Buch, Deutsch, Band 15, 230 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 316 g
Reihe: Alter(n) und Gesellschaft
Fakten, Prognosen und Visionen
Buch, Deutsch, Band 15, 230 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 316 g
Reihe: Alter(n) und Gesellschaft
ISBN: 978-3-531-15753-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Der Sammelband vereinigt Beiträge, die solche Fragen theoretisch und empirisch aufgreifen und damit die Vielfalt des Alterns sowohl unter der sozialstrukturellen Perspektive der sozialen Ungleichheiten als auch im Hinblick auf soziokulturelle Unterschiede sichtbar werden lassen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Theoretische und konzeptionelle Zugänge.- Zur „ungleichheitsempirischen Selbstvergessenheit“ der deutschsprachigen Alter(n)ssoziologie.- Alter als Kategorie sozialer Ungleichheit?.- Potenziale und Ressourcen des Alter(n)s im Kontext von sozialer Ungleichheit und Langlebigkeit.- Exemplarische Analysen zur Ungleichheit im Alter.- Altert Gerechtigkeit? — Einstellungen zu Gerechtigkeit und Ungleichheit im Wandel der Kohorten.- Die Geschlechter-Dimension in der Restrukturierung von Rentensystemen — Deutschland und Großbritannien im Vergleich.- Ernährungsarrangements im Alter — Spielräume und Grenzen der Gestaltung von Ernährungsmustern im dritten Lebensabschnitt.- Einkommensdynamiken beim Übergang in den Ruhestand.- Soziale Ausgrenzung, soziale Integration und Versorgung: Konzepte und Empirie im europäischen Vergleich.- Soziale Ungleichheit und Heimkarriere bei Älteren.- Erbschaften und ihre Konsequenzen für die soziale Ungleichheit.