E-Book, Deutsch, 208 Seiten
Schubarth / Gruhne / Zylla Werte machen Schule
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-17-028744-0
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Lernen für eine offene Gesellschaft
E-Book, Deutsch, 208 Seiten
ISBN: 978-3-17-028744-0
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gemeinsam geteilte Werte sind die Grundlagen für den Zusammenhalt einer Gesellschaft. Angesichts von Wertewandel und zunehmendem Wertepluralismus steigen die Anforderungen an Werteerziehung und Wertebildung der heranwachsenden Generation. Dabei kommt der Institution Schule zentrale Bedeutung zu. Doch es herrscht eine gewisse Verunsicherung hinsichtlich pädagogisch angemessener Methoden und Wege der Wertebildung unter der Lehrer- und auch Elternschaft gegenüber. Das Buch schließt diese Lücke. Es stellt die begrifflich-theoretischen und empirischen Grundlagen dar und diskutiert bewährte Konzepte und Good-practice-Beispiele. Empfehlungen für die schulische Wertebildung in einer pluralistischen Gesellschaft runden das Buch ab.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Einleitung;10
5.1;»Noch ein Buch über Werte?« Warum die Wertediskussion neue Impulse braucht;10
6;1 »Mehr Werte!« Wertedebatten und ihre Funktionen;14
6.1;1.1 Wertedebatten haben immer einmal wieder Konjunktur;16
6.2;1.2 Wertedebatten sind medienwirksam;18
6.3;1.3 Die Schule als Ort für Wertedebatten – Ein praktisches Fazit;19
6.4;Exkurs: Sind »unsere Werte« bedroht?;21
7;2 Was sind Werte? Wertebegriff, Wertesysteme und Wertepluralismus;26
7.1;2.1 Der Wertebegriff ist vielschichtig;28
7.2;2.2 Menschen bauen individuelle und gesellschaftliche Wertesysteme auf;32
7.3;2.3 Wertesysteme im Zusammenspiel von Wertehierarchien, Normen und Tugenden;34
7.4;Exkurs Wertetheorien – ein Überblick;45
8;3 Sind Werte lernbar? Wertebildung und Erziehung;49
8.1;3.1 Werteaneignung zwischen Wertebildung und Wertekompetenz;52
8.2;3.2 Wie kommen wir zu Werten?;58
8.2.1;3.2.1 Begriffsvielfalt zwischen Wertekommunikation und Moralerziehung;58
8.2.2;3.2.2 Der Wertebildungsprozess;61
8.3;3.3 Pädagogische Konzepte zur Förderung der Wertebildung;76
8.4;Exkurs Wertebildung im Spiegel der deutschen Gesetzgebung;89
9;4 Was kann die Schule leisten? Der schulische Beitrag zur gesellschaftlichen Wertebildung;94
9.1;4.1 Die Schule als Teil gesellschaftlicher Wertebildung;97
9.2;4.2 Formen der schulischen Wertebildung;103
9.2.1;4.2.1 Indirekte Formen;103
9.2.2;4.2.2 Direkte Formen;106
9.3;4.3 Ausgewählte Beispiele für eine Förderung der Wertebildung aus der schulischen Praxis;117
9.3.1;4.3.1 Schulkultur und ihr Beitrag zur schulischen Werteförderung;117
9.3.2;4.3.2 Werteförderung durch Schulfächer;122
9.3.3;4.3.3 Fachübergreifende unterrichtliche Ansätze für Werteförderung – Praxisbeispiele;127
9.4;4.4 Interkulturelle Konfliktfelder in der Schule;133
9.5;Exkurs Über Vorbilder sprechen und selbst Vorbild sein – ein Blick in eine Unterrichtsstunde;137
10;5 Verfallen Werte? Wertewandel und mögliche Folgerungen für die Schule;145
10.1;5.1 Wertewandel, Wertepluralismus, Werteverfall;146
10.2;5.2 Werte-Mix und Neo-Konventionalismus statt Werteverfall;149
10.3;5.3 Generation X, Y, Z?;158
10.4;5.4 Wertewandel und Folgerungen für die pädagogische Arbeit;166
10.5;Exkurs Wertvorstellungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund;174
11;6 Plädoyer für einen konstruktiven Wertedialog in einer pluralistischen Gesellschaft – eine Schlussbetrachtung;184
12;Literaturverzeichnis;197