Schüffler | Untersuchungen über die Verbrennung von Gas und Luft im turbulenten Gegenstrom | Buch | 978-3-531-02153-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2153, 62 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 136 g

Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen

Schüffler

Untersuchungen über die Verbrennung von Gas und Luft im turbulenten Gegenstrom


1971
ISBN: 978-3-531-02153-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, Band 2153, 62 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 136 g

Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen

ISBN: 978-3-531-02153-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Wahrend in der friihen Menschheitsgeschichte das Feuer mehr weltanschauliche Wiirdigung fand, begann man in der Neuzeit mit der fortschreitenden Nutzung von Verbrennungsvorgangen fiir den IndustrialisierungsprozeB des Menschen, diese mehr und mehr zu durchforschen. Eine besondere Intensivierung erfuhr die Verbrennungs­ forschung nach dem ersten Weltkrieg. Man studierte eingehend die Phanomene, die bei der Verbrennung der einzelnen Brennstoffe auftreten. Insbesondere auf dem gasformigen Sektor wurden zunachst vornehmlich die laminaren, spater auch die turbulenten Verbrennungsvorgange unter­ sucht. Man arbeitete systematisch an Flammen mit V ormischung von Gas und Luft oder an solchen mit getrennter Zufiihrung beider Medien, genannt Diffusionsflammen, unter Variation der chemischen und speziell der stromungstechnischen Bedingungen. So wurden in den dreiBiger Jahren beim VDE von RUMMEL und SCHWIEDESSEN [1, 2] Verbrennungsuntersuchungen mit verschiedenen Brennertypen durchgefiihrt. Hierbei wurden unter anderem auch die Gas- und Luftstrahlen raumlich voneinander getrennt und auBerdem die Anstellwinkel von Gas und Luft gegeneinander variiert. Das An­ 0 blasen der Flamme durch Zweitluft in Winkeln von 60 bis 90 und 120 zur Flammen­ achse erbrachte je nach Betriebsbedingungen eine Verkiirzung oder Verlangerung des Verbrennungsvorganges. Es wurden auch Arbeiten bekannt, bei denen Forscher den Winkel zwischen den 0 Strahlachsen von Gas und Luft bis auf 180 steigerten. In diesem Bereich ist die Auf­ gabenstellung der vorliegenden Arbeit zu suchen.

Schüffler Untersuchungen über die Verbrennung von Gas und Luft im turbulenten Gegenstrom jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Aufgabenstellung.- 3. Literaturübersicht.- 3.1 Forschung an Gegenstrom-Diffusionsflammen.- 3.2 Gegenstromprinzip bei technischen Verbrennungsvorgängen.- 4. Versuchsbedingungen und Ähnlichkeitsbetrachtungen.- 5. Kaltversuche.- 5.1 Versuchsanlage.- 5.2 Durchgeführte Messungen.- 5.3 Vorversuche.- 5.4 Auswertungsverfahren.- 5.5 Kaltversuchsergebnisse.- 6. Sichtbarmachung.- 6.1 Beschreibung des Wassermodells.- 6.2 Vorversuche ans Wassermodell.- 6.3 Versuche zur Sichtbarmachung der Mischungsvorgänge.- 6.4 Versuche zur Sichtbarmachung der Strömungsvorgänge.- 7. Heißversuche.- 7.1 Versuchsanlage.- 7.2 Durchgeführte Messungen.- 7.3 Vorversuche.- 7.4 Auswertungsverfahren.- 7.5 Versuchsergebnisse.- 8. Anwendbarkeit des Verfahrens.- 8.1 Regelbarkeit.- 8.2 Vordruck und Ausbrand.- 8.3 Örtliche Temperaturschwankungen.- 8.4 Schwankungen des statischen Drucks im Ofen.- 8.5 Raumbedarf.- 8.6 Zünden und Aufheizen.- 8.7 Lage der Reaktionszone.- 9. Fehlerdiskussion.- 9.1 Kaltversuche.- 9.2 Wasserversuche.- 9.3 Heißversuche.- 10. Zusammenfassung.- 11. Verwendete Symbole.- 12. Literaturverzeichnis.- a) Tabellen.- b) Abbildungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.