Band 5, 250 Seiten
Reihe: Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart
ISBN: 978-3-8353-4631-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Stefanie Schüler-Springorum, geb. 1962, Historikerin und Leiterin des Zentrums für Antisemitismusforschung an der TU Berlin sowie Ko-Direktorin des Selma-Stern-Zentrums Jüdische Studien Berlin-Brandenburg. Jan Süselbeck, geb. 1972, Privatdozent an der Philipps-Universität Marburg, Adjunct Professor an der University of Calgary (Alberta, Kanada) und DAAD-Stipendiat an der RWTH Aachen University.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Antisemitismus, Pogrome, Shoah
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Antisemitismus
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Einleitung;8
6;Emotionswissenschaftliche Perspektivenauf den Antisemitismus im 19. Jahrhundert;20
6.1;Birgit Aschmann: Emotionen und Antisemitismus – von der Relevanz komplexer Konzepte;22
6.2;Jan Süselbeck: Schöne Augen. Emotionalisierende Figurationen des »Ewigen Juden« in E. T. A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann;43
7;Theorien zur Emotionalität des Antisemitismus;86
7.1;Hans-Joachim Hahn: Die geteilten Gefu?hle des Antisemitismus. Prolegomena zu einer Reflexionsgeschichte antiju?discher Emotionen;88
7.2;Irmela von der Lühe: Affekttheoretische Elemente und emotionsgeschichtliche Urspru?nge in Hannah Arendts Theorie des Antisemitismus;108
7.3;Samuel Salzborn: Emotionen und Antisemitismus. Ein Streifzug durch die Geschichte der Antisemitismustheorien;121
7.4;Julijana Ranc: Zum Sucht- und Lustcharakter interpersonaler Ressentiment-Kommunikation;143
8;Fallstudien zu den Affekten des Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert;166
8.1;Uffa Jensen: Häme als Ressentimentverbindung. Wie und warum man im fru?hen 19. Jahrhundert Juden verlachte;168
8.2;Kristoff Kerl: »The detestable Sodomite«. Sexualität und antisemitische Gefu?hlswelten im »Leo Frank Case«;191
8.3;Stefanie Schüler-Springorum: Geschlecht und Gewalt. Zur Emotionsgeschichte des Antisemitismus;213
8.4;Zoltán Kékesi: Eine »entsetzliche Einsicht«. Zur Emotionsgeschichte des »besiegten Selbst« im ungarischen Antisemitismus;234
9;Autorinnen und Autoren;248