E-Book, Deutsch, 272 Seiten
Schubert Immunsystem neu gedacht
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-641-32963-1
Verlag: Arkana
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Wie psychische und soziale Faktoren unsere Gesundheit stärken
E-Book, Deutsch, 272 Seiten
ISBN: 978-3-641-32963-1
Verlag: Arkana
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Unser Immunsystem schützt uns vor Viren und Bakterien, heilt Wunden und kann uns vor Krebs und Autoimmunkrankheiten bewahren. Was meist übersehen wird: Es umfasst weit mehr als die biologische Ebene, denn auch psychische und soziale Abwehrkräfte spielen eine entscheidende Rolle.
Der Psychoneuroimmunologe Christian Schubert offenbart eine ganzheitliche Sicht auf das Immunsystem, die nicht nur für die Gesundheit, sondern auch für das Miteinander und die Interaktion in der Gesellschaft relevant ist. Er zeigt auf, wie wir auf unser natürliches und ganzheitliches Immunsystem vertrauen, sodass wir im Alltag umsichtiger, nachhaltiger und gesünder agieren können.
Eine revolutionäre Perspektive für ein gesünderes Leben – im Alltag der einzelnen Menschen ebenso wie in der Gesellschaft.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
Dieses Buch wirft einen völlig neuen Blick auf die Medizin. Es hat das Potenzial, Verkrustungen in unserem Denken und Handeln aufzubrechen und unser Verständnis von Medizin im wirklichen, eigentlichen Sinne nicht nur enorm auszuweiten, sondern so zu inspirieren und zu wandeln, dass es wieder zu unserer komplexen Lebenswirklichkeit passt. Zu Ihrer Lebenswirklichkeit. Denn vielleicht geht es Ihnen so wie unzähligen anderen Menschen, ob es nun medizinische Laien oder Fachleute sind: Was da geforscht und wie da diagnostiziert und behandelt wird, erscheint Ihnen weitab von Ihrer persönlichen Realität und dem, wie Sie das Leben wahrnehmen. Und oftmals leider auch weitab von dem, was tatsächlich hilfreich sein könnte und nicht nur vorübergehend symptomlos, sondern wirklich gesund macht.
Dass sich die Medizin in vielen Bereichen richtiggehend verrannt zu haben scheint, ist kein Wunder, denn zunehmend herrschte in den letzten Jahrzehnten in unserer Kultur ein Menschenbild vor, das Gesundheit und Krankheit und letztlich Leben auf simple Materie reduziert. Ausgehend vom Immunsystem, möchte ich Sie aber zu einem Denken auf mehreren miteinander verflochtenen Ebenen anregen – denn unsere Welt und darin eingebettet auch unser Menschsein und das, was wir »Immunsystem« nennen, ist weit mehr als bloße Materie. Es ist viel komplexer, als wir es meist dargestellt finden. So hat unser Immunsystem nicht nur mit spezialisierten Körperzellen zu tun, die fein orchestriert gegen Mikroben unterschiedlichster Art ankämpfen, sobald diese den Organismus bedrohen. Es wird unweigerlich immer auch von psychischen Faktoren und sozialen, ja gesamtgesellschaftlichen und kulturellen Dynamiken mitbestimmt, die vom gegenwärtigen Medizinsystem aber weitestgehend ausgeklammert werden. Und damit nicht genug: Wenn wir genauer hinsehen, erkennen wir sogar ein eigenes psychologisches und ein soziales Immunsystem, die Beachtung finden müssen, wenn wir dem Phänomen gerecht werden wollen.
Die Kapitel in diesem Buch können nicht nur Ihren Blick auf das Immunsystem erweitern. Sie können und wollen Sie zu einer neuartigen Haltung dem Sein, dem Lebendigen, der Existenz gegenüber führen, wie ich sie mir für immer mehr Menschen wünsche. Das schließt auch den längst überfälligen Abschied von der lange vorherrschenden Reduktion des Lebendigen auf Materielles, auf Zellen und Moleküle, Neuronen und Genabschnitte mit ein. Dieser Reduktionismus ist so offensichtlich an seine Grenzen gekommen, dass es Zeit wird, sich neue Felder des Denkens, Forschens und auch Heilens zu erschließen. Felder, die von Ganzheitlichkeit, Tiefenverständnis und einer geradezu demütigen Akzeptanz der Komplexität des Lebens geprägt sind und uns nicht nur gesünder werden lassen dürften, sondern auch im besten Sinne kommunikativer, ehrlicher, »echter«, verbundener mit anderen Menschen und der Natur.
In diesem Buch möchte ich Ihnen das Immunsystem – Ihr Immunsystem – auf eine sicherlich ungewohnte und deutlich erweiterte Weise nahebringen. Eine Weise, die Ihnen in Ihrer Lebenswirklichkeit begegnet und diese nicht zuletzt um eine gute Menge Bewusstheit in Sachen Gesundheitspflege und gelingender Lebensführung bereichert.
Das Immunsystem bio-psycho-sozial gedacht
Unser biologisches Immunsystem ist eine wahre »Wunderwaffe« gegen nahezu alles, was den Menschen gesundheitlich schädigen kann. Über Jahrmillionen gereift, kann es spielend leicht Viren, Bakterien, Parasiten, Pilzen & Co. den Garaus machen. Aber nicht nur das. Es hilft uns auch, Wunden zu heilen und den Körper vor schädlichen Entwicklungen zu schützen, die uns langfristig krank machen, die zu Krebs, Autoimmunkrankheiten und Ähnlichem führen können.
Aber ist das schon alles, wenn wir von unserem Immunsystem sprechen? Ist es wirklich nur biologisch, stofflich, materiell? Oder haben wir nicht auch Abwehrkräfte, die uns bereits schützen, bevor das stoffliche Immunsystem eingreifen muss? Und werden wir nicht auch von Gegnern attackiert, die aus weit mehr bestehen als die genannten Mikroorganismen? Die Psychoneuroimmunologie (PNI), ein hochmoderner Wissenschaftszweig der Medizin, sagt hier ganz klar: Natürlich! Diese relativ junge Disziplin, die sich mit den komplexen Wechselwirkungen zwischen Psyche, Nerven- und Immunsystem auseinandersetzt, zeigt, dass auch unsere Psyche, ja selbst das soziale Miteinander Abwehrkräfte aufweist, die man unbedingt zum Immunsystem zählen muss, will man den Menschen in seiner Ganzheit erfassen. Biologisches, Psychisches und Soziales interagieren in einer komplexen Einheit, die zu durchdringen äußerst hilfreich für unsere eigene Gesundheit und auch für den gesamtgesellschaftlichen Umgang mit Gesundheit ist.
Immunsystem ist so viel mehr, als wir gemeinhin glauben. Denken Sie daran, wenn Sie von Weitem bereits sehen, dass jemand nichts Gutes im Schilde führt. Oder Sie hören verdächtige Geräusche, die Gefahr verheißen. Oder Sie grausen sich vor einem bestimmten Essen, das wohl verdorben ist. Was machen Sie? Sie rennen entweder weg und bringen sich in Sicherheit. Oder Sie ekeln sich und spucken das Verdorbene aus oder lassen es gleich stehen. Mit diesen Erlebens- und Verhaltensweisen machen Sie eines: Sie schützen sich psychologisch und sozial vor schädlichen Angreifern und Substanzen, Sie wehren sie ab, noch bevor das stofflich-biologische Immunsystem eingreifen muss.
Und wie ist es mit unserer Umwelt, mit dem, was wir mit unserer Wunderwaffe Immunsystem abwehren? Können wir nicht auch dort zwischen biologisch-stofflichen, psychologischen und sozialen Bedrohungen unterscheiden? Denken Sie an einen Fremden, der Sie mit einem Messer (stofflich) bedroht, der Sie aber auch mit Worten (psychologisch) verletzen kann. Und wie oft müssen wir als Patient erleben, dass uns Ärzte durch unbedachte Äußerungen Angst machen? Und wie reagieren wir darauf? Mit allen unseren Abwehrkräften, also mit einer biopsychosozialen Stressreaktion, indem wir (biologisch) Immunstoffe freisetzen, (psychologisch) Angst oder Wut spüren und von nun an (sozial) diese unangenehmen Einflüsse zu meiden versuchen oder sie bekämpfen.
Unzählige weitere Beispiele ließen sich anführen, um zu verdeutlichen, dass unser Immunsystem (wie wir selbst) weit mehr ist als das, was uns die allzu einseitig agierende schulmedizinische Wissenschaft weiszumachen versucht. Würden wir mehr auf unser natürliches ganzheitliches Immunsystem vertrauen, würden wir sicher einiges im Alltag und ganz sicher vieles in Epidemiephasen anders machen – umsichtiger, nachhaltiger, gesünder. Wir wüssten beispielsweise, wie wichtig das soziale Miteinander für ein starkes Immunsystem ist. Und dass ein Krankheitsgefühl im Zusammenhang mit einer Infektion und der damit verbundene Drang, sich zu schonen, überlebensnotwendige immunologische Aktivitäten sind, um uns und andere auf natürliche Weise zu schützen, uns wieder gesunden zu lassen und die Ansteckungsrate in unserem Umfeld zu verringern. Auch hier hilft es uns, das Immunsystem erweitert zu sehen – im Sinne des gut erforschten Sickness Behavior.
Zum Gesundbleiben gehört aber auch, dass wir mögliche psychosoziale Infektionsherde kennen. Denn auch der Begriff »Infektion« muss erweiterten Überlegungen zufolge ganzheitlich gesehen werden. Wir infizieren uns nicht nur, wenn ein Virus in uns eindringt, sondern auch, wenn wir eine krank machende Information unbedacht aufnehmen. Denken Sie an den unreflektierten Umgang mit den Medien. Infizieren wir uns da nicht auch tagtäglich und reagieren mit einem oft ungünstig veränderten Erleben und Verhalten, ja (un)sozialen Miteinander? Und werden sogar mitunter krank, wenn wir zu viele beunruhigende Nachrichten konsumieren?
Alle diese biopsychosozialen Wechselwirkungen sind bereits gut untersucht, wie die von meiner Forschungsgruppe in Innsbruck entwickelten »Integrativen Einzelfallstudien« zeigen. Diese Studien machten in den letzten Jahrzehnten deutlich, dass es in der medizinischen Wissenschaft eine Alternative zu den Forschungsdesigns der Schulmedizin gibt. Diese nämlich stammen zumeist aus alltagsbefreiten Laboren, lebensfernen Experimenten und entfremdeten Gruppenuntersuchungen, die eines nicht können: verlässliches Wissen und belastbare Erkenntnisse zur natürlichen Lebenswelt des Menschen liefern, wie wir alle sie für unsere Gesundheit brauchen. Das Wissenschaftsdesaster während der Coronazeit beruhte nicht zuletzt auf diesem fragwürdigen Medizin- und Menschenbild und einem viel zu engen Blick auf das Immunsystem.
Zu diesem Buch
Für eine Revolutionierung der Medizin, wie ich sie eingangs angesprochen habe, braucht es zunächst Bewusstheit. Ihre Bewusstheit. Unser aller Bewusstheit. Es braucht eine tiefgreifende Verwandlung der Art, wie wir den Menschen und das Leben sehen. Genau dafür kann dieses Buch eine tragfähige Basis liefern und gezielt zum weiteren Nachdenken, Diskutieren und Umsetzen, wo immer es möglich ist, anregen.
Dieses Buch will Sie in die faszinierende Welt des Immunsystems aus meiner psychoneuroimmunologischen Sicht entführen und dabei auch als Ratgeber für eine neue natürliche Gesundheit dienen – weg von den schalen technischen Tipps der Medizinindustrie, hin zu einer ganzheitlichen menschlicheren Medizin und Alltagspraxis. Wir werden uns ansehen, warum wir Infektion und Abwehr, warum wir Gesundheit auch psychisch und sozial denken müssen – und was das für Ihr Leben bedeuten könnte. Es ist mein Anliegen, dass Sie das Immunsystem in Ihrem eigenen Leben erfahren können, statt abstrakte und mechanistische...




