Buch, Deutsch, Band 12, 282 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 386 g
Reihe: Alter(n) und Gesellschaft
Aspekte der Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung in der Lebensphase Alter
Buch, Deutsch, Band 12, 282 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 386 g
Reihe: Alter(n) und Gesellschaft
ISBN: 978-3-531-14422-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Das Thema "Altern und Bürgerschaftliches Engagement" gewinnt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels zunehmend an Gewicht. Mit der Formel des bürgerschaftlichen Engagements erscheint die alte Ehrenamtlichkeit im neuen Gewande. Wenn Freiwilligenarbeit und bürgerschaftliches Engagement derzeit Konjunktur erleben, so stellt sich zugleich auch die Frage, ob sich diese Formen der gesellschaftlichen Partizipation nicht gerade im Angesicht der leeren öffentlichen Kassen besonderer Beliebtheit erfreuen. Die Idee der Bürger-, Zivil- oder Verantwortungsgesellschaft ist jedoch weit mehr als eine politische Verlegenheitsantwort auf die öffentlichen Haushalte. Bürgerschaftliches Engagement - als Klammerbegriff für Ehrenamt, Selbsthilfe und neue Formen des Engagements - bedeutet Mitgestaltung und Mitverantwortung für unsere Gesellschaft und ist mehr als eine Ergänzung staatlichen Handelns. Mit diesem Band wird ein Blick in das weite Feld des bürgerschaftlichen Engagements im Alter geworfen. Im Brennpunkt steht die leitende Annahme, dass die verschiedenen Formen des bürgerschaftlichen Engagements (ehrenamtliche Tätigkeit, Selbsthilfe, Freiwilligenarbeit usw.) stets dem doppelten Aspekt der Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung unterliegen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Alterssoziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Staatsbürgerkunde, Staatsbürgerschaft, Zivilgesellschaft
Weitere Infos & Material
Engagement in der Bürgergesellschaft. Die Geislingen-Studie.- Einleitung: Vom &„alten Ehrenamt&“ zum &„bürgerschaftlichen Engagement im Alter&“.- Theoretische Aspekte.- Alter als Chance, seinen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen.- Status und Prestige als symbolische Kapitalien im Alter?.- Widersprüche und Ambivalenzen ehrenamtlicher und freiwilliger Arbeit im Alter.- Alter, Würde und Gemeinschaft: Von der Notwendigkeit und Problematik der Gemeinschaftserhaltung und Gemeinschaftsbildung im Alter.- Empirische Beiträge.- Methodenkritische Anmerkungen zur Empirie ehrenamtlichen Engagements.- Exemplarische Analysen zum ehrenamtlichen Engagement im Alter.- Vermarktlichung bürgerschaftlichen Engagements im Alter.- Prestige und soziales Kapital als Medien der Zivilgesellschaft: Netzwerke des Engagements und ältere Farmer in „CLANTON“, Iowa.- Praktische Erfahrungen.- Leitbild Bürgergesellschaft.- Organisierte Solidarität in der Bürgergesellschaft? Bürgerschaftliches Engagement in Schleswig-Holstein.- Ältere Menschen als „semorTrainerinnen“: Das Modellprogramm „Erfahrungswissen für Initiativen“ (EFI).- Seniorenvertretungen in Nordrhein-Westfalen als Beispiel politischer Partizipation älterer Menschen.