Schüler | Die ethnische Dimension der Armut | Buch | 978-3-89821-776-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 51, 316 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 411 g

Reihe: Soviet and Post-Soviet Politics and Society

Schüler

Die ethnische Dimension der Armut


1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-89821-776-7
Verlag: ibidem-Verlag

Buch, Deutsch, Band 51, 316 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 411 g

Reihe: Soviet and Post-Soviet Politics and Society

ISBN: 978-3-89821-776-7
Verlag: ibidem-Verlag


Die indisch-stämmigen Roma sind eine in vielerlei Hinsicht besondere und in Europa als numerisch millionenstarke Minderheit vertretene Großgruppe. Roma aus der Großregion Ost- und Südosteuropa sind zuletzt in den neunziger Jahren als „Elendsflüchtlinge“ ins Bewusstsein der mittel- und westeuropäischen Gesellschaften gerückt. Welche Merkmale aber bestimmen die Lebensrealität von Roma in ihren postsozialistischen Heimatstaaten? Wie haben sich die tief greifenden Umbrüche nach 1989 ausgewirkt? Können neue Rechte und Freiheiten durch Roma zur Selbstorganisation und zur Veränderung des status quo genutzt werden? Diesen Fragen geht die Arbeit am Beispiel Rumäniens nach, wobei die unterprivilegierten Segmente der dortigen Roma-Bevölkerung im Mittelpunkt der Betrachtung stehen.
Auf der Grundlage theoretischer Vorüberlegungen zum Ethnizitätskonzept, zum Randgruppenbegriff und zur Bedeutung und Funktion von Stereotyp und Vorurteil werden zunächst spezifische historische Erfahrungen von Roma in Rumänien bis zum Ende des Sozialismus beleuchtet. Nach der anschließenden Untersuchung rechtlich-institutioneller Grundlagen des Minderheitenschutzes nach 1989 ist der Hauptteil der Studie der Analyse der Dimensionen, Hintergründe und Folgen von Verarmung und verstärkter gesellschaftlicher Isolation sowie der Erörterung von Formen der ethnospezifischen Selbstorganisation gewidmet. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse mit Blick auf Handlungsmöglichkeiten und Entwicklungsperspektiven rundet die Arbeit ab.
Die Arbeit hinterfragt tradierte Klischees von „den Zigeunern“ und soll über eine Großgruppe informieren, die ein kaum bekannter Bestandteil der europäischen Kulturlandschaften ist. Gleichzeitig veranschaulicht die Studie die Komplexität einer europäischen Marginalitätsproblematik.

Schüler Die ethnische Dimension der Armut jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Die Autorin:

Dr. Sonja Schüler studierte in Marburg Politikwissenschaft, Soziologie sowie Friedens- und Konfliktforschung. Mehrmonatige Forschungsaufenthalte in Rumänien und Bulgarien. Veröffentlichungen zu Roma in beiden Staaten. Zur Zeit PostDoc-Stipendiatin am interdisziplinären Graduiertenkolleg „Kulturelle Orientierungen und gesellschaftliche Ordnungsstrukturen in Südosteuropa“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.