Schuchter | Jacques Callot und die Erfindung des Individuums | Buch | 978-3-99200-168-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 184 mm

Schuchter

Jacques Callot und die Erfindung des Individuums


Erscheinungsjahr 2016
ISBN: 978-3-99200-168-2
Verlag: Braumüller Verlag

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 184 mm

ISBN: 978-3-99200-168-2
Verlag: Braumüller Verlag


Worum im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) gekämpft wird, darum wird auch heute noch Krieg geführt: um Macht, Geld und den wahren Glauben.
Und wie in jedem Krieg wird die Kunst zur Dienerin der Propaganda degradiert - was für Zeiten, um ein Künstler werden zu wollen! Der junge Jacques Callot will um jeden Preis und allen Widerständen zum Trotz ein Meister seines Fachs, ein vollendeter Kupferstecher werden, reist als halbes Kind auf eigene Faust nach Italien, und tatsächlich gelingt ihm in Radierungen und Stichen so etwas wie ein individueller künstlerischer Ausdruck in einer Zeit, die den Begriff des Individuums gar nicht kennt.
Rembrandt ist ein Sammler Callotscher Werke, Francisco de Goya wird durch Callots Radierzyklus Die großen Schrecken des Krieges zu seinem eigenen Zyklus Desastres de la Guerra inspiriert, E. T. A. Hoffmann nennt sein literarisches Debüt Fantasiestücke in Callots Manier. Was zeigt Callot dem Schauenden - und Lesenden - bis heute, vierhundert Jahre später? Die unermesslichen Schrecken des Krieges, den unbändigen Willen einer Künstlerpersönlichkeit, den hohen Preis für diese Meisterschaft, den zu bezahlen Callot bereit ist, und ein zeitloses Werk voller Einzelschicksale, voller kleiner Leben.

Schuchter Jacques Callot und die Erfindung des Individuums jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Bernd Schuchter, 1977 in Innsbruck geboren, Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie an der Universität Innsbruck, seit 2006 Verleger des Limbus Verlag, lebt mit seiner Familie in Innsbruck. Preisträger beim Prosapreis Brixen/Hall (2007) und beim Preis für künstlerisches Schaffen der Stadt Innsbruck (2014). Zuletzt erschienen die Erzählung Jene Dinge (2014), die Romane Link und Lerke (2013) und Föhntage (2014) und der literarische Reiseführer Innsbruck abseits der Pfade (2015). Seine Bücher wurden bisher ins Englische, Polnische und Ukrainische übersetzt. Weitere Informationen:
www.berndschuchter.at



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.