Schüler | CIM-Lehrbuch | Buch | 978-3-528-04928-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 268 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 229 mm, Gewicht: 443 g

Reihe: Viewegs Fachbücher der Technik

Schüler

CIM-Lehrbuch

Grundlagen der rechnerintegrierten Produktion
1994
ISBN: 978-3-528-04928-7
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Grundlagen der rechnerintegrierten Produktion

Buch, Deutsch, 268 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 229 mm, Gewicht: 443 g

Reihe: Viewegs Fachbücher der Technik

ISBN: 978-3-528-04928-7
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Dieses Lehrbuch stellt für Studierende und Praktiker zur Begleitung von Lehrveranstaltungen sowie zum Selbst- und Weiterstudium die Gesamtheit der unter CIM zusammengefaßten Produktionsweisen und ihrer voraussichtlichen Entwicklungstendenzen in der gegenseitigen Verknüpfung von Systemen und Arbeitsabläufen übersichtlich und lernbar dar. Es ermöglicht als Handbuch ebenfalls einen eigenen Lerneinstieg der Studierenden in die Zielsetzungen, Probleme, Systeme sowie Denk- und Handlungsmethoden im Zusammenhang mit der rechnerintegrierten Produktion "entlang eines roten Fadens".Außerdem eröffnet das Buch auch solchen Lernenden einen Zugang zu den Arbeitsweisen der rechnerintegrierten Produktion, die diesen Lerneinstieg mit vorhandenen fachfremden oder mit speziellen Kenntnissen aus einem einzelnen Bereich von CIM beginnen. Das Buch ist dementsprechend für die genannten Adressatengruppen sowohl zu Basisqualifizierung für die rechnerintegrierte Produktion als auch für eine Erweiterung spezieller Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten in Richtung auf CIM nützlich. Dem Leser des Buches werden in erster Linie grundlegende Sachverhalte und Entwicklungen in ihrer exemplarischen Bedeutung vermittelt.

Schüler CIM-Lehrbuch jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Entwicklungsgeschichtliche Stufen in der Produktion.- 2 CIM - Eine Unternehmensphilosophie.- 3 Prozeßketten der rechnerintegrierten Produktion.- 4 Kaufmännischer und administrativer CIM-Bereich.- 5 Auswirkungen rechnerintegrierter Produktion auf Arbeitsorganisation und Personalqualifikation.- 6 Strategien zur Einführung von CIM in Unternehmen.- Stichwortverzeichnis.


Prof. Dr.-Ing. Udo Schüler, Lehrstuhl für Technik und ihre Didaktik, Fachbereich Maschinenbau, Universität Dortmund.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.