E-Book, Deutsch, 160 Seiten
Schubert-Suffrian / Regner Partizipation in der Kita
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-451-81230-9
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Projekte und den Alltag demokratisch mit Kindern gestalten
E-Book, Deutsch, 160 Seiten
ISBN: 978-3-451-81230-9
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Franziska Schubert-Suffrian Erzieherin, Heilpädagogin, Dipl. Sozialpädagogin, ist stellvertretende Geschäftsführerin und koordinierende Fachberaterin im Verband Ev. Kindertageseinrichtungen in Schleswig-Holstein.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Partizipation in der Kita;1
2;Impressum;4
3;Inhalt;5
4;Geleitwort;7
5;1. Was bedeutet Partizipation in Kindertageseinrichtungen?;9
5.1;1.1 Was ist Partizipation? – Eine Annäherung;10
5.2;1.2 Wie eignen sich Kinder die Welt an? Selbstbildungsprozesse brauchen Beteiligung;14
5.3;1.3 Demokratie in der Kita;17
5.4;1.4 Die Macht der Erwachsenen;19
5.5;1.5 Was haben Kinder von Partizipation?» Und plötzlich hatten wir das Theater!«;21
6;2. Praxis der Partizipation;25
6.1;2.1 Ebenen der Beteiligung – Beteiligungsbausteine;26
6.2;2.2 Grundsätzliches zur Umsetzung von Beteiligungsprozessen;30
6.3;2.3 Projektbezogene Beteiligung;31
6.4;2.4 Festlegung der Selbstbestimmung und Mitbestimmungsrechte durch die Fachkräfte;38
6.5;2.5 Gremien und Strukturen;46
6.6;2.6 Partizipative Entscheidungsverfahren;51
6.7;2.7 Verschiedene Beteiligungsaspekte;56
7;3. Partizipation durch dialogische Haltung – »Nudeln im Kopf«;58
7.1;3.1 Die dialogische Haltung;60
7.2;3.2 Grundsätzliches zum Thema Fragenstellen;62
7.3;3.3 Fragen stellen in Partizipationsprozessen;64
7.4;3.4 Die Körper- und Gefu?hlswahrnehmung fördern;68
8;4. Der Blick auf besondere Themen: was Partizipation auch ist;74
8.1;4.1 Gemeinsames Aushandeln von Regeln;75
8.2;4.2 Beobachtung und Dokumentation im Dialog mit Kindern – der Lernstern;78
8.3;4.3 Beteiligung von Kindern unter drei Jahren;84
9;5. Die Auseinandersetzung der Erwachsenen – Partizipation verändert ein Team;87
9.1;5.1 Partizipationsprozesse in der Kita implementieren;88
9.2;5.2 Ein neues Selbstverständnis;92
9.3;5.3 Einigungsprozesse im Team gestalten;92
9.4;5.4 Leitung und Träger ermöglichen oder verhindern Partizipation;94
9.5;5.5 Die Veränderung der pädagogischen Perspektive – ein Interview;95
9.6;5.6 Wie sich Partizipationsprozesse auf die pädagogische Arbeit auswirken;96
10;6. Ohne Eltern geht es nicht: Erziehungspartnerschaft in der Kita;99
10.1;6.1 Grundsätzliches zur Erziehungspartnerschaft mit Eltern;100
10.2;6.2 Die gemeinsame Suche nach tragfähigen Lösungen;102
10.3;6.3 Erfahrungsbericht: »Das wu?rden wir uns gern mit euren Kindern trauen«;104
10.4;6.4 Eltern in Beteiligungsprozesse einbeziehen;107
10.5;6.5 Praxisbeispiele fu?r Partizipationsprojekte gemeinsam mit Eltern;112
10.6;6.6 Partizipation verändert die Elternsicht;116
10.7;6.7 Wie Eltern Partizipation empfinden – ein Erlebnisbericht;117
11;7. Partizipation und Beschwerderechte von Kindern – zwei Seiten einer Medaille?;120
11.1;7.1 Was bedeutet Beschwerde?;121
11.2;7.2 Umsetzung von Beschwerdeverfahren;123
11.3;7.3 Beschwerdeverfahren als Kinderschutz – Kinder ermächtigen, Grenzen zu setzen;133
11.4;7.4 Die Eltern mit ins Boot holen;134
12;Schlussbemerkung;136
13;Danksagung;136
14;Anhang;137
15;Literatur;141
16;Über die Autoren;144