E-Book, Deutsch, 230 Seiten, eBook
Reihe: Alter(n) und Gesellschaft
Künemund / Schroeter / Kuenemund Soziale Ungleichheiten und kulturelle Unterschiede in Lebenslauf und Alter
2008
ISBN: 978-3-531-90815-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Fakten, Prognosen und Visionen
E-Book, Deutsch, 230 Seiten, eBook
Reihe: Alter(n) und Gesellschaft
ISBN: 978-3-531-90815-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Seit vielen Jahren liefern die Medien Schreckensvisionen einer künftigen 'alternden Gesellschaft'. Aber wie realistisch sind solche Szenarien? Und da der überwiegende Teil dieser Szenarien soziale Ungleichheiten weitgehend ignoriert - wie ungleich und unterschiedlich gestalten sich die derzeitigen und künftigen Lebenslagen im Alter?
Der Sammelband vereinigt Beiträge, die solche Fragen theoretisch und empirisch aufgreifen und damit die Vielfalt des Alterns sowohl unter der sozialstrukturellen Perspektive der sozialen Ungleichheiten als auch im Hinblick auf soziokulturelle Unterschiede sichtbar werden lassen.
Prof. Dr. Harald Künemund lehrt Gerontologie und Methoden der Sozialforschung an der Hochschule Vechta.
PD Dr. Klaus R. Schroeter lehrt Soziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung;8
2.1;Literatur;14
3;Zur „ungleichheitsempirischen Selbstvergessenheit“ der deutschsprachigen Alter( n) ssoziologie;18
3.1;1 Einleitung;18
3.2;2 Zur Problematisierung sozialer Ungleichheit im Alter;19
3.3;3 Erklärungsansätze für soziale Ungleichheit im Alter;21
3.4;4 Bedeutsame Entwicklungen zur Differenzierung sozialer Ungleichheit im Alter;24
3.5;5 Auswirkungen auf Theoriebildung und empirische Forschung;26
3.6;6 Fazit;28
3.7;Literatur;30
4;Alter als Kategorie sozialer Ungleichheit?;32
4.1;1 Welches Alter fordert die Theorie der sozialen Ungleichheit heraus?;32
4.2;2 Sozialstruktur als zeitliche Differenzierung;34
4.3;3 Der soziale Raum der historischen Altersgruppen;43
4.4;4 Differenz oder Hierarchie? Altersgruppen als Gestalter von Ungleichheit;60
4.5;5 Schluss;65
4.6;Literatur;66
5;Potenziale und Ressourcen des Alter(n)s im Kontext von sozialer Ungleichheit und Langlebigkeit;72
5.1;1 Alter(n)spotenziale im Kontext sozial differenzierter und ungleicher Lebenslagen;73
5.2;2 Auf dem Weg zu neuen Verhältnissen der Generationen und Geschlechter im Lebens( ver) lauf;74
5.3;3 Leit- und Menschenbilder in einer Gesellschaft des langen Lebens;77
5.4;4 Schlussfolgerungen und Ausblick;81
5.5;Literatur;83
6;Altert Gerechtigkeit? – Einstellungen zu Gerechtigkeit und Ungleichheit im Wandel der Kohorten;86
6.1;1 Einleitung;86
6.2;2 Alter als Dimension der Sozialstruktur;88
6.3;3 Werte und Einstellungen als Gegenstand;92
6.4;4 Verwendete Daten;94
6.5;5 Ergebnisse: Generationenlagerung von Gerechtigkeitseinstellungen;95
6.6;6 Diskussion der Ergebnisse und Fazit;102
6.7;Literatur;104
7;Die Geschlechter-Dimension in der Restrukturierung von Rentensystemen – Deutschland und Groflbritannien im Vergleich;106
7.1;1 Einleitung;106
7.2;2 Wohlfahrtsregime und die Modernisierung von Geschlechter- Arrangements;107
7.3;3 Die Modernisierung der Geschlechterarrangements im Vergleich von Deutschland und Großbritannien;108
7.4;4 Die Modernisierung der Rentenpolitiken in Deutschland und Großbritannien in einer Geschlechterperspektive;111
7.5;5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;120
7.6;Literatur;121
8;Ernährungsarrangements im Alter – Spielräume und Grenzen der Gestaltung von Ernährungsmustern im dritten Lebensabschnitt;127
8.1;1 Ernährungsarrangements im Alter;127
8.2;2 Ernährungsarrangements als Gegenstand reflexiver Gestaltungskompetenz;133
8.3;3 Fazit;137
8.4;Literatur;138
9;Einkommensdynamiken beim Übergang in den Ruhestand;140
9.1;1 Einleitung;140
9.2;2 Heterogenität des Übergangs in den Ruhestand;141
9.3;3 Fragestellung;144
9.4;4 Daten und methodisches Vorgehen;145
9.5;5 Ergebnisse;149
9.6;6 Diskussion und Ausblick;156
9.7;Literatur;157
10;Soziale Ausgrenzung, soziale Integration und Versorgung: Konzepte und Empirie im europäischen Vergleich;159
10.1;1 Einführung: Soziale Ausgrenzung und Pflegearrangements in verschiedenen europäischen Ländern1;159
10.2;2 Konzeptueller Rahmen: Soziale Ausgrenzung und die Versorgung älterer Menschen;160
10.3;3 Empirische Forschung: Versorgungsarrangements und soziale Integration in fünf europäischen Ländern;165
10.4;4 Resümee: Versorgung und soziale Integration im Ländervergleich;187
10.5;Literatur;190
11;Soziale Ungleichheit und Heimkarriere bei Älteren;192
12;Erbschaften und ihre Konsequenzen für die soziale Ungleichheit;218
12.1;1 Einleitung;218
12.2;2 Verteilungswirkungen von Erbschaften;219
12.3;3 Einstellungen zur Verteilung des Erbes;222
12.4;4 Erbschaftserhalt von Geschwistern;224
12.5;5 Fazit;226
12.6;Literatur;226
13;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;229
Theoretische und konzeptionelle Zugänge.- Zur „ungleichheitsempirischen Selbstvergessenheit“ der deutschsprachigen Alter(n)ssoziologie.- Alter als Kategorie sozialer Ungleichheit?.- Potenziale und Ressourcen des Alter(n)s im Kontext von sozialer Ungleichheit und Langlebigkeit.- Exemplarische Analysen zur Ungleichheit im Alter.- Altert Gerechtigkeit? — Einstellungen zu Gerechtigkeit und Ungleichheit im Wandel der Kohorten.- Die Geschlechter-Dimension in der Restrukturierung von Rentensystemen — Deutschland und Großbritannien im Vergleich.- Ernährungsarrangements im Alter — Spielräume und Grenzen der Gestaltung von Ernährungsmustern im dritten Lebensabschnitt.- Einkommensdynamiken beim Übergang in den Ruhestand.- Soziale Ausgrenzung, soziale Integration und Versorgung: Konzepte und Empirie im europäischen Vergleich.- Soziale Ungleichheit und Heimkarriere bei Älteren.- Erbschaften und ihre Konsequenzen für die soziale Ungleichheit.