Schubert | Innovative Konzepte für die Ausbildung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 339 Seiten, eBook

Reihe: Informatik aktuell

Schubert Innovative Konzepte für die Ausbildung

6. GI-Fachtagung Informatik und Schule INFOS ’95 Chemnitz, 25.–28. September 1995
1995
ISBN: 978-3-642-79968-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

6. GI-Fachtagung Informatik und Schule INFOS ’95 Chemnitz, 25.–28. September 1995

E-Book, Deutsch, 339 Seiten, eBook

Reihe: Informatik aktuell

ISBN: 978-3-642-79968-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Schubert Innovative Konzepte für die Ausbildung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einfluß der Wissenschaft Informatik auf die Lehrdisziplin.- 1.1 Innovationen des Faches.- Telekommunikation.- Wirtschaftsinformatik als Nervensystem der Wirtschaft — Neuere Entwicklungen in der Wirtschaftsinformatik.- 1.2 Standortbestimmung der Informatik in der Schule.- Informatik-Didaktik — ein Fachgebiet im Aufbruch.- Informatik in der Schule als Sprachen-Unterricht.- Informatikunterricht — Quo vadis? Thesen zu Stand und Entwicklung der Schul-Informatik.- Anforderungen an die Informatikausbildung aus Sicht der betrieblichen Ausbildung.- 1.3 Bildungswerte.- Kultur- und technikgeschichtlich begründete Bildungswerte der Informatik.- Informations technische Bildung und Medienerziehung.- Wertefreiheit und Ideologie in der informatischen Bildung.- 2 Unterrichtsbeispiele.- Sekundarstufe I.- Klassenfest — Eine Unterrichtseinheit für Mädchen und Jungen im ITG-Unterricht.- Projekt- und handlungsorientierter Unterricht: Ein innovatives Konzept zur ITG.- Einsatz eines integrierten elektronischen Multimediadokumentes in der informationstechnischen Grundausbildung.- Computerunterstützte Gruppenarbeit im Unterrricht — Das Projekt Trasse.- Programmieren lernen durch Bilder — nur was für Mädchen?.- Sekundarstufe II.- Objektorientiertes Denken als didaktische Basis der Informatik.- PASCAL-Konzepte im Umgebung-Speicher-Modell.- Bildproduktion und Bildrezeption — Fächerübergreifender Unterricht am Beispiel Informatik und Kunst in der Jahrgangsstufe 13.- Programmierstile im Anfangsunterricht.- Neuronale Konzepte der Künstlichen Intelligenz Simulationen mit Hilfe einer Tabellenkalkulation (Hopfield-Netze).- Berufliche Bildung.- Prozeßorientierte Qualifizierung für die rechnerintegrierte Fertigung.- Informatik-Grundbildung und informationstechnischeRationalisierung Eine Neukonzeption der Informatik-Grundbildung an Schweiz. Berufsschulen.- Komplexe Lehr-Lern-Arrangements in der Wirtschaftsinformatik — Erfahrungen aus einem Projektseminar.- Mediensystem zur Entwicklung der Raumvorstellung für die Sekundarstufe I und zur Berufsbildung.- Förderung der Handlungskompetenz im Bereich der Informationstechnik — ein Unterrichtsbeispiel nach dem Strukturhilfen-Konzept.- 3 Informatiksysteme als Lernmedium.- Computeranalphabetismus.- Lernsoftware gestalten — Wege zu ergonomischen Benutzungsoberflächen.- Ein interaktives Lehr-Lernsystem für Algorithmen der Computergraphik.- Zum Einsatz von Intelligenten Lehr-Lernsystemen in der Lehre.- Elektronische Informationsdienste für Schule und Ausbildung — ein Überblick.- Multimedia in der schulischen Ausbildung.- School-Wide Web: Eine Informations-Infrastruktur für die Schule.- DECIDE — Entscheidungsfindung im Netz.- Das ästhetische Labor — ein Beitrag zur informationstechnischen Lehrerbildung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.