Schubbe | Philosophie des Zwischen | Buch | 978-3-8260-4309-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 9, 224 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Beiträge zur Philosophie Schopenhauers

Schubbe

Philosophie des Zwischen

Hermeneutik und Aporetik bei Schopenhauer
Erscheinungsjahr 2010
ISBN: 978-3-8260-4309-3
Verlag: Königshausen & Neumann

Hermeneutik und Aporetik bei Schopenhauer

Buch, Deutsch, Band 9, 224 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Beiträge zur Philosophie Schopenhauers

ISBN: 978-3-8260-4309-3
Verlag: Königshausen & Neumann


Die Bezeichnung „Willensmetaphysik“ verstellt den Blick auf die Philosophie Schopenhauers. Vielmehr ist diese als Morphologie von Mensch-Welt-Beziehungen zu lesen, wobei gemäß Schopenhauers hermeneutischer Verschiebung der Philosophie ein anderer Aspekt dieser Beziehungen hervortritt: ein existentiell zu verstehendes Zwischen, das die jeweilige Beziehung und das Verständnis ihrer Pole gestaltet. Die vieldiskutierte Aporetik seines Werkes last sich in diesem Rahmen als Denkfigur verstehen, die weder am Nicht-Sprachlichen des Zwischen vorbeigeht, noch es versprachlicht. Über eine Öffnung dieser bislang unbeachteten Strange im Gesamtwerk gelingt es, Schopenhauer in einer Linie mit hermeneutischen und existenzphilosophischen Ansätzen zu verstehen, die den abendländischen Begriff der Rationalität kritisch reformulieren und erweitern. Die hier vorgelegte Interpretation schließt das Desiderat einer hermeneutischen Lesart Schopenhauers und klart neben der Bedeutung der Aporetik auch die Frage der Einheit seines Denkens. Zudem wird mit der Betonung des Zwischen die in der abendländischen Tradition vorherrschende Konzentration auf das Feste der Pole ohne Beachtung ihrer Bezogenheit in Frage gestellt und damit das Selbstverständnis der Hermeneutik und Existenzphilosophie vorangetrieben.

Schubbe Philosophie des Zwischen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Daniel Schubbe studierte u.a. Politikwissenschaft und Philosophie in Oldenburg. Zur Zeit ist er am Philosophischen Seminar der Universität Mainz und der Fernuniversität in Hagen tätig. Schwerpunkte in Hermeneutik, Politischer Philosophie und Wissenschaftstheorie. 2004 Schopenhauer- Essay-Preis der Schopenhauer-Gesellschaft.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.