Schües / Delhom | Zeit und Frieden | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2, 257 Seiten

Reihe: Friedenstheorien

Schües / Delhom Zeit und Frieden


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-495-82739-0
Verlag: Verlag Karl Alber
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 2, 257 Seiten

Reihe: Friedenstheorien

ISBN: 978-3-495-82739-0
Verlag: Verlag Karl Alber
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In welchen wechselseitigen Implikationsverhältnissen stehen Zeitauffassungen und -gestaltungen zu unterschiedlichen Friedenskonzeptionen und -prozessen? Inwieweit beeinflusst und strukturiert das zumeist unausgewiesene Verhältnis zwischen Zeitauffassungen und -erfahrungen sowie den Vorstellungen von dem, was als Frieden bezeichnet werden könnte, die praktischen und theoretischen Bemühungen um Friedensprozesse und ordnet gesellschaftliche Transformationen? Diese Leitfragen kommen in Auseinandersetzungen mit unterschiedlichen theoretischen wie empirischen Ansätzen zur Sprache.
Mit Beiträgen von Petar Bojanic, Gertrud Brücher, Pascal Delhom, Werner Distler, Alfred Hirsch, Simon Kochut, Christina Schües, Julia Viebach und Pierre-Frédéric Weber.

Schües / Delhom Zeit und Frieden jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Christina Schües, Pascal Delhom: Einleitung: Zeitphilosophische Herausforderungen eines Denkens des Friedens;8
2.1;Pluraler Frieden;10
2.2;Plurale Zeit;13
2.3;Zwischen Vergangenheit und Zukunft;16
2.4;Friedensforschung als Zukunftsforschung;19
2.5;Rückbezug auf die Gegenwart und auf die Bewältigung der Vergangenheit;23
2.6;Literatur;26
3;Sektion 1: Zeitlichkeit in der Geschichte des Friedensdenkens;30
3.1;Gertrud Brücher: Gegenwärtigkeit;32
3.1.1;1. Widersprüche im Denken von Zeit und Frieden;32
3.1.2;2. Vergleichende Perspektiven vormoderner, moderner und postmoderner Temporalisierungen;39
3.1.3;3. Vormoderne Temporalisierungen;42
3.1.4;4. Moderne Temporalisierungen;44
3.1.5;5. Postmoderne Temporalisierungen;48
3.1.6;6. Wissenschaftstheoretischer Ausblick;56
3.1.7;Literatur;60
3.2;Alfred Hirsch: Jean-Jacques Rousseau: Friedenszeiten;65
3.2.1;1. Einleitung;65
3.2.2;2. Die Zeitlosigkeit des natürlichen Friedenszustandes;66
3.2.3;3. Der Unfrieden und die strukturierte Zeit;72
3.2.4;4. Der neue Frieden als fortdauernder, ewiger Zustand;76
3.2.5;5. Das Völkerrecht als Konzept einer unendlichen Endlichkeit;79
3.2.6;Literatur;83
4;Sektion 2: Zeit und Friedenspraktiken;84
4.1;Werner Distler: Die fragmentierte Zeit im Peacebuilding. Die Zeitdimensionen der Praxis des Friedenschaffens;86
4.1.1;1. Einleitung;86
4.1.2;2. Strategische Perspektive auf Zeit im Peacebuilding;88
4.1.3;3. Zeitdimensionen der Peacebuilder;91
4.1.3.1;3.1. Die kollektive Zeit der Intervenierenden;91
4.1.3.2;3.2. Die subjektive Zeit des Intervenierenden;94
4.1.4;4. Zeitdimensionen der Gesellschaft;96
4.1.4.1;4.1. Die kollektive Zeit der Intervenierten;96
4.1.4.2;4.2. Subjektive Zeit der Bürgerinnen und Bürger;98
4.1.5;5. Zusammenfassung: Das komplementäre Verhältnis von fragmentierter zu fusionierter Zeit in der Intervention;99
4.1.6;Literatur;101
4.2;Julia Viebach: Über Diskontinuitäten und Kontinuitäten: Verschiedene Formen von Zeitlichkeit in Transitional-Justice-Prozessen am Beispiel Rwanda;104
4.2.1;Einleitung;104
4.2.2;1. Ein zeitlicher Bruch: Diskontinuitäten und die ambivalente Abwesenheit der Toten;106
4.2.3;2. Kommemoration und Gedenkstätten in Rwanda;111
4.2.4;3. Über Zeitlichkeit in Transitional Justice;115
4.2.4.1;3.1. Zeitpraktik: Zeitumkehrung;116
4.2.4.2;3.2. Zeitdimensionen: Zeitbewahrung und Zeithomogenisierung;119
4.2.4.3;3.3. Zeiterfahrung: In der Zeitlosigkeit – Körper und Zeit;122
4.2.5;Fazit: Diskontinuitäten, Kontinuitäten? Ambivalente Formen von Zeitlichkeit in Transitional Justice;125
4.2.6;Literatur;126
5;Sektion 3: Friedensauffassungen und ihre Zeitlichkeit;130
5.1;Pascal Delhom: Die Zeitlichkeit des Friedens als gemeinsame Aufgabe;132
5.1.1;1. Der Frieden als gemeinsame Aufgabe;132
5.1.2;2. Die gemeinsame Aufgabe als Aufgabe des Friedens;137
5.1.3;3. Praktische Forderung und praktische Einsicht;140
5.1.4;4. Die Aufgabe des Handelns;143
5.1.5;5. Die Zeitlichkeit des Friedens;145
5.1.6;Literatur;155
5.2;Petar Bojani?: Gerechte Institution;157
5.2.1;Literaturverzeichnis;177
5.3;Simon Koschut: Vom ewigen Frieden und begrenzter Zeit.;180
5.3.1;1. Einleitung;180
5.3.2;2. Das Konzept der Sicherheitsgemeinschaft;181
5.3.3;3. Der Faktor Zeit in einer Sicherheitsgemeinschaft;185
5.3.4;4. Hin zu einem prozessorientierten Ansatz für die Einbeziehung des Faktors Zeit in einer Sicherheitsgemeinschaft;189
5.3.5;Fazit;191
5.3.6;Literatur;193
6;Sektion 4: Zeitauffassungen und ihre Relevanz für den Frieden;196
6.1;Pierre-Frédéric Weber: Zeitkonflikte – Versöhnung – Normalisierung;198
6.1.1;1. Chronotopoi. Zur temporalen Dimension internationaler Konflikte;200
6.1.2;2. »Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen«. Zum Unterschied zwischen Polychronie und Allochronie;202
6.1.3;3. Chronotopische Asynchronien als Konfliktquelle. Versuch einer Typologie;204
6.1.3.1;3.1. Trans-temporal;204
6.1.3.1.1;3.1.1. Zwischen vergangener Gegenwart und gegenwärtiger Vergangenheit;205
6.1.3.1.2;3.1.2. Zwischen vergangener Zukunft und gegenwärtiger Zukunft;206
6.1.3.2;3.2. Intra-temporal;208
6.1.3.2.1;3.2.1. Zwischen gegenwärtiger Vergangenheit und gegenwärtiger Zukunft;208
6.1.3.2.2;3.2.2. Zwischen »Zeitschichten« innerhalb eines Chronotopos;210
6.1.3.3;3.3. Inter-temporal;211
6.1.3.3.1;3.3.1. Zwischen in Konflikt stehenden Chronotopoi;212
6.1.3.3.1.1;3.3.1.1. Homochronisch;212
6.1.3.3.1.2;3.3.1.2. Heterochronisch;213
6.1.3.3.2;3.3.2. Zwischen dem Chronotopos des Konflikts und dem des internationalen Systems;214
6.1.4;4. Synchronisation und Aufhebung von Konflikten;216
6.1.5;5. ›Versöhnung‹ und ›Normalisierung‹&ga;: eine Umdeutung aus temporaler Perspektive;218
6.1.6;6. Ausblick: Peacemaking als »pacemaking« im 21. Jahrhundert?;220
6.1.7;Literatur;221
6.2;Christina Schües: Friedenswege in zeitlicher Diskontinuität;225
6.2.1;1. Friedenskonzeptionen in der Philosophiegeschichte;230
6.2.1.1;Der Frieden ist zeitlos;230
6.2.1.2;Teleologische Auffassung des Friedens;231
6.2.1.3;Logik der teleologischen Selbsterhöhung;231
6.2.2;2. Legitimation durch die Zukunft – Prognosen und Prävention;234
6.2.3;3. Die Zukunft im Krieg: Der Tod;238
6.2.4;4. Frieden jenseits der Totalität;241
6.2.5;5. Anfang und Diskontinuität;242
6.2.5.1;Dimensionierte Zeit und Kontinuität;243
6.2.5.2;Diskontinuität. Der Einbruch des Anderen und die Beziehung mit Anderen;246
6.2.6;6. Schlussfolgerungen: Wagnisse;252
6.2.7;Literatur;253
7;Autorinnen und Autoren;256


Prof. Dr. Christina Schües arbeitet am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung an der Universität zu Lübeck. Auch ist sie außerplanmäßige Professorin am Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft der Leuphana Universität Lüneburg. Sie hat u.a. zur Philosophiegeschichte, Phänomenologie, Ethik und Politischen Philosophie veröffentlicht.

Dr. Pascal Delhom ist Akademischer Rat am philosophischen Seminar der Universität Flensburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.