Buch, Deutsch, Band 35, 168 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 244 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Literaturwissenschaft
Ein intermediales Spektakel der (athletischen) Narration
Buch, Deutsch, Band 35, 168 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 244 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Literaturwissenschaft
ISBN: 978-3-8288-3488-0
Verlag: Tectum
Die Gattung Professional Wrestling gilt als ein medial inszeniertes Spektakel, welches athletische Artistik mit dramatischen Formen verbindet. Die Akteure stehen sich dabei auf allegorische Weise meist in einer gespielten Auseinandersetzung als ?Gut? und ?B?se? gegen?ber. Von Kritikern wird dieser theatrale Inszenierungscharakter h?ufig aufgegriffen. Er dient ihnen als Untermauerung f?r die These, dass Wrestling kein richtiger Sport sei. Die Fragen, die sich hierbei jedoch stellen, sind: Will Professional Wrestling ?berhaupt ein richtiger Sport sein und sieht sich die Wrestlingindustrie in ihrem Selbstverst?ndnis nicht eher als eine Form der Unterhaltung, gest?tzt durch athletische Darbietungen? Betrachtet man die Geschichte der Gattung Professional Wrestling, ist dieser Diskurs durchaus berechtigt. So ist innerhalb der gegenw?rtigen Wrestlingbranche inzwischen vom Sports Entertainment die Rede, einem Begriff also, der bereits auf die schauhaften Fernsehspektakel der modernen Wrestlingindustrie verweist. Wrestling ist somit eine ebensolche theatrale Zurschaustellung von Schmerzen und Emotionen, wie man sie auf kunstfertige Weise auch aus der Welt des Dramas kennt ? oder um es mit den Worten von Roland Barthes zu sagen: ?Was dem Publikum somit geboten wird, ist das gro?e Spektakel von Schmerz, Niederlage und Gerechtigkeit.? In der Gegenwart des 21. Jahrhunderts pr?sentiert sich die Gattung Wrestling offen als Unterhaltungsform mit Schaucharakter. Dies war zu gro?en Teilen des 20. Jahrhunderts jedoch keinesfalls selbstverst?ndlich. Stefan Schubert besch?ftigt sich mit den medialen Inszenierungstechniken der Gattung, mit deren Hilfe sie ihr ganz spezielles Narrativ an den Grenzen zwischen Realit?t und Fiktion entfalten konnte ? angefangen bei den Ringertraditionen der Antike, bis hin zum modernen Medienspektakel.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft Theatertheorie, Ästhetik des Theaters, Theaterkritik
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Kampfsportarten, Selbstverteidigung Ringen
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sport: Psychologie, Soziologie, Ethik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Populärkultur