E-Book, Deutsch, 488 Seiten
Reihe: Blaue Reihe
Schubbe / Fauth Schopenhauer und Goethe
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2016
ISBN: 978-3-7873-3009-6
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Biographische und philosophische Perspektiven
E-Book, Deutsch, 488 Seiten
Reihe: Blaue Reihe
ISBN: 978-3-7873-3009-6
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Schopenhauers Verhältnis zu Goethe hat seine eigene Dramaturgie: Von Bewunderung und gemeinsamen Diskussionen geprägt, führte die Auseinandersetzung mit dem Farbentheoretiker Goethe in einen Überbietungswettkampf, der schließlich mit einem unfreiwilligen Bruch endete. Der Einfluss Goethes auf das Werk Schopenhauers ist folgenreich und tiefgreifend, wenn auch ohne Systematik. Dennoch öffnet die Diskussion dieses Verhältnisses gleichermaßen einen neuen Blick auf das jeweils andere Werk.
Die in diesem Band versammelten Beiträge bieten erstmalig einen zusammenhängenden Versuch, das Verhältnis zwischen Schopenhauer und Goethe differenziert und fächerübergreifend in biographischer sowie werk- und kulturhistorischer Hinsicht unter Einbeziehung erkenntnis- und wissenschaftstheoretischer, ästhetischer, farbtheoretischer und ethischer Fragestellungen zu diskutieren.
Mit Beiträgen von Sascha Dümig, Søren R. Fauth, Heinz Gerd Ingenkamp, Manja Kisner, Børge Kristiansen, Steffen Lange, Jens Lemanski, Barbara Neymeyr, Thomas Regehly, Theda Rehbock, Alexander Roth, Helmut Schanze, Brigitte Scheer, Daniel Schubbe, Rolf Selbmann, Niklas Sommer und Robert Zimmer.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Phänomenologie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Vorwort;10
4;Daniel Schubbe: »Gegengewicht im Zeitgeist« - Schopenhauer, Goethe und die Polarität des Denkens: Zur Einleitung des Bandes;12
5;I. Biographische, werk- und kulturhistorische Aspekte;28
5.1;Robert Zimmer: Baccalaureus und der Einzige - Schopenhauer und Goethe: Die Geschichte einer Begegnung;30
5.2;Thomas Regehly: ›Licht aus dem Osten‹ - Wechsellektüren im Zeichen des Westöstlichen Divans und anderer Werke Goethes und Schopenhauers;60
5.3;Rolf Selbmann: Schräge Blicke - Schopenhauers indirekte Goethe-Bilder;99
6;II. Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache;118
6.1;Brigitte Scheer: Goethes und Schopenhauers Ansichten vom Verhältnis zwischen Wissenschaft und Kunst;120
6.2;Sascha Dümig: Lebendiges Wort? - Schopenhauers und Goethes Anschauungen von Sprache im Vergleich;151
6.3;Steffen W. Lange: Goethe und Schopenhauer - Wissenschaftliche Erkenntnis durch Metapher, Ähnlichkeit und Analogie;185
6.4;Alexander Roth: Das Dynamische der Erkenntnis - Goethe, Schopenhauer und die Anfänge der Lebensphilosophie;200
7;III. Naturphilosophie und Evolutionstheorie;222
7.1;Manja Kisner: In der Anschauung liegt die Wahrheit - Eine Analyse von Schopenhauers Intellektualität der Anschauung in ihrem Bezug zu Goethes Naturlehre;224
7.2;Jens Lemanski: Die ›Evolutionstheorien‹ Goethes und Schopenhauers - Eine kritische Aufarbeitung des wissenschaftsgeschichtlichen Forschungsstandes;248
8;IV. Ästhetik, Literatur und Musik;298
8.1;Barbara Neymeyr: Das »Labyrinth des Lebens« im Spiegel der Literatur - Zur exemplarischen Funktion der Faust-Tragödie und anderer Werke Goethes in Schopenhauers Ästhetik und Willensmetaphysik;300
8.2;Helmut Schanze: »Sie steht ganz abgesondert von allen andern« - Musik und die ›Schönen Künste‹ bei Goethe und Schopenhauer;337
9;V. Farbenlehre;350
9.1;Niklas Sommer: Der physiologische Idealismus - Die Apologie der Farbenlehre;352
9.2;Theda Rehbock: Hat Schopenhauer Goethes Farbenlehre verstanden?;372
10;VI. Ethik und Moral;408
10.1;Heinz Gerd Ingenkamp: Goethe und Schopenhauer zu Moral und Ethik;410
10.2;Søren R. Fauth, Børge Kristiansen: Zum Verhältnis von Goethes »Urworte. Orphisch« und Schopenhauers Charakterologie;438
11;Zitierweise der Werke Schopenhauers und Goethes;476
12;Auswahlbibliographie;479
13;Zu den Autorinnen und Autoren;485