Schubert | Asymmetrische Information und Finanzierungsstruktur. | Buch | 978-3-428-09645-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 8, 269 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 233 mm, Gewicht: 374 g

Reihe: Studien zu Finanzen, Geld und Kapital

Schubert

Asymmetrische Information und Finanzierungsstruktur.

Rationierung auf dem Kapitalmarkt: Empirische Befunde, informationsökonomische Mikrofundierung und makroökonomische Modellierung.
1. Auflage 1999
ISBN: 978-3-428-09645-9
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Rationierung auf dem Kapitalmarkt: Empirische Befunde, informationsökonomische Mikrofundierung und makroökonomische Modellierung.

Buch, Deutsch, Band 8, 269 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 233 mm, Gewicht: 374 g

Reihe: Studien zu Finanzen, Geld und Kapital

ISBN: 978-3-428-09645-9
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Kapitalgeber sind in aller Regel schlechter informiert als Kapitalnehmer. Die aus dieser asymmetrischen Informationsverteilung resultierenden Probleme haben auf mikroökonomischer Ebene unter den Stichworten "adverse selection" und "moral hazard" in den letzten Jahren ein gut ausgearbeitetes theoretisches Fundament erhalten. Zudem gibt es eine Fülle von empirischen Studien zu diesem Problemkreis.

Daran anschließend ist nun von besonderem Interesse, welche gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen aufgrund von informationsökonomischen Marktunvollkommenheiten zu erwarten sind. Zur Analyse der Folgen für den Konjunkturverlauf und den Wachstumsprozeß einer Volkswirtschaft muß die Brücke von der Partial zur Totalmarktanalyse geschlagen werden. Mit der vorliegenden Arbeit liefert die Autorin zu diesem Anliegen einen Beitrag.

Schubert Asymmetrische Information und Finanzierungsstruktur. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: A. Einleitung und Vorgehensweise - B. Finanzmärkte und Rationierungsphänomene: eine Einführung in die Problematik: Allgemeine Charakteristika von Finanzmärkten - Der Ansatz der "Neuen Keynesianischen Makroökonomik": mikroökonomische Fundierung und makroökonomische Implikationen - Einige Ergebnisse der empirischen Forschung - Das Verhalten der deutschen Kreditinstitute bei der Vermittlung externer Finanzierung - Ein weiterer Aspekt: Auslandsverschuldung - Zur weiteren Vorgehensweise - C. Rationierung auf den Finanzmärkten: Mikroökonomische Fundierung und makroökonomische Modellierung: Die Aufnahme externer Finanzierungsmittel unter asymmetrischer Informationsverteilung - Exemplarische mikroökonomische Erklärungsansätze - Von der Mikro- zur Makroanalyse - Ein makroökonomischer Modellierungsansatz - D. Konjunktur und Wachstum unter Rationierung auf den Finanzmärkten: Einführung in die Problematik - Kurz- bis mittelfristige Analyse: Finanzmärkte und konjunkturelle Schwankungen - Langfristige Analyse: Finanzmärkte und Wachstum - Versuch einer Synthese: Ansätze zur Erklärung endogener Wachstumszyklen - E. Zusammenfassung und Ausblick - Anhang - Literaturverzeichnis - Sachregister



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.