E-Book, Deutsch, Band 23, 336 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: editio / BeihefteISSN
Berliner Fachtagung 1.-3. April 2004
E-Book, Deutsch, Band 23, 336 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: editio / BeihefteISSN
ISBN: 978-3-11-092693-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt: Karl Stackmann, Der Takt, die besonderen Neigungen und Überlegungen des Herausgebers. - Karin Schneider, Paläographie und Kodikologie als Eingang zur Literatur des Mittelalters. - Christian Kiening, Die Altdeutsche Textbibliothek. - Wolfgang Haubrichs, Die Edition althochdeutscher (theodisker) Texte zwischen Überlieferungstreue und Rekonstruktion. - Ricarda Bauschke, Die Edition von Herborts von Fritzlar 'Liet von Troye'. - Thomas Bein, Walther edieren: zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion. - Michael Stolz, Texte des Mittelalters im Zeitalter der elektronischen Reproduzierbarkeit. - Franz-Josef Holznagel, Vorüberlegungen zu einer neuen 'Freidank'-Ausgabe. - Beate Kellner/Peter Strohschneider, Wartburgkriege. - Martin J. Schubert, Ideal und Pragmatik. - Volker Honemann/Gunhild Roth, Mittelalterliche Autographen und Textgenese. - Klaus Ridder/Martin Przybilski/Martina Schuler, Neuedition und Kommentierung der vorreformatorischen Nürnberger Fastnachtspiele. - Kurt Gärtner, Zur lexikographischen Erschließung einer Edition durch den Editor. - Rudolf Bentzinger, Historienbibeln als Gebrauchsliteratur. - Dagmar Neuendorff, Autorenwörterbuch oder Wörterbuch zu Teilsammlungen. - Ute Recker-Hamm, Das Digitale Mittelhochdeutsche Begriffsarchiv. - Margarete Springeth, Auf der Suche nach Begriffen und Motiven. - Jürgen Wolf, Handschriftenarchiv online.