E-Book, Deutsch, Band 9, 425 Seiten, eBook
Reihe: Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Zur literarischen Ästhetik der Absenz bei Thomas Bernhard und Christoph Ransmayr
E-Book, Deutsch, Band 9, 425 Seiten, eBook
Reihe: Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
ISBN: 978-3-662-64025-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
containment
absichern, sondern eine Topologie eröffnen, die auf Strategien des
displacement
setzt. Die Studie führt raumtheoretische Ansätze unter einer differenztheoretischen Perspektive mit einem Konzept von Virtualität zusammen, um literarische Verfahren der Verräumlichung von Absenz in Erzähltexten von Bernhard und Ransmayr zu untersuchen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Vom ›leeren‹ Raum zur Medialität der Absenz: Konturen eines Diskursproblems.- Texturen der Absenz: Räumlichkeit zwischen Horror Vacui und Möglichkeitsdenken.-
Displacement
: Zur literarischen Verräumlichung der Absenz.- Die »organisierte Form des Verschwindens« – Wüste als Experimentalraum in Christoph Ransmayrs
Strahlender Untergang. Ein Entwässerungsprojekt oder Die Entdeckung des Wesentlichen
.- »die Zeichen auf meinen Karten bedeuten
Sperrgebiet
« – ›Weiße Flecken‹ durchmessen mit Christoph Ransmayrs
Die Schrecken des Eises und der Finsternis
.- »Schwarzer Schnee?« – Zur Virtualität der Leerstelle in Christoph Ransmayrs
Der fliegende Berg.-
Im
white cube
: Den ›leeren‹ Raum verhören mit Thomas Bernhards
Das Kalkwerk
.- »Korrektur der Korrektur der Korrektur der Korrektur« – Zur Archi
text
ur der Absenz in Thomas Bernhards
Korrektur.-
»..., sondern vielmehr das, was drum herum oder darin ist«: Zur epistemologischen und ästhetischen Dimension der Absenz.