Buch, Deutsch, Band T 2789, 48 Seiten
Reihe: Bauforschung
Auswertung der verfügbaren Untersuchungsergebnisse zur Biegezugfestigkeit von Mauerwerk im Hinblick auf die Angabe von aktualisierten zulässigen Biegezugspannungen bei Biegebeanspruchung parallel zur Lagerfuge sowie erstmalig auch für Biegebeanspruchung senkrecht zur Lagerfuge. Abschlußbericht.
Erscheinungsjahr 1997
ISBN: 978-3-8167-5415-2
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Buch, Deutsch, Band T 2789, 48 Seiten
Reihe: Bauforschung
ISBN: 978-3-8167-5415-2
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
In DIN 1053-1 und -2 werden zulässige Zug- und Biegezugspannungen nur für die Beanspruchung parallel zur Lagerfuge angegeben. Eine planmäßíge Beanspruchung auf Zug- und Biegezug senkrecht zur Lagerfuge ist nicht zulässig. Bisher liegt keine aktuelle, zusammenfassende und bewertende Auswertung von Versuchsergebnissen zur Biegezugfestigkeit von Mauerwerk - vor allem senkrecht zu den Lagerfugen - vor. Deshalb wurden alle vorliegenden deutschen Untersuchungsergebnisse zur Biegezugfestigkeit von Mauerwerk an kleinen Mauerwerkwänden - entsprechend prEN 1052-2- bei Beanspruchung senkrecht und parallel zu den Lagerfugen zusammen mit den wichtigsten Eigenschaftswerten der Mauersteine und der Mauermörtel in einer Datenbank erfaßt. Es kann für die Biegezugfestigkeit parallel zu den Lagerfugen je nach Bezug auf verschiedene Mauerstein- und Mauermörtelarten ein charakteristischer Wert zwischen 0,10 und 0,30 N/qmm und für die Biegezugfestigkeit senkrecht zu den Lagerfugen von 0,05 N/qmm (Mauerwerk mit Normal- und Leichtmörtel) bzw. von 0,15 N/qmm (Mauerwerk mit Dünnbettmörtel) angesetzt werden. Die Benutzung derartiger charakteristischer Biegezugfestigkeitswerte für die Bemessung von Mauerwerkbauteilen unter Biegebeanspruchung bedarf jedoch noch abklärender Untersuchungen zur Übertragbarkeit auf die Biegetragfähigkeit von Mauerwerkbauteilen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 ALLGEMEINES, EINFÜHRUNG 1 2 PRÜFVERFAHREN 2 2.1 Allgemeines, Prüfkörper 2 2.2 Herstellung, Anzahl, Lagerung der Prüfkörper, Prüfalter 4 2.3 Prüfung, Prüfergebnisse und Bewertung 4 3 EINFLÜSSE AUF DIE BIEGEZUGFESTIGKEIT 6 3.1 Biegezugfestigkeit parallel zu den Lagerfugen 6 3.2 Biegezugfestigkeit senkrecht zu den Lagerfugen 7 3.3 Ausführungsbedingte Einflüsse 7 4 RECHNERISCHE ERMITTLUNG DER BIEGEZUGFESTIGKEIT VON MAUERWERK 8 5 VORLIEGENDE VERSUCHSERGEBNISSE FÜR DIE BIEGEZUGFESTIGKEIT - KLEINE WÄNDE, DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE 11 5.1 Allgemeines 11 5.2 Bewertung der Versuchsergebnisse, Folgerungen 12 5.2.1 Allgemeines 12 5.2.2 Biegezugfestigkeit senkrecht zu den Lagerfugen (s. a. Tabelle 2 und Bilder 7 bis l0) 12 5.2.3 Biegezugfestigkeit parallel zu den Lagerfugen (s. a. Tabelle 3 und Bilder 11 und l2) 14 5.2.4 Zusammenhang zwischen Biegezugfestigkeit von Mauerwerk senkrecht und parallel zu den Lagerfugen 15 6 VERGLEICH VON VERSUCHSMÄßIG UND RECHNERISCH ERMITTELTEN BIEGEZUGFESTIGKEITS WERTEN VON MAUERWERK 16 6.1 Allgemeines 16 6.2 Biegezugfestigkeit parallel zu den Lagerfugen 17 7 VORSCHLÄGE FÜR DIE FESTLEGUNG VON CHARAKTERISTISCHEN BIEGEZUGFESTIGKEITS WERTEN 19 7.1 Biegezugfestigkeit senkrecht zu den Lagerfugen 19 7.2 Biegezugfestigkeit parallel zu den Lagerfugen 20 8 ZUSAMMENFASSUNG, AUSBLICK 20 9 LITERATUR 22 Tabellen A1-A3 Bilder B1-B22