Schröter | Manfred Stolpe. beraten & gestalten | Buch | 978-3-88981-424-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 264 Seiten, GB, Format (B × H): 140 mm x 210 mm

Schröter

Manfred Stolpe. beraten & gestalten

Weggefährten erinnern sich
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-88981-424-1
Verlag: Wichern

Weggefährten erinnern sich

Buch, Deutsch, 264 Seiten, GB, Format (B × H): 140 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-88981-424-1
Verlag: Wichern


Manfred Stolpe, geboren 1936, verkörpert als Kirchenmann, Staatsmann und Privatmann eine seltene bruchlose Einheit. Er leitet als Konsistorialpräsident die Geschicke der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg mit. Er ist in dieser DDR-Zeit Berater und tatkräftiger Helfer vieler Menschen - ob Christen oder nicht.
Als Ministerpräsident des Landes Brandenburg nach der Friedlichen Revolution gibt er den Menschen ein echtes Heimatgefühl. Kaum im Ruhestand, holt ihn Bundeskanzler Schröder in sein Kabinett. Auch heute pflegt er due Beziehungen zum östlichen Teil Europas, fördert als bekennender Preuße das bauliche Erbe und hat weiterhin ein offenes Ohr für Ratsuchende.

Schröter Manfred Stolpe. beraten & gestalten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Geleitwort von Markus Dröge

Vorwort von Jörg Antoine

Einleitung der Herausgeber

Vom Abiturienten zum Ministerpräsidenten – ein Überblick

Friedrich Winter: Gemeindehäuser und Plattenbau

Der General beim Bund
Christian Schmidt: Kirchenleitung im Hinterhof

Hans Georg Hafa: Spiel mit vielen Bällen

Christa Grengel: Die Anfänge der Bundesarbeit

Christoph Demke: Der Hoffnungsstifter

Chef und Moderator in der Neuen Grünstraße

Rosemarie Cynkiewicz: Ein Konsistorium mit menschlichem
Antlitz

Winfried Müller: Vertrauensvolle Atmosphäre

Detlef Rückert: Die herrenlose Aktentasche

Martin-Michael Passauer: Spagat in schwieriger Zeit

Günter Kuhn: Steige auf, du roter Adler

Der Förderer der Diakonie

Werner Braune: Geschicktes Verhandeln für die Diakonie

Friedrich Wilhelm Pape: Pontifex

Der Freund Berlin-Brandenburgischer Traditionen

Rüdiger Hoth: Mit Sachverstand und Weitblick

Hartmut Dorgerloh: Brandenburg: meine Liebe –
Preußen: mein Hinterland

Wilhelm Hüffmeier: Mitgewirkt an einem „kleinen Wunder“

Der Ökumeniker

Wolfgang Thierse: Öffentliches Christsein

Gerhard Lange: Brüderlich verbunden

Roland Steinke: Gutes Miteinander

Der Diplomat – Gespräche mit dem Staat im Interesse
der Kirche

Lothar de Maizière: Der Diplomat

Heino Falcke: Gemeinsamkeit in Differenzen

Ingemar Pettelkau: Ein Beispiel aus der Endzeit der DDR

Christoph Singelnstein: „Wollen Sie die Situation weiter
destabilisieren?“

Immer erneut: das Thema Menschenrechte

Helmut Zeddies: Im Einsatz für die Menschenrechte

Leopold Esselbach: Arbeitsgruppe Menschenrechte

Wolfgang Huber: Orientierung an den Menschenrechten

Der Botschafter zwischen West und Ost

Hans-Dietrich Genscher (†): Zwischen den Welten

Erhard Eppler: Von Stolpe kam immer das Präziseste

Wolfgang Schäuble: Der Vermittler

Martin Kruse: Stolpe war immer dabei

Beistand in Bedrohung und Vermittlung in Konflikten

Ludwig A. Rehlinger: Schnell und zupackend

Ruth Misselwitz: Die eingeschleusten „Lutzis“

Rainer Eppelmann: Wanderer auf schmalem Grat

Manfred Becker: Stratege – Integrator – Grenzgänger –
Nothelfer

Reymar von Wedel: Der Brückenbauer

Dramatische Monate (1989/1990)

Wolfram Hülsemann: Bruder Stolpe

Werner Krätschell: Fünf dringende Bitten

Carola Palt: Am Runden Tisch „Wirtschaft“
Richard Schröder: Koalitionsbruch

Steffen Reiche: Christ in der Politik

Karl-Heinrich Lütcke: Umsicht im Übergang

Der Landesvater

Hans Otto Bräutigam: Neuanfang in Brandenburg

Alwin Ziel: An der Seite von Manfred Stolpe

Jörg Hildebrandt: Ein erstaunliches Gespann

Ulrich Schröter: Unter den Augen des Konsistorial- und
Ministerpräsidenten
(Im Blickfeld der Länderbeauftragten I)

Gerhard Zeitz: Anmerkungen eines West-Berliners rund
um den Evangelischen Kirchenvertrag Brandenburg
(Im Blickfeld der Länderbeauftragten II)

Eberhard Diepgen: Steige hoch, du roter Adler

Frank-Walter Steinmeier: Was Manfred Stolpe und der
Brandenburger Dom gemeinsam haben

Der engagierte Blick nach Osten

Jerzy Marganski: Der Stolpe-Plan

Matthias Platzeck: Frieden mit den Nachbarn

Helmut Domke: „Geb’s Gott, nicht zum letzten Mal“

Der Pflichtbewusste: doch noch einmal in den
politischen Ring

Gerhard Schröder: Überblick und Bodenhaftung

Privatmann – und doch mittendrin

Martin Vogel: Gespräche im bewegten Ruhestand
(Im Blickfeld der Länderbeauftragten III)

Sigmar Gabriel: Zuversicht, Zukunft – und immer
wieder Heimat

Hans-Ulrich Schulz: Gehen Sie da hin?



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.